BGH stärkt Rechte der Auftraggeber von Bauleistungen
- Nachbesserungsanspruch auch bei technisch fehlerfreier Leistung
(18.5.2008) Ein Auftragnehmer kann die Nachbesserung einer Bauleistung nicht deswegen verweigern, weil die Arbeiten den anerkannten Regeln der Technik entsprechen. Dies gilt zumindest dann, wenn im Bauvertrag eine andere, höherwertige Leistung vereinbart worden war. Auf eine entsprechende Entscheidung des Bundesgerichtshofes (Az. VII ZR 214/06) weist die Eigentümerschutz-Gemeinschaft Haus & Grund hin.

Ist eine Werkleistung mangelhaft erbracht worden, steht dem Auftraggeber das Recht zu, Nachbesserung vom Auftragnehmer zu verlangen. Eine Ausnahme gilt nur dann, wenn die Nachbesserungsarbeiten unverhältnismäßig sind (vergleiche mit Beitrag "Handwerker kann Mängelbeseitigung nicht wegen zu hoher Kosten verweigern" vom 11.1.2006). Eine solche Unverhältnismäßigkeit nahm ein Bauunternehmer an, nachdem er die vereinbarten Trockenbauarbeiten zwar nach dem anerkannten Stand der Technik, jedoch schlechter als vertraglich vereinbart erbracht hatte. Dem widersprachen die Richter des Bundesgerichtshofes: Wer höherwertige Arbeiten bestellt, muss sich nicht darauf verweisen lassen, dass die erbrachten Leistungen doch dem Stand der Technik entsprächen.
"Mit diesem Urteil stärkt der Bundesgerichtshof die Mängelbeseitigungsansprüche der Auftraggeber und Bauherren", begrüßt Andreas Stücke, Generalsekretär von Haus & Grund Deutschland, das Urteil aus Karlsruhe. Der Auftraggeber könne sich darauf verlassen, dass er auch tatsächlich das bekomme, was er bestellt habe.
siehe auch für weitere Informationen:
- Bankbürgschaft: Fertighauskäufer müssen Sicherheiten stellen (26.9.2010)
- DIN-Normen nicht immer anerkannte Regel der Technik (27.6.2010)
- BGH zur Sicherheitenvereinbarung in den AGBs eines Fertighausanbieters (30.5.2010)
- VPB-Gutscheine: Bautechnische Vertragsdurchsicht für private Bauherren (28.3.2010)
- Von 50 auf 50 Millionen Stoffarten (7.2.2010)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- ARGE Baurecht warnt: Nicht voreilig auf Mängelbeseitigung pochen (18.5.2008)
- VPB rät: Bauprojekte sorgfältiger vorbereiten (23.3.2008)
- Warum Planer Baurechtler brauchen .. (2.3.2008)
- DEKRA: "Pfusch am Bau nimmt dramatisch zu" (3.2.2008)
- Buchvorstellung: Typische Baufehler erkennen, vermeiden, beheben (30.12.2007)
- Fiskus repariert nicht mit (30.12.2007)
- Materialdaten - auch obsolete - für die Gebäudesanierung online (11.12.2007)
- Neues Fachbuch: Mängel an Gebäude- und Bautenoberflächen (30.10.2007)
-
SOBau - Werkzeug (incl. Musterverhandlung auf DVD) zur Schlichtung von Baustreitigkeiten (16.9.2007) - Vor Sanierung Mauerwerk trocken legen (10.9.2007)
- ARGE Baurecht rät: Bauherr darf Bauabnahme verweigern (20.5.2007)
- Die häufigsten Fehler bei der Bauabnahme (2.7.2006)
- Handwerker kann Mängelbeseitigung nicht wegen zu hoher Kosten verweigern (11.1.2006)
- Baugewährleistungs-/ Baufertigstellungs-Versicherung damit das Haus auch fertig gebaut wird (22.10.2005)
- "ABC der Gemeinheiten" bei Bauverträgen vom VPB (24.10.2005)
- Pfusch am Bau: Was ist hinzunehmen; was kann eingeklagt werden? (25.6.2003)
- Bau-, Immobilien- und Mietrechts-Themen / -Urteile
siehe zudem:
- Baurecht, Versicherungen und Trockenbau auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Bauschäden und Sanieren bei Amazon