Türen Portal: Türbänder
PVD-beschichtet oder eloxiert: Alle Astec-Beschläge künftig auch farbig (15.12.2020)
Astec bietet seit diesem Jahr alle Beschläge seines Sortiments auch in farbiger Ausführung an. Die aus Edelstahl und Aluminium gefertigten Beschläge gibt es nun nicht nur „Farblos“. weiter lesen
Neues universelles Rollenband AT von Dr. Hahn für hochwertige Aluminiumtüren (15.12.2020)
Mit dem dreiteiligen Rollenband AT hat Dr. Hahn ein dezentes Bandsystem für Haus- und Objekttüren entwickelt, welches an alle gängige Profilsysteme angepasst werden kann und einen Rollendurchmesser von 20 mm aufweist. weiter lesen
Aufschraubband von Dr. Hahn für Türen aus Block
Dr. Hahn bietet mit dem KT-B 6R ein Türband für Außentüren an, das sich für nahezu jede Einbausituation an Blockprofilen verwenden lässt - zumal es jetzt stufenlos in sechs Richtungen verstellt werden kann. weiter lesen
Rollenband-Update bei Roto (13.12.2019)
Rollenbänder müssen als wichtige Funktionselemente von Türen vor allem robust sein. Zugleich sollen sie aber auch optisch gefallen. Vor diesem Hintergrund hat Roto sein Rollenband „Solid B 150 R“ optimiert. Das zweiteilige Türband für Haus- und Nebeneingangstüren aus PVC trägt jetzt Gewichte von bis zu 120 kg. weiter lesen
Dr. Hahn hat sein Flaggschiff-Türband in Funktion und Handling optimiert (3.4.2019)
Das Flaggschiff der Türbandpalette von Dr. Hahn wurde in einigen wichtigen Funktionen weiter optimiert. Darüber hinaus sind Details in die Konstruktion des Türbands 4 AT eingeflossen, die die Verarbeitung in der Werkstatt und auf der Baustelle effizienter machen. weiter lesen
Alle Dr. Hahn-Türbänder in allen RAL-Farben und zahlreichen Eloxaltönen (3.4.2019)
Türbandspezialist Dr. Hahn hat auf den Trend zu mehr Farbe an der Tür reagiert und bietet für seine gesamte Produktpalette alle im Markt verfügbaren RAL-Farben an. weiter lesen
Wartungsfreie Türbänder von ECO Schulte nun auch mit Rollendurchmesser 14 mm (14.11.2018)
Im Rahmen einer Überarbeitung seiner patentierten Lagertechnologie hat ECO Schulte seine Türbänder miniaturisiert und um die neue OBN-14 Horizon-Reihe ergänzt. weiter lesen
Wie Simonswerk Ganzglastüren flächenbündig in Szene setzt (11.5.2018)
Mit dem Türband Tectus Glas (Tectus TEG 310 2D) verändert Simonswerk das bekannte klassische Erscheinungsbild von Ganzglastüren grundsätzlich, indem erstmalig Türblatt, Zarge und Bandsystem auf einer Ebene liegen. weiter lesen
Sprenghemmende Sälzer-Türen mit Türbändern von Dr. Hahn im Sprengversuch (11.5.2018)
Bisher ließen sich als sprenghemmende Türen nur auswärts öffnende Elemente einsetzen. Denn dabei wird der Explosionsdruck auf das Türblatt einigermaßen gleichmäßig auf den Türrahmen übertragen. Bei einwärts öffnenden Türen entfällt diese Unterstützung. weiter lesen
Solid C 7.140: Verdeckt liegendes Türband für Aluminiumhaustüren à la Roto (10.5.2018)
Türenbauer verwenden schon seit vielen Jahren Aufschraub- und Rollenbänder aus dem Roto-Solid-Sortiment für die Verbindung von Türrahmen und -flügel. Seit Kurzem findet sich nun mit dem „Solid C 7.140“ auch ein verdeckt liegendes Türband für Aluminium-Haustüren im Roto-Programm. weiter lesen
Neue Türbandbefestigung für Holz-
Die Nachfrage nach Holz-Alu-Türen ist seit 2016 um mehr als 12% gestiegen. Die Dr. Hahn GmbH, Spezialist für Türbänder aller Art, hat darum für sein Türband 4 eine Befestigungsvariante entwickelt, die sich auch für Holz-
NR-32 UniSafe: Neuer Fingerschutz à la Athmer für alle Türsysteme geeignet (7.3.2017)
Mit dem NR-32 UniSafe hat Athmer ein neues Fingerschutzsystem entwickelt. Die Neukonstruktion ermöglicht eine 100-prozentige Türspaltabdeckung - auch an der Türunterkante. weiter lesen
Dr. Hahns Türband 4 Inductio überträgt Energie und Daten induktiv - auch nach 10 Mio. Öffnungszyklen (14.4.2016)
Mehr als ein Jahrzehnt beschäftigte sich der Türbandhersteller Dr. Hahn mit der Frage, ob und wie Energie und Signale über ein Türband geleitet werden können. Für das Türband 4 Inductio wurde schließlich ein Übertragungsweg geschaffen, der Signale bidirektional übermittelt und benötigte Energie an die Verbraucher weiterleitet. weiter lesen
