Neue DIN-Norm zur Dioxinproblematik im Innenraum
(3.3.2007) Im März veröffentlicht das Gemeinschaftsgremium von VDI und DIN eine neue Norm zur Dioxinproblematik in Innenräumen. Die DIN ISO 16000 Teil 13 gibt Handlungsanweisungen für die Probenahme von polychloriertem Biphenylen (PCB), polychlorierten Dibenzo-p-dioxinen (PCDD) und polychlorierten Dibenzofuranen (PCDF) in der Innenraumluft sowie für die zur Probenahme benötigten Sammelmaterialien. Das Verfahren beinhaltet ein Sammelverfahren für PCB und PCDF/PCDD in der Luft mit einer Kombination von einem feinporigen Partikelfilter und einem Sorbens-Gasphasenfilter. Die Extraktion, das Clean-up und die Analyse sind in der DIN ISO 16000 Teil 14 beschrieben.

Die Probe mit den PCB, PCDD und PCDF wird der Innenraumluft direkt entnommen. Dabei wird Luft durch einen Feinstaubfilter sowie einen nachgeschalteten Gasphasenfilter, der Polyurethanschaum (PU) enthält, gesaugt. Schwer flüchtige Verbindungen, die auf luftgetragenen Partikeln adsorbiert sind, werden primär auf dem Partikelfilter gesammelt. Die gasförmigen Verbindungen, die den Filter passieren, sowie solche, die vom Filter abdampfen, werden im PU-Gasphasenfilter niedergeschlagen. Bei Einhaltung der entsprechenden Randbedingungen kann das Verfahren auch in kleinen Räumen, z. B. Kinderzimmern wie auch in Büros, eingesetzt werden.
PCB werden primär von Fugendichtungsmaterialien, gewissen Farben oder elektrischen Kondensatoren in die Innenraumluft emittiert; die Herstellung dieser genannten Produkte wurde in den letzten Jahren verboten. Quellen für PCDD/PCDF in der Innenraumluft sind prinzipiell: Verunreinigungen in Holzschutzanstrichen, die Pentachlorphenol (PCP) enthalten, sowie Emissionen von Bränden, bei denen chlorhaltige Produkte einbezogen sind. Emissionen aus in der Nähe befindlichen Müllkippen und verlassenen Industriestandorten können auch zum Eintrag von PCB und PCDD/PCDF in den Innenraumbereich führen.
Der von der Kommission Reinhaltung der Luft im VDI und DIN - Normenausschuss KRdL herausgegebene Entwurf der Norm DIN ISO 16000 Teil 13 ist ab März 2007 beim Beuth Verlag in Berlin erhältlich. Einsprüche können bis zum 30.4.2007 geltend gemacht werden.
siehe auch für weitere Informationen:
- PCB-Belastung in Schulen: NRW-Bauministerium nimmt Kommunen in die Pflicht (2.9.2012)
- Vliese / Vliestapeten im ÖKO-TEST: „Dekorative Luftverpester“ (3.2.2010)
- Vliestapeten und Mustertapeten getestet (18.5.2009)
- Naturfarbe ist nicht gleich Naturfarbe (18.5.2009)
- Erstes Massivhaus nach dem Sentinel-Haus Konzept in Europa (10.11.2008)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- RAL-Gütesicherung für Recycling-Baustoffe revitalisiert (3.3.2007)
- Bauprodukte: Schadstoffe und Gerüche vermeiden - neue Forschungsergebnisse (27.12.2006)
- Titandioxid - ein wahres Multitalent auch am Bau (14.12.2006)
- Nach dem Renovieren: Die Nase meldet nicht alle Schadstoffe (22.11.2006)
- Chemie am Bau: Polymere, Photokatalysatoren und andere Finessen (15.10.2006)
- natureplus: Altlasten im Altbau - Grundsanierung tut Not (8.9.2006)
- Nanopartikelgefahr? Mögliche Gefahren durch Nanotechnologie werden untersucht (17.8.2006)
- natureplus fordert besseren Schutz vor Formaldehyd (16.8.2006)
- Prüf-Signet verspricht Allergikern mehr Orientierung und Sicherheit beim Teppichkauf (22.5.2006)
- Verbraucher Initiative informiert über Schadstoffe, Bauprodukte und Bodenbeläge (7.5.2006)
- Ratgeber "Renovieren" von Stiftung Warentest und Verbraucherzentrale NRW (12.4.2006)
- AUB stellt neue Umweltdeklarationen für Bauprodukte vor (6.2.2006)
- Chemie hilft, Bauprodukte zu verbessern (28.9.2005)
- Neuer Innenputz von maxit reinigt die Raumluft (8.3.2005)
- Gesundes Wohnen mit Kalk statt Schimmel (5.2.2005)
- Kalkputz und Kalkfarbe zeigen Schimmel die kalte Schulter (3.11.2004)
- Baustoff Lehm: Vom Hausbau bis zur Wandgestaltung (14.3.2004)
siehe zudem: