Edelstahl versus Kupfer im Kampf gegen Keime ... aus Sicht der Edelstahl-Lobby
(17.12.2009) Der Warenzeichenverband Edelstahl Rostfrei e.V. sieht die führende Rolle von Edelstahl in Sachen Hygiene und Gesundheitswesen nach dem Stand der Wissenschaft begründet in der ...
- dauerhaften Beständigkeit gegenüber mechanischer Belastung sowie Desinfektions- und Reinigungsmitteln sowie in der
- inerten, hochglatten Oberfläche des robusten Werkstoffs.
Verstärkt wurde derzeit jedoch auch wieder die antibakterielle Wirkung von Kupfer als „Keimkiller“ ins Feld geführt - siehe z.B. Beitrag „Kupfer gegen Keime: Erwartungen wurden übertroffen“ vom 2.7.2009. Dabei würden jedoch nach einer neuen Studie des Instituts für Hygiene und Öffentliche Gesundheit (IHPH) an der Universität Bonn signifikante bekannte Schwachstellen sowie bislang ungeklärte Folgen des Werkstoffs Kupfer außer Acht gelassen.

Gefährliche Keime sind in Krankenhaus und medizinischen Einrichtungen zunehmend auf dem Vormarsch. Jeder zehnte Patient, der in der Europäischen Union (EU) in ein Krankenhaus eingeliefert wird, infiziert sich dort. Von diesen rund drei Millionen Menschen sterben nach einer aktuellen Schätzung des Europäischen Center for Disease Control and Prevention (ECDC) 37.000 an einer nosokomialen - im Krankenhaus erworbenen - Infektion. Allein in Deutschland soll die jährliche Infektionsrate nach Erhebungen der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene (DGKH) jährlich über 500.000 Patienten betragen. Das Nationale Referenzzentrum für Surveillance von nosokomialen Infektionen (NRZ) in Berlin schätzt, dass jährlich rund 7.500 Todesfälle alleine in Deutschland auf Krankenhauskeime zurückzuführen sind. 20 bis 30% dieser Todesfälle hält das NRZ für vermeidbar. Absolute Hygiene insbesondere auch bei häufig berührten Kontaktoberflächen ist hier von hoher Bedeutung.
Fünf Keime gelten als besonders verbreitete Auslöser für Krankenhausinfektionen:
- MRSA (Methicillin-resistenter Staphylococcus Aureus),
- ORSA (Oxaxillin-resistenter Staphylococcus Aureus),
- VRSA (Vancomycin-resistenter Staphylococcus Aureus),
- VRE (Vancomycin-resistente Enterokokken) und
- ESBL (Extended Spectrum Beta-Lactamasen).
Nach der Operation immungeschwächter Patienten führen diese Keime
zu vielmals tödlich verlaufenden Komplikationen wie Lungenentzündungen, Blutvergiftungen
und/oder Harnwegsinfekten. Hauptübertragungswege der Erreger sind der direkte Kontakt über die Hände und oft berührte Oberflächen wie
Türklinken, Lichtschalter, Sanitärarmaturen, Bettgestelle oder Nachttische.
Um diese Infektionswege zu unterbrechen, gilt es, das Kontaminationsrisiko mittels
systematischer Reinigung, Desinfektion und Sterilisation von Bauteil- und Möbeloberflächen
sowie Instrumenten zu senken. Von entscheidender Bedeutung in diesem Zusammenhang ist
auch die Beschaffenheit der Kontaktoberflächen als Ort der Keimbesiedlung und
Dauerhaft inert
Kennzeichnend für Edelstahl Rostfrei ist die Passivschicht. Die besonders glatte, inerte Oberfläche verhindert den Austritt von Ionen. Kupfer hingegen gibt Ionen ab. Diese Ionen wirken wie ein Antibiotikum, indem sie in die Bakterienzelle eindringen und diese zerstören können. Gegen Antibiotika bilden Bakterien jedoch Resistenzen. Bislang ist in diesem Kontext ungeklärt, ob sie nicht analog auf Kupferionen reagieren und diese damit wirkungslos machen.
Dauerhaft glatt
Die kratz- und abriebfeste Edelstahloberfläche ist auch nach jahrelanger Dauerbeanspruchung hochglatt, so dass Bakterien keinen Nährboden finden. Die im Gegensatz dazu deutlich weichere Oberfläche von Kupfer wird im täglichen Gebrauch leicht verkratzt und aufgeraut. Hierdurch entstehen Vertiefungen, die eine bakterielle Besiedlung begünstigen - wenn nicht sogar beschleunigen. Die vergrößerte Oberflächenrauigkeit erhöht das Risiko einer steigenden Verschmutzung, die wiederum den Austritt der Ionen zunehmend verhindert.
