Antibakterielles Schalterprogramm aus Kupfer
(19.4.2010; Hinweis vom 17.3.2022: Dieses Schalterprogramm ist ohne Nachfolger ausgelaufen.) Ein
antibakterielles Schalterprogramm aus Kupfer stellte Berker im Rahmen der
Light+Building 2010 vor. Die Schalter und Steckdosen aus dem Arsys-Programm sind
vorrangig für den Einsatz im Gesundheitsbereich und in öffentlich zugänglichen
Gebäuden, wie Schulen oder Arztpraxen, gedacht ... denn Kupfer kann eine
Vielzahl von Krankheitserregern - vor allem das bedrohliche MRSA-Bakterium -
innerhalb von kurzer Zeit eliminieren.
Bestätigt wurde die antibakterielle Wirkung u. a. durch einen Feldtest, bei dem Berker-Produkte zum Einsatz kamen. Vier Monate testete die Asklepios-Klinik Wandsbek in Hamburg in einem hochfrequentierten Bereich Türgriffe, Lichtschalter und Türöffner aus Kupfer - siehe auch Beitrag "Kupfer gegen Keime: Erwartungen wurden übertroffen" vom 2.7.2009 (siehe aber auch zur Abrundung "Edelstahl versus Kupfer im Kampf gegen Keime" vom 17.12.2009).
Die wissenschaftlichen Untersuchungen der Uni Halle-Wittenberg bestätigten, dass die Kupferoberflächen effizient Bakterien und andere Keime abtöten: Innerhalb von zwei Stunden waren die Keime eliminiert und damit das Infektionsrisiko erheblich gesunken. Kupferoberflächen auf oft genutzten Gegenständen können also neben den üblichen Hygienemaßnahmen ein geeignetes Mittel gegen Keime sein.
Akuter Handlungsbedarf
Trotz hochmoderner Medizin wächst die Gefahr, sich in einem Krankenhaus mit einem Erreger zu infizieren, der resistent gegen Antibiotika ist. Hier besteht Handlungsbedarf, das unterstreichen aktuelle Zahlen. Europaweit sterben jährlich nach Angaben des Europäischen Zentrums für Prävention und die Kontrolle von Krankheiten (ECDC) 50.000 Menschen durch Infektionen im Krankenhaus.
Eine besondere Gefahr geht von den Keimen des Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus (MRSA) aus. Er ist nicht nur gegen das Antibiotikum Methicillin resistent, sondern auch gegen viele andere Antibiotika. Besonders problematisch werden solche multiresistenten Keime, wenn sie auf Menschen treffen, deren Immunsystem geschwächt ist, wie es gerade im Krankenhaus der Fall ist. Mögliche Folgen können nicht heilende Wunden, Lungenentzündung und Blutvergiftung sein.
Konzentration auf die "Hotspots"
Mit seinem antibakteriellen Schalterprogramm reagiert Berker auf die akuten Probleme in Krankenhäusern und bietet mit Arsys Kupfer Med eine Möglichkeit, die Hygiene zu verbessern. Die Oberflächen der antibakteriellen Produkte bestehen fast ausschließlich aus Kupfer. Ihr Einsatz ist besonders in stark frequentierten Bereichen, so genannten "Hotspots", wie beispielsweise Fluren und Behandlungszimmern, sinnvoll. Dazu passend bietet Berker eine kleine Produktpalette an - bestehend aus ...
-
Rahmen (1fach bis 3fach),
- Wippen,
- Schuko-Steckdosen und
- Steckdosen mit Erdstift (Bild rechts).
"Kleiner Schritt, große Wirkung, so könnte man die Ausrüstung von Kliniken, Seniorenheimen oder Arztpraxen mit antibakteriellen Schaltern beschreiben. Mediziner bestätigen, dass verschiedenste Maßnahmen gegen multiresistente Keime dringend notwendig sind. Unsere Produkte aus Kupfer können dabei ein wichtiger Baustein im Kampf gegen die Keime sein", so Harald Börsch, Berker Marketingleiter.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Berker GmbH & Co. KG
- alle Gebäudetechnik- sowie Licht/Leuchten-Beiträge im Rahmen der Light+Building (11.-16.4.2010 in Frankfurt)
- Berührungsloses Schalten dank Näherungsschalter: komfortabel und hygienisch (9.5.2014)
- Hygienisch optimierte Lichtschalter von Jung mit antimikrobieller CuTouch-Oberfläche (28.10.2013)
- Messing-Lichtschalter und Serie A von Jung in neuen warmen Farben (8.5.2012)
- Broschüre zum Klinikbau mit Aquapanel Cement Board Indoor (9.1.2012)
- Brillux stellt verschleißfeste Wandbeschichtung für Krankenhäuser um (4.9.2011)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Funk-Display-Wandtaster zum Steuern von hundert Geräten (19.4.2010)
- Von 50 auf 50 Millionen Stoffarten im Bauwesen (7.2.2010)
- Edelstahl versus Kupfer im Kampf gegen Keime (17.12.2009)
- TitanoSan: Türgriff von Frascio mit auto-hygienischer Oberfläche (17.11.2009)
- Hart im Nehmen? Türdrücker von Dorma im Parkhaus-Feldversuch (17.11.2009)
- A/H1N1 (Schweinegrippe) trifft auf Armaturen in öffentlichen Waschräumen (9.11.2009)
- Schimmelfarbe mit Micro- anstatt Nano-Silber (3.11.2009)
- Berührungsloses Türöffnen als Hygienemaßnahme gegen Infektionen (22.9.2009)
- Türen-Engineering in Kliniken (14.7.2009)
- VPB hat Leitfaden zum barrierearmen Bauen neu aufgelegt (5.7.2009)
- Barrierefreie Elektroinstallationstechnik (3.7.2009)
- Kupfer gegen Keime: Erwartungen wurden übertroffen (2.7.2009)
- Rückblick auf das 2. Deutsche Forum Innenraumhygiene (26.2.2009)
- Innenausbau mit hygienischem Schutz (28.10.2008)
- Zwei Infobroschüren: Sicherheit für/in medizinisch-soziale Einrichtungen (6.6.2008)
- Plädoyer pro Kupfer (11.3.2008)
- Spezielle Grohe-Broschüre "Sanitärplanung im Gesundheitswesen" (25.2.2008)
- Wie Berker auch Bakterien "ausschaltet" (25.1.2008)
- Keine Silbermünze auf der Zunge aber Silberionen in der Wandfarbe (29.8.2007)
- Bronze-Comeback I: warmfarbene Türbänder von Simonswerk (27.7.2007)
- Bronze-Comeback II: Klassiker für die Moderne von FSB (27.7.2007)
- Krankenhausplanung: Was bei Tür und Tor zu beachten ist (26.7.2007)
- Keramische Fliesen für spezielle Anwendungen (24.7.2007)
- Arbonia Protect - Heizkörper speziell für Hygienebereiche (23.5.2006)
- Schleusentür-Steuerungssystem für Rein- und Laborräume (9.2.2005)
siehe zudem:
- Türgriffe, Lichtschalter und Armaturen auf Baulinks
- Literatur / Bücher über Krankenhaus, Türen bei Amazon