Heilerde als Baustoff: Tonputz der bessere Lehmputz?
(4.2.2010) Reiner Ton (bekannt als Heilerde) wird seit Jahrtausenden als Heilmittel sowie zur Schönheitspflege (Gesichtsmasken, Schlammbäder) hoch geschätzt. Als Ausgangsmaterial für Keramiken hat Ton eine der ältesten Kulturtechniken der Menschheit ermöglicht. Als Bestandteil von Lehm gehört er zudem zu den traditionsreichsten und modernsten Baustoffen. Mit Tonputz hat Emoton nun eine Weiterentwicklung von Lehmputz auf den Markt gebracht, die erstaunliche bautechnische Eigenschaften und ein bemerkenswert wohngesundes Raumklima verspricht.
Tonputz unterscheidet sich von Lehmputz in der Art der Herstellung. Lehm ist eine natürliche Mischung aus Sand, Schluff und Ton und wird nur für die jeweilige Anwendung etwas aufbereitet. Tonputz wird dagegen ganz gezielt aus unterschiedlichen Tonen zusammengesetzt, um bestimmte technische und baubiologische Eigenschaften zu erzielen.
Ton besitzt eine riesige innere Oberfläche, dadurch kann Ton große Mengen Feuchtigkeit speichern und Schadstoffe binden. "Tonputze von Emoton bestehen aus hochkonzentrierten Tonen, die je nach Einsatzzweck mit Sand und verschiedenen natürlichen Fasern gemischt werden. Durch diese Mischung entsteht technischer Lehm, der jedoch im Unterschied zur natürlich vorkommenden Form eine konstante bautechnische Zusammensetzung und einen wesentlich höheren Tongehalt hat", erläutert Harald Weihtrager, Geschäftsführer von Emoton.
ca. dreifach höhere Sorptionsfähigkeit
Für den Tonputz sollen sich daraus entscheidende baubiologische Vorteile ergeben: Je höher der Tonanteil im Putz, desto besser ist seine Fähigkeit, Feuchtigkeit aufzunehmen (Sorption) und Schadstoffe zu binden. "Mit Tonputz im Haus gehören trockene Luft und schlechte Gerüche endgültig der Vergangenheit an", verspricht Harald Weihtrager. Da Tonputz gegenüber klassischem Lehmputz eine ca. dreifach höhere Sorptionsfähigkeit besitzt, reicht in der Regel ein 1 cm dicker Auftrag aus, um die gleichen raumklimatischen Vorteile zu erzielen. Dies ermöglicht kürzere Bauzeiten durch schnellere Trocknung und zusätzlichen Raumgewinn. Aufgrund der wirtschaftlichen und einfachen Verarbeitung könne Tonputz außerdem bis zu 40% günstiger als mehrlagige Lehmputze angeboten werden. Damit ist Tonputz auch preislich eine Alternative zu Kalk- und Gipsputzen.
Natürlich-elegante Oberflächen werden durch Tonspachtel (Ton-Edelputze) von Emoton möglich. Eine große Auswahl an Gestaltungsmöglichkeiten steht zur Verfügung - von edel bis rustikal. Diese zeichnen sich durch ein lebendiges Erscheinungsbild und eine angenehme Haptik aus. Durch Veredeln der Oberflächen mit natürlichen Wachsen lassen sich weitere traumhafte Effekte erzielen. Weihtrager verspricht zudem für Tonspachtel eine hohe Abriebfestigkeit.
Weitere Informationen zu Tonputzen können per E-Mail an Emoton angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- EMOTON Ton- Innenputze GmbH
- das lehmkontor - Wagner & Müller GbR (für Deutschland)
- Lehmbau-Bilderbuch (6.3.2014)
- 2 neue Lehmbauplatten von Conluto bringen gleichsam „Lehmputz trocken an die Wand“ (4.2.2014)
- Emocell will mit Tonbauplatten den Trockenbau umkrempeln (4.2.2014)
- 156 „Farbklänge in Lehm“ für die neue „Espressivo“ Volvox-Kollektion (27.8.2013)
- zur Erinnerung: Warum, wie und wo Lehmputz?! (28.8.2012)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Holzfaserdämmplatte für die Innendämmung (4.2.2010)
- Einprägsame Wände nach venezianischen Vorbildern (3.11.2009)
- Neuer und leichter Haftputzgips für kritische Putzgründe (12.10.2009)
- Marmoredelputz nach historischen Vorbildern (18.5.2009)
- Zu neuen Ehren: traditionelle Kalkputzkunst aus Marokko (18.5.2009)
- Wie viel Wasser enthält eigentlich gebrannter Gips? (25.4.2009)
- Umbau vom Stall- und Scheunengebäude zum energieeffizienten Office (16.9.2008)
- Praxisbeitrag: Lehmbau (1.11.2007)
- Feuchte-Regulierer für die Wand (28.7.2008)
- Lehmbauplatte mit Wandheizung oder ohne (14.7.2008)
- Reiz- und allergenarmes Raumklima durch Lehm und Wandheizung (27.9.2007)
- Erhaltenswerte Fachwerkhäuser (19.9.2007)
- Erstes Bio-Innenputzsystem aus Kalk von weber broutin (21.9.2006)
- Faszination: japanische Lehmputze (12.6.2006)
- Denkmalbehörde setzt auf Lehmputz bei historischem Fachwerkgebäude (9.5.2006)
- Lehm statt Raufaser (12.5.2005)
- Innenputz, Wärmedämmung, Wandheizung und Baubiologie auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Putz und Fassade bei Amazon.de