Von 50 Baustoffen auf 50 Millionen Stoffarten in Umwelt und Bauwesen
(7.2.2010) Wie sehr das Kompetenzzentrum für Ausbau und Fassade (KomZet) mit seinen Seminaren offensichtlich den Nerv der Zeit trifft, zeigte sich am 16. Januar im Schulungszentrum der Stuckateure in Rutesheim. Der Vortragssaal platzte aus den Nähten, als 75 Ausbauhandwerker, Architekten, Baubiologen und Heilpraktiker sich zum Seminar "Umwelt- und gesundheitsverträgliches Bauen" einfanden. "Die Idee war, dass der Stuckateur seine interessierte Kundschaft mitbringt, um sich gemeinsam mit diesen über gesundes Bauen zu informieren. Diese Rechnung ist absolut aufgegangen", zeigte sich Seminarleiter Dr. Roland Falk angesichts des überwältigenden Andrangs mehr als zufrieden.

Im Rahmen der Veranstaltung hielt Karl-Heinz Weinisch, Bausachverständiger für Innenraumhygiene, Wirtschaftspädagoge und Leiter der Akademie für Nachhaltiges Bauen in Weikersheim, einen Vortrag über Gesundheitsrisiken die von Baustoffen und/oder deren unsachgemäßer Verarbeitung ausgehen. Die Kernbotschaft lautete dabei: Durch ein verändertes Lüftungsverhalten, quasi als Nebenwirkung der luftdichten Bauweise, verbleiben Gifte und Schadstoffe im Haus und reichern sich dort an. Fatal ist das deshalb, weil sich heutzutage, vor allem in den Wintermonaten, manche Menschen 24 Stunden ununterbrochen im Gebäudeinnern aufhalten.
Bemerkenswert in diesem Zusammenhang die präsentierten Zahlen zur Baustoffvielfalt: Früher kannte man rund 50 verschiedene Stoffarten im Bauwesen, heutzutage haben wir es schon mit über 50 Millionen(!) Stoffen in allen Bereichen unserer Umwelt und im Bauwesen zu tun. Allein in den letzten zehn Jahren seien 26 Millionen neu dazu gekommen - in Farben, Bodenbelägen, Kunststoffen ... Ein weiteres Problem sei es, dass die einzelnen Inhaltsstoffe immer mehr schrumpften. Die vielgerühmten Nanopartikel sind sehr funktional, gelangen sie jedoch durch natürlichen Abrieb oder Abschleifen in den einatembaren Staub, werden sie durch die Kleinteiligkeit zu einer noch nicht überschaubaren Gefahrenquelle.
"Das Fass läuft über!"
- Lösemittel, Fasern und Stäube am Arbeitsplatz,
- Ozon und Fluorkohlenwasserstoffe in der Umwelt,
- Formaldehyd, Schimmelpilze und Elektrosmog in der Wohnung,
- Konservierungsstoffe und Gentechnik in Nahrungsmitteln und
- gefährliche Farbstoffe und Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in der Kleidung.
Doch beließ Weinisch es nicht alleine bei der Schilderung von Horrorszenarien, sondern zeigte auch Wege aus diesem Dilemma auf. Natürliche Baustoffe, beispielsweise Kalk, sind in der Lage, Schadstoffe im Innenraum zu binden und abzubauen. Entsprechende Untersuchungen liefen derzeit in seinem Institut und stünden kurz vor Abschluss. Doch schon jetzt zeichne sich ab, dass der Stuckateur, als klassischer Fachmann für die Verarbeitung natürlicher, mineralischer Baustoffe, hier in Zukunft ein adäquater Ansprechpartner sein könne.
Ein weiterer Weg führe über die qualifizierte Ausbildung der am Bau Tätigen. Nur wer sich Wissen über gesundes Bauen aneigne, könne seine Kunden kompetent beraten. Karl-Heinz Weinisch ist davon überzeugt, dass sich das auch wirtschaftlich lohnt. Wer seine Kunden auf Gesundheitsrisiken und Umweltgefahren hinweise, erhalte einen Vertrauensvorschuss. Kunden, für die das Thema Gesundheit immer wichtiger würde, schätzen die Beratung, empfehlen weiter und erteilen letztlich auch den Auftrag.
