Silikatfarben als natürlicher Schimmelschutz
(9.5.2008) Der Kampf gegen Schimmel in der Wohnung lässt sich auch ohne Chemie gewinnen: Silikatfarben reduzieren mit ihrem natürlichen Säurewert das Schimmelwachstum; häufig wird ein Befall dadurch ganz vermieden. Manche dieser Farben (StoSil beispielsweise) verzichten zudem auf Lösemittel, Weichmacher und Konservierungsstoffe. Sie eignen sich daher besonders für Allergiker.

Schimmel in den eigenen vier Wänden - ein Alptraum. Er gefährdet die Gesundheit und es kostet viel Zeit und Mühe, ihn zu bekämpfen. Ein effektiver und gesundheitlich völlig unbedenklicher Weg zum schimmelfreien Zuhause ist der Einsatz von Silikatfarben. Ihr dauerhaft hoher ph-Wert von 11 (0 = sauer, 14 = basisch) entspricht dem einer Seifenlauge. Schimmel fühlt sich dabei nicht wohl und gedeiht schlecht. Zudem bleiben Silikatfarben auch bei hoher Luftfeuchte trocken, indem sie Wasserdampf speichern und ihn erst bei trockener Raumluft wieder abgeben. Damit fehlt dem Schimmel auch die für sein Wachstum notwendige Oberflächen-Feuchtigkeit. Das funktioniert sogar - außer bei direkter Benetzung - in Bad und Küche, also in den Räumen mit der höchsten Luftfeuchte. Ideal ist ein Wandaufbau, bei dem unter der Farbe eine Spachtelmasse mit der ausgeprägten Fähigkeit liegt, rasch große Mengen an Feuchtigkeit aufzunehmen. Dies steigert den Effekt, weil so die Fassadeninnenseiten im Winter kaum auskühlen; die Wände bleiben dauerhaft trocken.
Was sind Silikate?
Der Planet Erde besteht hauptsächlich aus Silikaten, einer Gruppe von Mineralen. Um Silikate für das Bauwesen zu gewinnen, werden Quarzsand und Pottasche geschmolzen. Das dabei entstehende silikatische "Wasserglas" wird unter anderem als Binde- oder Imprägnierungsmittel, als Korrosions- oder Flammschutz eingesetzt - aber auch als Nahrungsergänzung oder bei der Trinkwasserbehandlung.
siehe auch für weitere Informationen:
- Antischimmelbeschichtung mit 18.000-facher Oberflächenvergrößerung (7.3.2016)
- Langzeitstudie bestätigt Anti-Schimmel-Wirkung von Silikatprodukten im Innenraum (19.12.2012)
- DIY-Mikroporenbeschichtung "Hygrosan" verspricht schimmelfreie Wände (22.11.2011)
- Kalkputze und -farben auf Sumpfkalkbasis - wirksam bei Schimmel (16.11.2010)
- Ratgeber Schimmelschutz von Sto (20.9.2010)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Fogging beseitigen und vermeiden (9.5.2008)
- Gutachten bestätigt: Siliconharzfarben helfen Energie sparen (20.3.2008)
- Fachgerechte Wasserschadensanierung (2.3.2008)
- Neue portable Wärmebildkamera für die Thermographie (3.2.2008)
- Mit Calciumsilikat-Platten gegen Schimmel (10.1.2008)
- Feuchteschutz ist Klimaschutz (2.1.2008)
- Raumlufttechnik: Wenn zu viel Schimmel in der Luft liegt (21.12.2007)
- Biophysikalisch gegen Schimmelpilz (11.12.2007)
- Natürlich gegen Schimmel (11.12.2007)
- Das Badezimmer als Keimschleuder? (2.8.2007)
- VPB rät: Bei Gesundheitsbeschwerden Haus untersuchen lassen! (29.7.2007)
- Ratgeber: Feuchtigkeit und Schimmelpilz in Wohnräumen (11.4.2007)
- Mieter dürfen bei Schimmel in der Wohnung fristlos kündigen (10.1.2007)
- Verbraucherzentrale warnt vor fragwürdiger Schimmelsanierung (22.4.2006)
- Bundesverband Schimmelpilzsanierung e.V. (BSS) gegründet (5.8.2005)
- Anti-Schimmel-System basierend auf Kalkputz (15.5.2005)
- Gesundes Wohnen mit Kalk statt Schimmel (5.2.2005)
- Vorteile von Naturharz-, Silikat- und Kalkfarben (5.9.2004)
siehe zudem:
- Wandfarben, Bauchemie, Putz, Baubiologie, Wandbekleidung und Raumlufttechnik auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Baubiologie, Bauchemie, Bauen bei Amazon