Spachteln von der Rolle
(20.5.2010) Spachteln ist in der Regel recht zeitintensiv. Doch diese Arbeit soll jetzt schneller von der Hand gehen: Von Sto kommen neue Innenspachtel für alle Untergründe, die sich besonders rationell verarbeiten lassen - nämlich von der Rolle oder mit mit Airless-Geräten.

Erstmalig steht mit "StoLevell In AS" ein Spachtel zur Verfügung, der sich mit der Rolle applizieren lässt. Dieses äußerst schnelle Verfahren ist für die dünnschichtige Bearbeitung von Betonfiligrandecken gedacht, eignet sich aber auch für Gipskartonplatten - bis zur Oberflächengüte Q4. Alternativ erfolgt der Auftrag mit einem kleinen Airless-Gerät.

Für grobe Untergründe wie ortgeschalten Beton eignet sich der Dispersionsspachtel "StoLevell In SF". Er lässt sich in vergleichsweise hohen Schichtstärken auftragen. Das spart bis zu zwei Spachtelgänge und somit Arbeitszeit. Besonders schnelle Ergebnisse werden mit Airless-Geräten erzielt. Auch die Dichte ist geringer als bei vergleichbaren Massen. Dadurch sinkt das Gewicht um sieben Kilogramm pro Sack - eine Arbeitserleichterung im wahrsten Sinne des Wortes.
Schnell gespritzt
Als Universalspachtel für das Spritzverfahren (bspw. mit der PFT Ritmo Powercoat) ist "StoLevell In Mur" ausgelegt. Er sinkt weder ein noch schrumpft er, lässt sich auf Null ausziehen und trocknet gleichmäßig und schnell. Dieses neue Material ist auf mineralische Untergründe abgestimmt und auch für das Verspachteln von Gipskartonplatten geeignet - bis zur Stufe Q4.
Für große Flächen gibt es "StoLevell In XXL", dessen Verarbeitung mit der bewährten Silotechnik möglich ist. Durch die kurzen Rüstzeiten und den Fortfall des Säcke-Schleppens sollen gegenüber herkömmlichen Techniken bis zu 55 Stunden Arbeitszeit bei einer Objektgröße von 5.000 Quadratmetern gespart werden können.
Weitere
Informationen zu Sto-Innenspachteln können per
E-Mail an Sto angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- „Knauf Spachtel-Kompetenz“ als 52-seitiges Nachschlagewerk (18.12.2012)
- Brillantweiß: Neuer gebrauchsfertiger Flächen- und Feinspachtel von Danogips (28.11.2011)
- Airless verarbeitbar: Neue Fertigspachtelmasse von Rigips (28.11.2011)
- Neues Merkblatt der Industriegruppe Baugipse: Oberflächen aus Gipsputz (23.10.2011)
- Horizon: Knaufs Formel für Q3-Oberflächen (18.8.2010)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Buchvorstellung: Lehm im Innenraum (20.5.2010)
- Roll & Smile: DIY-Rollputz auf alten Fliesen (19.5.2010)
- Vom allergikergeeigneten Klimafeinputz bis zur Isolierfarbe (7.4.2010)
- Ganz konsequent: AntiSchimmelsystem von Baumit vorgestellt (7.4.2010)
- Heilerde als Baustoff: Tonputz der bessere Lehmputz? (4.2.2010)
- Einprägsame Wände nach venezianischen Vorbildern (3.11.2009)
- Neuer und leichter Haftputzgips für kritische Putzgründe (12.10.2009)
- Marmoredelputz nach historischen Vorbildern (18.5.2009)
- Zu neuen Ehren: traditionelle Kalkputzkunst aus Marokko (18.5.2009)
- Buchvorstellung "Risse in Gebäuden" (7.5.2009)
- Wie viel Wasser enthält eigentlich gebrannter Gips? (25.4.2009)
- Sichtbeton-Optik für WDVS, Mauerwerk oder Gipskarton (8.12.2008)
- ... wie polierter Stein - aber dennoch "nur" leicht gespachtelt (28.10.2008)
- "Kashmir"-Oberflächen mit vielen Hohlkehlen im trockenen Innenausbau (1.10.2007)
- Trockenbauarbeiten in Qualitätststufen Q3 und Q4 - was tun? (2.9.2004)
siehe zudem:
- Trockenbau, Innenputz, Farben und Innenausbau auf Baulinks
- DIN Recherche nach Normen und Verlagsartikeln - Stichworte: DIN 18180, DIN 18181 und Gipskartonplatten