Bauberater kdR
Initiator der Bildungsmaßnahme "Bauberater kdR" ist das Kompetenzzentrum für Ausbau und Fassade in Rutesheim. Die Fortbildung erfolgt in drei Seminaren. Die Auftaktveranstaltung informierte über Bauschäden und wie man Gesundheitsrisiken erkennt, bewertet und minimiert. Im zweiten Seminar wird Grundlagenwissen vermittelt über die Entstehung, Auswirkung, Sanierung und Vermeidung verschiedener Stressoren durch chemische Risikostoffe, Feuchte- und Schimmelschäden oder Strom und Strahlung in Gebäuden. Die Teilnehmer lernen Zusammenhänge zwischen Innenraumbelastungen als Symptomauslöser und den damit verbundenen Erkrankungen kennen. Im dritten und letzten Teil wird dieses Wissen vertieft und Kenntnisse über Anamnese, Diagnose und Baukoordination vermittelt. Nach erfolgreich abgeschlossener Prüfung ist der Teilnehmer Bauberater kdR und wird in das bundesweite Beratungsnetzwerk aufgenommen.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Kompetenzzentrum für Ausbau und Fassade (KomZet)
- IQUH - Institut f. Qualitätsmanagement und Umfeldhygiene
Akademie für Nachhaltiges Bauen
- Baustoffe: „Ökologisch“ heißt nicht unbedingt gesund (15.1.2017)
- Bausparkasse Mainz veröffentlicht interaktive Karte zu gesunden Wohngebieten in Deutschland (21.8.2016)
- Schadstoffe im Baubestand - erkennen und richtig reagieren (25.4.2016)
- Smell Intensity Level - SmILe: Geruchsintensität einen Namen geben (20.9.2015)
- „Schadstoffe in Innenräumen und an Gebäuden“ vom Gesamtverband Schadstoffsanierung (8.10.2014)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Panorama: "Asbest bei Sanierungen häufig unentdeckt, kaum Kontrollen" (7.2.2010)
- Vergessenes Thema? Sondermüll beim Bauen und Sanieren (7.2.2010)
- Heilerde als Baustoff: Tonputz der bessere Lehmputz? (4.2.2010)
- Vliese und Vliestapeten im ÖKO-TEST: "Dekorative Luftverpester" (3.2.2010)
- Blauer Engel für AMF-Unterdecken (3.2.2010)
- Sachstandsbericht "Nanotechnologie in der Bauchemie" (25.1.2010)
- Bayerische Ingenieurekammer-Bau empfiehlt Überprüfung von Klimaanlagen (16.1.2010)
- Gesundheitsprobleme führen zu vorzeitigem Ausscheiden aus dem Bau-Arbeitsleben (27.12.2009)
- Edelstahl versus Kupfer im Kampf gegen Keime (17.12.2009)
- Lüftungssystem von Meltem als allergikerfreundlich ausgezeichnet (12.11.2009)
- Sachverständige fordern bundesweit Asbest-Stichproben in alten Schulen (13.10.2009)
- Fermacell greenline: Luftreinigung ohne Katalysator mit Gipsfaser-Platten (8.9.2009)
- Fogging bzw. Magic Dust in der DIN ISO 16000 (10.8.2009)
- Naturfarbe ist nicht gleich Naturfarbe (18.5.2009)
- DCONex: Messe und Kongress rund ums Schadstoffmanagement (14.3.2009)
- Schadstoffarme Türen von Garant (19.12.2008)
- Produkte für den Innenausbau mit hygienischem Schutz (28.10.2008)
- Umnutzung statt Neubau - Forschen für Ressourcen schonendes Sanieren (24.8.2008)
- Arbeitsschutz: BGIA-Grenzwerteliste 2008 veröffentlicht (3.8.2008)
- Deco-paint-konforme Treppenlackierung (22.7.2009)
- Fogging ist Mangel der Mietsache (1.6.2008)
- Farben und Lacke in didaktisch aufbereiteter HighChem-Broschüre (28.5.2008)
- BGH stärkt Rechte der Auftraggeber von Bauleistungen (18.5.2008)
- Soziodemografie und dichte Gebäude verlangen kontrollierte Lüftung (24.1.2008)
- Baustoffliste von TÜV Rheinland mit schadstoffarmen Baustoffen (12.12.2007)
- Materialdaten - auch obsolete - für die Gebäudesanierung online (11.12.2007)
- PCB-belastete Räume sanieren (11.12.2007)
- Mit Radonkarte und Sachverstand Hauskeller auf Radon untersuchen (31.10.2007)
- VPB rät: Bei Gesundheitsbeschwerden Haus untersuchen lassen! (29.7.2007)
- "NanoBotschafter" kurbeln Dialog über Chancen und Risiken der Nanotechnologie an (24.4.2007)
- Kalk an der Wand für Wellness an Leib und Seele (20.4.2007)
- Mörtel mit Geschichte: Forscher erschließen Rezepturen antiker Baustoffe (1.3.2007)
- Bauprodukte: Schadstoffe und Gerüche vermeiden - neue Forschungsergebnisse (27.12.2006)
- Titandioxid - ein wahres Multitalent auch am Bau (14.12.2006)
- Chemie am Bau: Polymere, Photokatalysatoren und andere Finessen (15.10.2006)
- natureplus: Altlasten im Altbau - Grundsanierung tut Not (8.9.2006)
- Nanopartikelgefahr? Mögliche Gefahren durch Nanotechnologie werden untersucht (17.8.2006)
- natureplus fordert besseren Schutz vor Formaldehyd (16.8.2006)
- Erstes Bio-Innenputzsystem aus Kalk von weber broutin (21.9.2006)
- Mit Nanotechnologie gegen Schimmel, Algen und Krankenhauskeime (29.9.2005)
siehe zudem:
- Baubiologie, Bauchemie, Putz, Farben, Wandverkleidung, Trockenbau, Innenausbau, Lüftung und Raumlufttechnik auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Stuckateur, Trockenbau, Bauchemie, Klimatechnik, Gebäudeautomation bei Amazon