Bronze-Comeback I: warmfarbene Türbänder von Simonswerk
(27.7.2007) Ursprüngliche
Materialien und Farben erleben in der Objektarchitektur ihr großes Comeback.
Besonderer Beliebtheit erfreut sich dabei der Werkstoff Bronze, der in der
postmodernen Architektur zu Unrecht in Vergessenheit geraten ist. Die
warmfarbene und edle Metall-Legierung aus Kupfer und Zinn wird nun aber wieder gezielt
zur optischen Akzentuierung in der Innenarchitektur eingesetzt - berichtet u.a.
Simonswerk. Und konsequenterweise bietet der ostwestfälische Hersteller jetzt
bewährte Bänder des Objektprogramms Variant VX aus dem uralten Werkstoff an.
In der Antike, im Mittelalter sowie in der Renaissance spielte Bronze in der Architektur eine große Rolle. Jetzt wurde der charakteristische Werkstoff wieder neu entdeckt und wird vor allem im Objektbereich vermehrt eingesetzt. Die besondere Eigenschaft der Metall-Legierung liegt in der sich verändernden Oberfläche. Im Laufe der Jahre und durch Umwelteinflüsse gewinnt dieses Material an Ausstrahlungskraft. Denn an der Luft bildet sich eine Patina, die den ästhetischen Reiz ausmacht und zudem wie eine natürliche Versiegelung wirkt. Die Flächen, die hingegen ständig in Gebrauch sind, bleiben glänzend und hell. So entsteht der einzigartige Charakter der Bronze.
Bewährte Technik aus massiver Bronze
Auch aus massiver Bronze wollen die Variant VX Bänder offensichtlich den hohen Anforderungen im Objektbereich gerecht werden können: Mit Belastungswerten von bis zu 150 kg sorgen sie für freien Durchgang. Und auch die in Bronze verfügbaren drei Bandvarianten sind mit den 3D-verstellbaren Aufnahmeelementen der Serie Variant VX 25 und dem Abdeckwinkel VX 2560 KK kombinierbar, die ebenfalls aus massiver Bronze gefertigt werden.
Variant auch mit Bronze-Finish lieferbar
Nahezu alle Bandtypen aus dem Objektprogramm Variant VX und Variant VN sind alternativ zur massiven Ausführung auch mit Bronze-Finish lieferbar. Auf Basis der Edelstahlausführungen bietet Simonswerk die Oberflächen mit einem hellen und dunklen Bronze-Finish an.
siehe auch für weitere Informationen:
- Antibakterielles Schalterprogramm aus Kupfer (19.4.2010)
- Edelstahl versus Kupfer im Kampf gegen Keime ... aus Sicht der Edelstahl-Lobby (17.12.2009)
- Kupfer gegen Keime: Erwartungen wurden übertroffen (2.7.2009)
- Liverpool von Hoppe für Profiltüren (16.5.2009)
- Jado Türbeschläge auf der BAU (20.2.2009)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Bronze-Comeback II: Klassiker für die Moderne von FSB (27.7.2007)
- Türklinken von Grundmann mit bündig eingelassenen Rosetten (27.7.2007)
- Reduktion auf Rechteck und Kreis: Hewi Türdrücker 185 Edelstahl (27.7.2007)
- Purismus pur(o): Wandbündige Innentür und unsichtbare Türzarge (26.7.2007)
- Neu von FSB: Flächenbündige Griffmuscheln für Schiebetüren (26.7.2007)
- Hewi und Gira mit drei Materialien rund um die Tür (10.4.2007)
- Die Hand bleibt am Drücker: kein Klinkenwechsel aufgrund Drehschloss (10.4.2007)
- Geometrisch kantige Beschlagserie in dänischem Design (10.4.2007)
- Stilgarnituren "Sanssouci": nomen est omen (10.4.2007)
- Simonswerk komplettiert Produktlinie für flächenbündige Raumarchitektur (4.4.2007)
- Justierbandsystem als Problemlöser für Innentüren im Bestand vorgestellt (4.4.2007)
- Dr. Hahn überarbeitet Premium-Türbänder (4.4.2007)
- Ein Türdrücker wie ein Tarnkappenjet (24.1.2007)
- Belle Époque - Beschläge aus einer schönen Zeit (5.1.2007)
- Unsichtbare "Türbänder" gibt es auch für Ganzglastüren (21.11.2006)
- Unsichtbare Türautomatik für architektonische Gestaltungsfreiheit (21.11.2006)
- Verdeckt liegendes Türband mit integrierter Stromzuführung von Simonswerk (7.7.2006)
siehe zudem:
- Türtechnik und Innentüren bei Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Türen und Tore bei Amazon