Türen Portal: Türzargen und Türenmontage
Optizarge von BayWa verspricht optimierten Bauablauf und makellose Haustüren (8.12.2020)
Mit der Optizarge hat der Baustoffbereich der BayWa eine Montagezarge im Programm, durch welche sich das Risiko von Bauverzögerungen sowie Probleme bei der Abnahme deutlich verringern lassen sollten. Ihr Einbau erfolgt direkt nach Fertigstellung des Rohbaus. weiter lesen
Feco-Aluminium-Zarge erleichtert Einbau von Feco-System-Türen in übliche Trockenbauwände (8.12.2020)
Feco-Feederle hat für 2021 eine zweiteilige Aluminium-Türzarge mit einem beidseitig 35 mm breiten Zargenspiegel angekündigt, welche die wirtschaftliche Montage von Feco-System-Türen in üblichen Trockenbauwänden mit umlaufender Schattennut erleichtert. weiter lesen
Bundespreis Ecodesign ging 2020 u.a. an Häfele und Deutsche Lichtmiete (8.12.2020)
Mechanische Türzargenbefestigung, Lighting as a service (Laas), gerettetes Porzellan, ... - mit zukunftsweisenden Projekten und Produkten, die zugleich umweltverträglich und hochwertig gestaltet sind, suchen die Gewinner des Bundespreises Ecodesign nach Lösungen für nachhaltigere Lebensweisen. weiter lesen
Küffner erweitert sein Türenprogramm um eine unsichtbare Zarge (10.9.2020)
Neu im Küffner-Programm ist die Zargen-Serie Zeroline. Bei geschlossener Tür ist eine Zeroline unsichtbar und integraler Bestandteil der Wand. Das zugehörige Profil kann sowohl band- als auch bandgegenseitig flächenbündig montiert werden. weiter lesen
Trend zu flächenbündigen Türrahmen setzt sich fort (15.1.2020)
Designzargen aus der Hotellerie finden immer häufiger ihren Weg in private Wohnräume. Ein Beispiel dafür ist die neue flächenbündige und nahezu unsichtbare Leibungszarge SinoPlanar von BOS Best Of Steel. weiter lesen
Universal-Eckzarge von Hörmann - die Allrounderin unter den Spezialistinnen (15.1.2020)
Zargen müssen in der Regel sowohl funktionellen als auch gestalterischen Anforderungen gerecht werden. Hörmann hat deshalb ein recht umfangreiches Zargenprogramm, um die ideale Türzarge zur jeweiligen Tür und Rohbausituation anbieten zu können. weiter lesen
Verbesserte Teckentrup-Zarge für Leichtbauwände: ästhetischere Optik, schneller montiert (14.1.2020)
Bis zu 20% schneller soll sich die neue Zarge von Teckentrup verdeckt liegend montieren lassen: Ausgelegt ist sie für den Einbau von Türen in Leichtbauständerwänden. weiter lesen
Eclisse 40 Collection: Wandbündige Türen mit designstarken Türzargen (14.1.2020)
Eclisse hat mit Eclisse 40 eine gesamtheitliche Kombination aus Türzarge, Türblatt und Türdrücker entwickelt, die im Design neue Wege beschreitet. Insbesondere die einerseits minimalistische und andererseits veredelte Zarge steht dabei im Mittelpunkt. weiter lesen
Einbauelement für innenlaufende Schiebetüren ohne sichtbare Zarge (3.12.2019)
Unter der Bezeichnung Essential bringt Scrigno eine Serie von Einbauelementen auf den deutschen Markt, die für den detailreduzierten, wandbündigen Einbau von „zargenlosen“ Schiebetüren entwickelt wurden. weiter lesen
Wie Teckentrup den ästhetischen Einbau flächenbündiger Türen erleichtern will (28.3.2019)
Auf der Baustelle treffen Gestaltungswunsch und Wirklichkeit zuweilen ungnädig aufeinander. Aufwändige Details können dann zum Zeit- und Kostenfresser mit Ausführungsrisiko werden. Vor diesem Hintergrund hat Teckentrup das „Designprofil-FB“ entwickelt. weiter lesen
Wingburg ergänzt seine Zargen für wandbündige Drehflügeltüren um integrierten Einzugsdämpfer (13.11.2018)
Wingburg hat seit diesem Jahr mit Kontura ein Einbauelement im Programm, das den zargenlosen, flächenbündigen Einbau von Drehtüren ermöglicht und ohne sichtbare Verkleidung oder überflüssige Details auskommt. weiter lesen
Vollständige Flächenbündigkeit mit DryTec-Blockzargen von Hörmann (13.11.2018)
Zur harmonischen Gestaltung insbesondere von gewerblich genutzten Räumen entscheiden sich Architekten gerne für Flächenbündigkeit - und das betrifft auch die Türen. weiter lesen
Wenn jeder Millimeter zählt: Schörghubers Spitalfalzstahlzarge im Gesundheits- und Pflegeeinsatz (6.9.2017)
In Krankenhäusern und Pflegeheimen können Türen gar nicht unkompliziert genug sein, damit Betten und Rollstühle problemlos passieren können. Andererseits ragen gerne mal Türblätter bis zu 70 mm über die Zarge hinaus und knabbern an der Durchgangsbreite. weiter lesen
Neue Aluminiumzargen von Küffner mit griffig rauen und besonders robusten Oberflächen (6.9.2017)
