Mit LGA-Zertifikat: Schadstoffarme Türen von Garant
(19.12.2008;
) Die
Herstellung schadstoffarmer Produkte für Innenräume ist offensichtlich für die Garant Türen und
Zargen GmbH maßgebend. Und so wurde dem Ichtershäuser Unternehmen als einem der
ersten Türenhersteller vom TÜV Rheinland das Zertifikat "LGA-schadstoffgeprüft"
ausgestellt. Dieses kennzeichnet Produkte mit einem geringen Schadstoffgehalt
und gewährleistet damit die Umweltverträglichkeit von Garant-Türen.
Die Raumluft ist in den meisten Fällen stärker mit Schadstoffen belastet als die Außenluft. Denn in Häusern gibt es eine Vielzahl von Emissionsquellen wie Bauelemente, Möbel oder elektrische Geräte, die unterschiedliche Inhaltsstoffe in die Räume abgeben können. Diese Vermengung kann bei den Bewohnern zu Beschwerden wie Kopfschmerzen, Konzentrationsschwierigkeiten, Müdigkeit oder sogar Übelkeit führen.

Die Landesgewerbeanstalt Bayern (LGA) prüft als unabhängige Einrichtung Innenraumelemente in genormten Kammern auf ihren Schadstoffgehalt. Dabei wird an einem produktionsfrischen Einbauelement - beispielsweise Türblatt und Zarge - über mehrere Tage untersucht, welche Stoffe das Produkt in welchen Mengen in die Raumluft abgibt. Geprüft werden die Parameter krebserzeugende, erbgutverändernde und fortpflanzungsgefährdende Stoffe (CTM-Stoffe) sowie flüchtige organische Stoffe (TVOC), Formaldehyd und Geruch. Die Garant-Türen sollen in allen Punkten weit unter den zulässigen Grenz- und Richtwerten liegen. Damit erhalten sie das Zertifikat "LGA-schadstoffgeprüft". Der Ichtershäuser Türenhersteller will sich zukünftig einmal jährlich einer Kontrolle unterziehen, die sicherstellt, dass Garant-Produkte auch weiterhin die Anforderungen an schadstoffarme Produkte erfüllen.
siehe auch für weitere Informationen:
- GARANT Türen und Zargen GmbH
auf der BAU 2009 (12.-17.1.2009 in München) in Halle B4, Stand 300 - Vorberichte zur BAU 2009
- TÜV Rheinland
- Landesgewerbeanstalt Bayern (LGA)
- Innentüren im Sinne der Wohngesundheit (9.2.2010)
- Von 50 auf 50 Millionen Stoffarten (7.2.2010)
- Moralt Glastürenserie Art Line: Kunst oder Design (15.5.2009)
- red dot design award für Ganzglastür von Jeld-Wen (31.3.2009)
- 4 Jahre Vitadoor Furnier-Türen (19.12.2008)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- 4 Jahre Vitadoor (19.12.2008)
- Simonswerk mit u.a. neuen Tectus-Varianten auf der BAU (19.12.2008)
- Dr. Hahn auf der BAU: Alles andere als versteckt (19.12.2008)
- Tür Couture: Ideen aus Stein, Lack und Leder (13.11.2007)
- Zebrano und Makassar für markante Türen (13.11.2008)
- Als Weltneuheit auf der BAU: Weißlacktür mit 3D-Effekten (13.11.2008)
- Erstes Massivhaus nach dem Sentinel-Haus Konzept in Europa (10.11.2008)
- Sperrholz - ein faszinierender Holzwerkstoff auf 44 Seiten (13.5.2008)
- BAU 2009: Tragende Rolle für den Baustoff Holz (13.5.2008)
- Teckentrup-Broschüre: Türen und Tore aus Edelstahl (17.3.2008)
- Baustoffliste von TÜV Rheinland mit schadstoffarmen Baustoffen (12.12.2007)
- Rigips Faltzargen speziell für Pocket-Schiebetürboxen (11.12.2007)
- PCB-belastete Räume sanieren (11.12.2007)
- Materialdaten - auch obsolete - für die Gebäudesanierung online (11.12.2007)
- Robuste Designtüren in Rotbuche Optik (10.12.2007)
- Schallschutz mit Türen (1.9.2007)
- VPB rät: Bei Gesundheitsbeschwerden Haus untersuchen lassen! (29.7.2007)
- Purismus pur(o): Wandbündige Innentür und unsichtbare Türzarge (26.7.2007)
- Hochglanz voll im Türentrend (26.7.2007)
siehe zudem:
- Innentüren, Haustüren, Türbeschläge und Türen bei Baulinks
- Literatur / Bücher zum Thema Türen und Tore