Dr. Hahn AT-G-Türband mit Verstelltreppe für flächenversetzte Aluminiumtüren (12.5.2015)
Der Türbandhersteller Dr. Hahn aus Mönchengladbach bietet sein Türband AT-G nun auch für Profilsysteme mit Flächenversatz an. Dabei erhält das Standardband eine eigene Verstelltreppe, mit der Überschlaghöhen von 7 bis 11 mm bedient werden können. weiter lesen
Neues Dr. Hahn-Rollenband in vielen Farben für leichte Alu-Türen (21.11.2014)
Der Türbandspezialist Dr. Hahn hat mit dem Hahn Rollenband G ein neues Türband für leichte Aluminiumtüren entwickelt - mit dem Ziel, die Schnelligkeit von Klemmbändern mit der Sicherheit fester Schraubverbindungen kombinieren zu können. weiter lesen
- Farbfinder für Dr. Hahn-Türbänder online (10.7.2014)
Solide Verstärkungen im Türband-Portfolio von Roto (10.7.2014)
Zugänge meldet Roto für sein Türband-Portfolio. Das „Solid S 117 NN“ beispielsweise ist für PVC-Türen bis 160 kg gedacht. Das komplett aus Alustrangpress gefertigte Aufschraubband soll u.a. über eine SKG**-
Simonswerk entwickelt verdeckt liegendes und Strom führendes Türband weiter (10.7.2014)
Um hochwertige Türen mit elektronischen Elementen ausstatten zu können, hat Simonswerk das verdeckt liegende Türband „Tectus Energy“ weiterentwickelt: Die neue Variante verfügt über eine neue Kabelführung und Adaptertechnik. weiter lesen
Beliebtes Universaltürband Hahn Serie 60 AT wurde überarbeitet (29.4.2014)
Der Türbandhersteller Dr. Hahn hat das bei Türenbauern beliebte Universalband Hahn Serie 60 AT überarbeitet. Die Bandserie wurde so konstruiert, dass alle Befestigungsvarianten, die Dr. Hahn im Programm hat, zur Anwendung kommen können. weiter lesen
Neues, schlankes Rollenband von Dr. Hahn für Kunststofftüren (28.11.2013)
Energetisch optimierte Türprofile mit mehreren Dichtebenen tragen nicht unwesentlich zur Energieeffizienz von Gebäuden bei. U.a. dieser Entwicklung folgt das neue 3-teilige Hahn KT-RN, indem es die Dichtung immer unverletzt lässt und trotzdem die begehrte Optik eines schmalen Rollenbandes wahrt. weiter lesen
Kugellagerung gegen Absinken von Kunststoffhaustüren (5.8.2013)
Als Patentrezept gegen unliebsame Gebrauchsfolgen bei Kunststoffhaustüren versteht Beschlägespezialist Maco die patentierte Kugellagerung des Achsstiftes in seinen Pro-Door Haustürbändern. Sie soll das Absinken des Türflügels wirkungsvoll verhindern. weiter lesen
4: Die nächste Generation Rollenband von Dr. Hahn (15.11.2012)
Seit inzwischen 14 Jahren beschäftigt sich Dr. Hahn mit
Rollenbändern. Dabei lag das Augenmerk immer darauf, den Türenbauern für
möglichst viele Profilsituationen eine - wenn auch systemangepasste -
einheitliche Lösung bieten zu können. weiter lesen
Verdeckt liegende Türbänder von Dr. Hahn jetzt auch für Kunststoff-(Haus-)Türen (11.4.2012)
Im Rahmen der fensterbau/frontale präsentierte
der Mönchenglabacher Türbandproduzent Dr. Hahn das erste verdeckt liegende Türband für nicht flächenbündige Kunststofftüren. weiter lesen
Neue Dr. Hahn-Bandbefestigung KT-FIX erreicht 2 Sterne bei SKG-Prüfung (8.9.2010)
Schraubenzieher, Hammer und rohe Gewalt. Die Prüfer des niederländischen SKG Instituts ließen
nichts unversucht, die Hahn KT-V 6R und KT-N 6R Bänder mit KT-FIX Befestigung im Rahmen der 2-Sterne-Prüfung vom Profil zu lösen. Doch alles Hebeln und Reißen half nicht, die Bänder blieben fix mit dem Profil verbunden. weiter lesen
Unsichtbare "Türbänder" gibt es auch für Ganzglastüren (21.11.2006)
Unsichtbare Türbänder sind en vogue. Was Holz-, Metall- oder Kunststofftüren billig ist, kommt Ganzglastüren gerade recht: Mit Visur stellt Dorma eine Lösung vor, die durch absolute visuelle Reduktion die optische Anpassung an jede Raumgestaltung perfektioniert. weiter lesen
Türbänder leisten Beitrag zum Brandschutz (24.2.2003)
Türbänder können einen wichtigen Beitrag für den Brandschutz leisten. Voraussetzung ist aber, dass das Gesamtelement, bestehend aus Rahmen, Türflügel, Drückergarnitur, Türdichtung und Türbeschlag, die Zulassung des DIBT erhalten und die Prüfungen bei autorisierten Prüfstellen, etwa beim Materialprüfungsamt (MPA), bestanden hat. weiter lesen