Marmoredelputz nach historischen Vorbildern
(18.5.2009) Venezianische Maltechniken haben eine lange Tradition. Klassische Farbtöne in einem sachlich-edlem bis lebhaft-nuancierten Wechselspiel von Transparenz, Marmorglanz und Tiefenlicht. Was jedoch einst nur sehr aufwändig zu realisieren war, sollte sich heute mit Marmoredelputz problemlos verwirklichen lassen.
Die hochwertigen Wand- und Deckengestaltungen mit Marmoredelputz
verleihen jedem Raum einen Hauch der alten Paläste Venedigs - mit seidenmatt
strukturierten oder
glatten
Oberflächen und klassischen Farben. Gefragt sind vor allem die traditionellen
Farben aus viktorianischer Zeit: Florentinerrot, indischgelb, elfenbein,
olivgrün und blaugrau. Dabei werden bevorzugt natürliche Farbpigmente verwendet.
Auch alle anderen Bestandteile eines Marmorputzes sind in der Regel naturrein.
Daher ist diese Wandbeschichtung auch diffusionsoffen und Feuchtigkeit
regulierend, was ein angenehmes, gesundes Raumklima zur Folge hat.
Der besondere Vorteil eines modernen Putzes mit historischen Wurzeln ist u.a. die bemerkenswerte Gestaltungsfreiheit: Mit Frescobalsam, Lasuren oder Patinierung kann ein Marmorputz weiter veredelt werden. Frescobalsam ermöglicht kreative Techniken, wie das Marmorieren von Oberflächen, oder weiche, strukturierte Farbübergänge. Frescobalsam erhöht zudem die Polierbarkeit und die Geschmeidigkeit der Oberfläche. Die Stellen bekommen auf diese Weise einen seidigen Glanz. Mit Lasuren und Patinierung lassen sich außergewöhnliche changierende bzw. antikisierende Farbeffekte erzielen.
Weitere
Informationen zu Marmoredelputz nach historischen Vorbildern können per
E-Mail an Volimea - Exklusive Wandbeschichtungen angefordert werden.
siehe auch für weitere Informationen:
- Fugenlose Frescotechnik mit Kalkmarmorputz im modernen Badambiente (22.11.2011)
- Spachteln von der Rolle (20.5.2010)
- Vom allergikergeeigneten Klimafeinputz bis zur Isolierfarbe (7.4.2010)
- Heilerde als Baustoff: Tonputz der bessere Lehmputz? (4.2.2010)
- Einprägsame Wände nach venezianischen Vorbildern (3.11.2009)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Zu neuen Ehren: traditionelle Kalkputzkunst aus Marokko (18.5.2009)
- Naturfarbe ist nicht gleich Naturfarbe (18.5.2009)
- Buchvorstellung: Details - Ideen und Lösungen für den Innenraum (25.4.2009)
- Wie viel Wasser enthält eigentlich gebrannter Gips? (25.4.2009)
- Kunststeinwände in natürlicher Optik für Innen und Außen (7.4.2009)
- Bronze, Kupfer, Stahl - flüssiges Metall für den Wandanstrich (7.4.2009)
- Flächentemperiersysteme in Innenputzen (10.12.2008)
- Sichtbeton-Optik für WDVS, Mauerwerk oder Gipskarton (8.12.2008)
- Neues Lieferprogramm "Farben und Putze" von Brillux ist da (3.12.2008)
- wie polierter Stein - aber dennoch 'nur' leicht gespachtelt (28.10.2008)
- Markante Putzoberfläche direkt von der Farbrolle (11.12.2007)
- Wand und Boden gestalterisch in Einklang bringen (29.8.2007)
- Wandgestaltung mit u.a. biegsamem Schiefer, Rindentuch, Lederoptik (29.8.2007)
- Heute Marmor, morgen Leder, später Metall ... vom Maler (6.7.2007)
- Italienisches Wanddesign für Deutschland (24.6.2008)
- Faszination: japanische Lehmputze (12.6.2006)
- Wandbelag auf Keramikbasis: "Marmor von der Rolle" (12.6.2006)
- Sopro ambiento und das "Das (dekorative) Plus zur Fliese" (26.1.2006)
- Mal- und Putztechniken für Wand und Boden (8.12.2005)
- Schimmernde Perlmutteffekte für die Wand (20.7.2005)
- Seide und Schurwolle für Wände (12.5.2005)
- Mediterrane Putze nun auch in Mietwohnungen renovierungsfreundlich realisierbar (12.5.2004)
- Venezianische Spachteltechnik vielfältig interpretiert (18.2.2002)
- Jenseits des Standards - farbige und gespachtelte Innenwände für das individuelle Wohnen (2.11.2001)
siehe zudem:
- Innenputz, Farben und Wandgestaltung auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Farbgestaltung, Farben, Lacke bei Amazon