Purismus pur(o): Wandbündige Innentür und unsichtbare Türzarge
(26.7.2007) Architekten zu allererst und auch immer mehr Bauherren sind auf der Suche nach Detaillösungen, die mit zeitgemäßer, klarer und geradliniger Architektur korrespondieren. Schnickschnack ist dabei ungewünscht - ebenso zu viele Kanten und Winkel. In einem Donauwörther Privathaus wurde dieser Ansatz nun im besten Sinne auf die Spitze getrieben: funktionierende Türen ohne sichtbaren Rand, ohne Staubfängerfugen und -Nuten. Das unsichtbare Zargensystem PURO von der Eber Designtüren GmbH wird dazu vor dem Verputzen ins Mauerwerk beziehungsweise vor der Beplankung in die Trockenbauwand integriert.
Putzrisse sollen übrigens auch bei heftigstem Türenschlagen kein Thema sein: Laborversuche der Firma Sto haben bestätigt, dass keine Putzrisse zu befürchten sind, sofern beim Türeinbau die beigefügte Verarbeitungsanleitung für Putzer beachtet wird.
Wie so vieles im Leben, hat bekanntlich auch eine Tür zwei Seiten. Wer darauf Wert legt, dass beide Türansichten gleichermaßen zur Geltung kommen, dem sei die Version PURO iNVERSO empfohlen, die umgekehrt, also invers öffnet (Bild rechts, technische Zeichnung): Flurseitig ergibt sich somit auch im Türbereich eine absolut plane Wandoberfläche, die Tür öffnet - falzseitig bündig zur Wand - in die Mauerleibung hinein. Ein Detail, das seine ästhetische Wirkung ganz besonders bei langen Fluren mit vielen Türen entfaltet. Mit ihren ausgeprägten Holzmaserungen - das meisterlich zusammengefügte Furnier entstammt einem großen sizilianischen Olivenbaum - erinnern die flächenbündig eingelassenen Türblätter somit eher an abstrakte Gemälde als an zweckgebundene Bauteile.
Neben den flächenbündigen Türen fügt sich auch der vierflügelige Raumteiler im Erdgeschoss nahtlos in die schnörkellose Innenarchitektur (Bild unten) ein: Jede der zwei Holz- und Ganzglastüren kann an beliebiger Stelle platziert werden. Somit lässt sich der Essbereich von Wohnzimmer wahlweise abtrennen, verbinden oder partiell abgrenzen. Auch hier folgt das Baudetail den Vorgaben von Architekt und Bauherrschaft: Sämtliche Beschläge liegen verdeckt und sind somit nicht einsehbar. Eine durchgehende, den edlen Marmorboden durchschneidende Führungsschiene sucht man vergebens. Halt geben stattdessen kleine Führungsbolzen, die werkzeuglos nach Belieben in die zuvor in den Boden eingelassenen Edelstahlhülsen eingesetzt werden (Bild).

Die in dem Donauwörther Wohnhaus umgesetzten Ideen können allemal von der Kreativität eines mittelständischen Übernehmens zeugen. Die Stärke der Nördlinger Türenschmiede Eber Designtüren liegt offensichtlich in der individuellen, flexiblen und zielgerichteten Umsetzung von gestalterischen Visionen seitens der Planer und Bauherren.
siehe auch für weitere Informationen:
- Touch to open-Türen mit souveräner Ausstrahlung in einem großzügigen Architektenhaus (5.9.2017)
- Smart Entrance - Erstkontakt: Türöffnen neu gedacht (6.3.2017)
- HOBA frameless jetzt als Brandschutztür zugelassen (3.3.2017)
- Schiebetürsystem „Pocket Kit“ von Knauf - gedacht für den gehobenen Wohnungsbau (1.7.2014)
- Schiebetüren zargenlos und raumhoch mit Syntesis von Eclisse als Einbauelement (27.11.2013)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Türklinken von Grundmann mit bündig eingelassenen Rosetten (27.7.2007)
- Reduktion auf Rechteck und Kreis: Hewi Türdrücker 185 Edelstahl (27.7.2007)
- Bronze-Comeback II: Klassiker für die Moderne von FSB (27.7.2007)
- Bronze-Comeback I: warmfarbene Türbänder von Simonswerk (27.7.2007)
- Hochglanz voll im Türentrend (26.7.2007)
- Stahltüren als Kunstwerke (26.7.2007)
- Neu von FSB: Flächenbündige Griffmuscheln für Schiebetüren (26.7.2007)
- Wie Knauf in ehemaliger Schokoladenfabrik Türen in die Tasche steckt (26.7.2007)
- Dank Drehschloss bleibt die Hand am Drücker (10.4.2007)
- Aluzarge mit einem montagefreundlichen Kern aus Holz (10.4.2007)
- Plexiglas als Stilmittel bei Moralt Türen (10.4.2007)
- Tür Couture by Dana (10.4.2007)
- Simonswerk komplettiert Produktlinie für flächenbündige Raumarchitektur (4.4.2007)
- Justierbandsystem als Problemlöser für Innentüren im Bestand vorgestellt (4.4.2007)
- Start des Design-Wettbewerbs "Die Tür 2007" (24.1.2007)
- Ein Türdrücker wie ein Tarnkappenjet (24.1.2007)
- Elements: Wirus' neue Türen-Trends für zeitgemäßes Wohnen (24.1.2007)
- Schwering Türenwerk mit neuer Premiumlinie für Innentüren (5.1.2007)
- Flächenbündig bis mikroperforiert - feco mit neuen Trennwand-Lösungen (31.10.2006)
siehe zudem:
- Innentüren, Türbeschläge, Raumteiler und Putz bei Baulinks
- Literatur / Bücher zum Thema Türen und Tore