Dr. Hahn auf der BAU: Alles andere als versteckt
(19.12.2008) Verdeckt liegende Bänder rücken immer stärker in den Fokus der Architekten und Verarbeiter. Beleg dafür waren auch die Wettbewerbsbeiträge des vom Unternehmen Dr. Hahn in diesem Jahr vergebenen Design-Preises DIE TÜR. Alle eingereichten Beiträge bewegten die Türen über VL-Bänder - siehe Bild rechts aus Beitrag "DIE TÜR hat einen Gewinner" vom 4.4.2008.
Vermeintlicher Nachteil der neuen Bänder-Generation ist deren hoher Grad an Individualisierung. Nahezu jede Anwendungssituation erfordert eine besondere Untersuchung. Gleichzeitig ist diese Einzelbetrachtung für den Türenbauer von Vorteil, da eine auf seine technischen Anforderungen angepasste Türbandvariante zum Einsatz kommt.
Damit die Verwendung für alle Seiten auch effizient ist, hat der Mönchengladbacher Türband-Spezialist ein Baukasten-System entwickelt, aus dem viele, teils sehr unterschiedliche Profilsysteme bedient werden können. Die Prüfung der Türensituation erfolgt durch die hauseigene Anwendungstechnik im Rahmen des Service-Konzeptes.
Bei Angabe von Profil, Einsatzgebiet und Umfeldbedingungen erhält der Fachbetrieb maßgeschneiderte Zeichnungen samt Verarbeitungshinweisen. VL-Bänder für Türen aus Aluminium oder für Türen aus Stahl sind nicht nur besonders ästhetisch, da sie die einheitliche Optik nicht stören, sondern oft auch höher belastbar, als die vielfach bei öffentlichen Objekten eingesetzten Rollenbänder.
Auf der Messe sollen sich die Besucher am Dr. Hahn Stand in Halle B1 Bänder und Einbausituationen demonstrieren lassen können und Informationen zur optimalen Verwendung erhalten.

Anlässlich der Messe wird auch der Startschuss zum Designwettbewerb DIE TÜR 2009 erfolgen. Zum dritten Mal sind Architekten, Türenbauer und Innenarchitekten aufgefordert, besonders gelungene Eingangssituationen einzureichen, die dann von einer Jury prämiert werden. Erstmals erfolgt die Ausschreibung international.
siehe auch für weitere Informationen:
- Dr. Hahn GmbH & Co. KG
auf der BAU 2009 (12.-17.1.2009 in München) in Halle B1, Stand 129 - Vorberichte zur BAU 2009
- Verdeckt liegendes Türband Tectus Energy elektrifiziert Türen unsichtbar (11.4.2012)
- Verdeckt liegende Türbänder von Dr. Hahn jetzt auch für Kunststoff-(Haus-)Türen (11.4.2012)
- Konjunkturpakete für RWA-, Fenster- und Türtechnik nutzen (14.5.2009)
- ECO-Broschüre gibt "Einblicke in die Europäischen Normen (EN)" (21.2.2009)
- Jado Türbeschläge auf der BAU (20.2.2009)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Simonswerk mit u.a. neuen Tectus-Varianten auf der BAU (19.12.2008)
- Nicht nur verkeilt: Sicherheit bei Fenstern und Haustüren (18.12.2008)
- Roto setzt alles auf Aluminium (12.12.2008)
- Einbruchschutz durch selbstverriegelnde Panikschlösser (8.10.2008)
- Konzentration auf Nachrüstung von Tür- und Fenster-Sicherheit (8.10.2008)
- Dr. Hahn Türband 3 vor dem Aus (25.9.2008)
- Normbau vertreibt Cisa-Panikbeschläge in Deutschland (26.8.2008)
- Feldversuch: Kupfergriffe und Kupferschalter töten Bakterien (26.8.2008)
- Neues Bandsystem speziell für Holzhaustüren (29.7.2008)
- Einstellanleitung für Dr Hahn-Türband aufm Handy (24.4.2008)
- Simonswerk-Handbuch - Ein Kompendium der Bandtechnik (5.4.2008)
- Dr. Hahn Türband 4: Zwei Sterne für Einbruchschutz (31.1.2008)
- Klassisch: Rollenbandsystem für Aluminiumtüren (10.10.2007)
- Haustür-Renovierung: große Wirkung - wenig Aufwand (10.10.2007)
- Purismus pur(o): Wandbündige Innentür und unsichtbare Türzarge (26.7.2007)
- Simonswerk komplettiert Produktlinie für flächenbündige Raumarchitektur (4.4.2007)
- Justierbandsystem als Problemlöser für Innentüren im Bestand vorgestellt (4.4.2007)
siehe zudem:
- Türbänder, Objekttüren, Rauchschutztüren, Haustüren, Innentüren und Fensterbeschläge auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Sicherheitstechnik, Einbruchschutz bei Amazon