Aluminiumzargen, die übrigens erst nach Fertigstellung der Wände und Böden montiert werden, haben üblicherweise eine Eloxaloberfläche oder eine seidenglänzende Farbbeschichtung. Dass noch mehr geht, zeigt Küffner u.a. anhand der neuen Trend-Kollektion. weiter lesen
Wie Duplex-Zargen von BOS im Elbphilharmonie-Hotel Westin drei Räumen dienen (6.9.2017)
Auch die Details überzeugen im Westin: So ermöglicht beispielsweise die BOS Duplex-Zarge, dass drei Räume mit nur einem Türelement bedient werden können, indem sich das Türblatt in zwei Richtungen schließen lässt. weiter lesen
Emissionsarme Türmontagen in Innenräumen à la Tremco Illbruck (6.3.2017)
Das Sentinel Haus Institut und Tremco Illbruck erforschen gemeinsam u.a. das „Büro der Zukunft“. Ein Ergebnis ist die kombinierte Anwendung des Illbruck JF100 Fugenfüllers mit dem Illbruck FM790 2K-Zargenschnellschaum bei Türmontagen in Innenräumen. weiter lesen
Spiegellose Aluminium-Zarge von Hörmann für größtmögliche Transparenz im Brandschutz (20.12.2016)
Brandschutztüren verbinden innerhalb eines Gebäudes Brandabschnitte. Sie müssen oftmals nicht nur funktional den Anforderungen an den geforderten Brandschutz zu einhundert Prozent erfüllen können, sondern sollen gerade in repräsentativen Gebäudeteilen auch optischen Ansprüchen genügen. weiter lesen
Holz modert, Stahl rostet - Küffner empfiehlt für Nassbereiche Alu-Zargen (3.9.2015)
Bei extremer, andauernder Luftfeuchtigkeit in Schwimmbädern und Sanitärräumen kommen Türzargen aus Stahl oder Holz an ihre Grenzen. Als dauerhaft beständig und geradezu prädestiniert für die Kombination mit Nassraum- und Glastüren empfehlen sich dagegen Türzargen aus Aluminium. weiter lesen
Knauf Statikstütze erleichtert Einbau von Türen in leichten Trennwänden (11.5.2015)
Die neue Statikstütze von Knauf dient der Herstellung von Wandöffnungen für den Einbau von Türen in leichten Trennwänden. Das max. Türblattgewicht ist - abhängig von der Türbreite - mit 170 kg angegeben. Damit empfiehlt sich die Statikstütze für Trockenbauwände in z.B. Krankenhäusern, öffentlichen Gebäuden und Schulen. weiter lesen
RAL/ift-Leitfaden zur Fenstermontage in neuer Fassung (9.4.2014)
Die RAL-Gütegemeinschaft Fenster und Haustüren
hat gemeinsam mit dem ift Rosenheim eine überarbeitete Fassung ihres kostenpflichtigen Leitfadens zur Montage herausgebracht. Der rund 300 Seiten starke Praxisratgeber wurde komplett aktualisiert und auf den neuesten technischen Stand gebracht. weiter lesen
Designorientierte Türzargen von BOS für eine moderne Innenarchitektur (14.2.2013)
Minimalismus und klare Linien: Der Stahlzargen-Spezialist
BOS Best Of Steel hat auf der BAU in München seine aktuellen Lösungen „"Rund um die Tür“ für
den gehobenen Wohnungs-, Gewerbe- und Verwaltungsbau vorgestellt - u.a. gepaart mit integrierter Haustechnik. weiter lesen
Verdeckte Eckzargen-Befestigung für Sichtmauerwerk und Beton weiterentwickelt (16.11.2012)
Um Eckzargen in Sichtmauerwerk oder Sichtbetonwänden optisch
ansprechend zu montieren, sind verdeckte Verschraubungen durch den Falz eine
ideale Befestigungsvariante. Novoferm
hat diese so genannte Falz-
- Mörtelfreie Zargen zur "Trocken-Schnell-Montage" für Massivwände (27.9.2011)
- Zugelassen: Zargen von T30-Feuerschutztüren mit loser Mineralwolle hinterfüllen (2.8.2011)
Tapetentüren, Schiebetüren,...: DANA-Neuheiten 2010 (6.9.2010)
Der österreichische Türenhersteller JELD-WEN mit der Marke DANA
hat neue Lösungen rund um Türen veröffentlicht - von Tapetentüren
über Schiebetüren bis zu Türdrückern. weiter lesen
Erweiterung der RAL Gütesicherung für Innentüren (6.9.2010)
Innentüren in Häusern, Wohnungen und öffentlichen Gebäuden haben
ganz unterschiedliche Anforderungen zu erfüllen. So unterliegen
Feucht- und Nassraumtüren anderen Beanspruchungen als eine
Wohnzimmertür. Eine Tür muss den täglichen Belastungen
widerstehen, weshalb auch die Festigkeit der Zargen eine besondere
Rolle spielt. Die Mitglieder der Gütegemeinschaft Innentüren aus
Holz und Holzwerkstoffen haben die bestehenden Güte- und
Prüfbestimmungen ergänzt und überarbeitet. weiter lesen
Türen als leuchtende Raumgestalter (14.7.2009)
Mit Interior bietet Dana bemerkenswerte Möglichkeiten für kreative Raum- und Lichteffekte: Das Blendrahmenelement mit flächenbündigem Türblatt wird vor die Wandöffnung gesetzt und unterbricht so die glatte Wandfläche. Eine indirekte Beleuchtung ist möglich und verstärkt die Wirkung. weiter lesen