Dauerhaft reaktionsfrei
Im Krankenhaus gebräuchliche Mittel zur Reinigung oder Desinfektion sollten die inerte Oberfläche von Edelstahl Rostfrei nicht angreifen können, so dass keine Wechselwirkungen zwischen Metalloberfläche und Reinigungsmitteln auftreten. Ebenso sicher könne eine Interaktion des Werkstoffs mit der Umwelt wie beispielsweise die Reaktion mit Luftsauerstoff ausgeschlossen werden. Kupfer hingegen kann durch regelmäßige Behandlung mit den im Krankhaus in der Regel eingesetzten sauren oder oxidativen Reinigungs- und Desinfektionsmittel anlaufen und eine grünliche Patina bilden. Diese Oberflächenveränderung vermittelt nicht nur den Eindruck mangelhafter Hygiene, sondern führt auch dazu, dass die Oberfläche tatsächlich schlechter zu säubern ist. Auch hierdurch sinkt die Ionen-Durchlässigkeit und in der Folge die antibakterielle Wirkung. Die Summe der geschilderten Einflussfaktoren auf die Ionenabgabe verdeutlicht die Unsicherheit, ob die antibakterielle Wirkung von Kupfer konstant hoch bleibt.
„Dauerhaft sicher“
In der Gesamtbetrachtung zeigt sich, dass die robuste, inerte Oberfläche von Edelstahl Rostfrei hohen Daueranforderungen gerecht wird - in unveränderter Oberflächenbeschaffenheit und zuverlässig planbarer Konstanz. Isolierte Betrachtungen einzelner Eigenschaften wie antibakterielle Wirkung werden dem komplexen Gesamtzusammenhang nicht gerecht. Erst die kombinierte Beständigkeit gegenüber chemischer und mechanischer Beanspruchung gewährleistet - kombiniert mit effektiven Reinigungs- und Desinfektionssystemen - dauerhaft sichere Qualität, Hygiene und Ästhetik. Edelstahl Rostfrei mit Gütesiegel trägt nachhaltig zur Senkung des Infektionsrisikos für Patienten, Krankenhausmitarbeitern und Besucher bei.
Weitere
Informationen können per
E-Mail an Warenzeichenverband Edelstahl Rostfrei angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Warenzeichenverband Edelstahl Rostfrei e.V.
... vergibt seit 1958 das international geschützte Markenzeichen an Hersteller, Händler und verarbeitende Fachbetriebe. Die derzeit rund 970 Mitgliedsunternehmen verpflichten sich zum produkt- und anwendungsspezifisch optimalen Werkstoffeinsatz und zur fachgerechten Verarbeitung. Missbrauch des Gütesiegels wird vom Verband geahndet. - Informationsstelle Edelstahl Rostfrei
- Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit (IHPH)
- European Centre for Disease Prevention and Control (ECDC)
- Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene (DGKH)
- Nationale Referenzzentrum für Surveillance von nosokomialen Infektionen (NRZ)
- Nora Pagels neue Geschäftsführerin der Achterkerke GmbH (26.5.2021)
- Como by Vallone: Badarmaturen zu 100% aus Edelstahl mit italienischen Genen (23.11.2017)
- SmartActive: Nanofreie, antimikrobielle Fenster und Griffe für hygienesensible Gebäude (30.8.2016)
- HEWI active+: Sanitärprodukte mit antimikrobieller Wirkung (15.4.2014)
- Hygienisch optimierte Lichtschalter von Jung mit antimikrobieller CuTouch-Oberfläche (28.10.2013)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- TitanoSan: Türgriff von Frascio mit auto-hygienischer Oberfläche (17.11.2009)
- A/H1N1 (Schweinegrippe) trifft auf Armaturen in öffentlichen Waschräumen (9.11.2009)
- Berührungsloses Türöffnen als Hygienemaßnahme gegen Infektionen (22.9.2009)
- Türen-Engineering in Kliniken (14.7.2009)
- Kupfer gegen Keime: Erwartungen wurden übertroffen (2.7.2009)
- Innenausbau mit hygienischem Schutz (28.10.2008)
- Wie Berker auch Bakterien „ausschaltet“ (25.1.2008)
- Keine Silbermünze auf der Zunge aber Silberionen in der Wandfarbe (29.8.2007)
- Bronze-Comeback I: warmfarbene Türbänder von Simonswerk (27.7.2007)
- Bronze-Comeback II: Klassiker für die Moderne von FSB (27.7.2007)
- Krankenhausplanung: Was bei Tür und Tor zu beachten ist (26.7.2007)
- Arbonia Protect - Heizkörper speziell für Hygienebereiche (23.5.2006)
siehe zudem:
- Türgriffe, Lichtschalter und Armaturen auf Baulinks
- Literatur / Bücher über Krankenhaus, Türen bei Amazon