Heute Marmor, morgen Leder, später Metall ... vom Maler
(6.7.2007) Bei der Gestaltung von Foyers, Büros, Banken oder Praxen wird mit der Wahl des Oberflächenmaterials deren Ausstrahlung definiert. Meist eine Entscheidung für Jahrzehnte - allein schon aus Kostengründen. Doch das könnte jetzt der Vergangenheit angehören. Denn die neue "Design-Strukturfolie" DI-NOC von 3M will die Ansichten über Aufwand und Kosten für gehobene Raumgestaltung revolutionieren. Malerbetrieben eröffnet die große Auswahl an ästhetischen, hochwertigen Oberflächentexturen die Möglichkeit, kreative Material-Mix-Lösungen im Renovierungsbereich anzubieten und so ihr Dienstleistungsangebot auszubauen.

Die neuen Folien wollen einen neuen Standard definieren - in der Optik, in
der Haptik, in der Verarbeitbarkeit und Haltbarkeit. Sie erscheinen wie Holz,
Stein, Marmor, Metall oder Leder, sind dabei aber laut Hersteller leichter sowie nahezu
geräusch- und geruchsfrei zu verarbeiten und dazu noch
gegossen, nicht geprägt
Das Material wird nicht geprägt, sondern gegossen. Und dadurch entstehen faszinierende, naturidentische Oberflächenstrukturen, die den natürlichen, teuren Materialien zum Verwechseln ähnlich sehen. Weitere Produktvorteile seien die Beständigkeit gegen Wasser, Schmutz, Verschleiß, Schimmel und die Einhaltung der Brandschutzvorgaben für Gebäude, Schienenfahrzeuge und Marine.
Die 3M Kollektion umfasst 25 Produktfamilien und 450 unterschiedliche Dekore, Farben und Schattierungen.
Blitzschnelle Umgestaltung von Innenräumen
Die Folien lassen sich auf unterschiedliche, auch dreidimensional geformte Untergründe aufbringen. Abgestimmte Haftvermittler versprechen dabei eine lange Haltbarkeit. Ausgestattet mit der 3M Comply Klebstofftechnologie seien die Folien besonders einfach in der Handhabung und sollen sich blasen- und faltenfrei verkleben lassen. So können die Renovierungsarbeiten stark verkürzt und Ausfallzeiten vermieden werden. Die Funktionsdauer ist im Innenbereich mit bis zu 12 Jahren und im Außenbereich bis zu fünf Jahren angegeben.
siehe auch für weitere Informationen:
- Buchbesprechung: „Wandlexikon - Die wichtigsten Oberflächen für den Innenraum” (23.5.2012)
- Trendprodukt von Brillux für metallische Wandgestaltungen (19.5.2011)
- Leder-Fußboden aus recycelten Resten der Lederverarbeitung (16.5.2011)
- (Vermeintlicher) Rost als Gestaltungselement für den Innenausbau (19.8.2010)
- Vergolden oder CapaGold? (7.4.2010)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- 75 Jahre "bauhaus-Tapete" - Phänomen der Wandgestaltung (6.7.2007)
- Art Déco von nmc folgt den Regeln des Goldenen Schnitts (5.7.2007)
- Echter Stuck - schwülstig bis dezent mit bemerkenswerten Eigenschaften (5.7.2007)
- "Handbuch Innenarchitektur 2007/08" erschienen (27.5.2007)
- Bodenhaftung verloren - ClickBoards an die Wand (22.5.2007)
- Wenn's dem Naturboden zu schön wird, geht er an die Wand (22.5.2007)
- Neue Glasfasertapete vorgekleistert und vorgestrichen (24.4.2007)
- Neue Variovlies-Qualitäten für glatte Wände (24.4.2007)
- Folien verbessern Raumakustik im Posttower (2.3.2007)
- Neue Wachs-Lasur für transparente Holzveredelungen im Innenraum (12.12.2006)
- Zwei Neuentwicklungen von Brillux für die dekorative Wandgestaltung (5.9.2006)
- Faszination: japanische Lehmputze (12.6.2006)
- Wandbelag auf Keramikbasis: "Marmor von der Rolle" (12.6.2006)
siehe zudem:
- Wandverkleidung, Laden-/Messebau und Möbel auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Farbgestaltung und Innenarchitektur bei Amazon