Rigips Faltzargen speziell für Pocket-Schiebetürboxen
(11.12.2007) Schiebetüren stehen wieder hoch im Kurs bei Innenarchitekten und designorientierten Bauherren. Statt auf eine Tür, die unmittelbar Einfluss auf die Raumwirkung nimmt und z.B. im geöffneten Zustand Möbel oder Dekorationen verdeckt, setzen sie auf elegante, dünne Türblätter, die in die Wand gleiten und so fast unsichtbar werden. Mit den neuen "Rigips Faltzargen", die speziell für die "Pocket-Schiebetürbox" der Firma Brandt Innenraumsysteme entwickelt wurden, entsteht mit geringem Montageaufwand ein oberflächen-bündiger und stabiler Rahmen.

Dank fehlender Türzargen wirken Schiebetüren sehr elegant. Das Türelement gleitet dezent in die Wand und überlässt damit die "Hauptrolle" der Innenrauminszenierung den Oberflächen der angrenzenden Wände oder Einbaumöbel. Mit der neu entwickelten "Rigips Faltzarge" soll ihr oberflächenbündiger Einbau nun deutlich erleichtert werden. Sie besteht aus werkseitig passgenau gefalteten Rigips-Formteilen, die aus den besonders stabilen Hartgipsplatten "Rigips Duraline" 12,5 mm für Wandstärken von 125 und auch 100 mm gefertigt werden. Werkseitig verklebt bieten sie hohe Stabilität, die auch eine Belegung mit Fliesen möglich macht.
Die Montage der "Pocket-Schiebetürbox" kann in einem Arbeitsgang mit der Wanderstellung durch den Trockenbauer erfolgen. Pro Tür beträgt die Montagezeit laut Rigips etwa 30 Minuten. Der Einbau ist in Rigips-Montagewände mit Ständerprofilen "CW 75-06" und doppelter Beplankung für Wandstärken von 125 mm möglich sowie bei einfacher Beplankung in eine 100 mm dicke Wand. Die passgenau gefalteten Rigips-Formteile, der Türeinlauf, der Türanschlag und die Querzarge werden einfach mit der Schiebetürbox verschraubt.
Wartungsarbeiten sollten dank der speziell entwickelten Querzarge einfach zu erledigen sein: Tür und Laufschiene können jederzeit ohne zusätzliche Revisionsöffnung demontiert werden. Das Türblatt kann bei Bedarf ausgetauscht werden, wodurch z.B. eine farbliche Veränderung der Tür möglich wird.
siehe auch für weitere Informationen:
- Schiebetürsystem „Pocket Kit“ von Knauf - gedacht für den gehobenen Wohnungsbau (1.7.2014)
- Schiebetüren zargenlos und raumhoch mit Syntesis von Eclisse als Einbauelement (27.11.2013)
- Ein Schiebetüren-Einbaukasten stark wie Mauerwerk (6.8.2013)
- Eclisse kommt mit wandintegrierten Schiebetür-Systemen nach Deutschland (15.11.2012)
- „Knauf FormBar“ auch als iPad-App (24.7.2012)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- "Die Blaue" von Rigips sorgt für mehr Ruhe (11.12.2007)
- Wie Knauf in ehemaliger Schokoladenfabrik Türen in die Tasche steckt ... (26.7.2007)
- Neu von FSB: Flächenbündige Griffmuscheln für Schiebetüren (26.7.2007)
- Auffällig bis schlicht: Neue GEZE Schiebebeschlagsysteme (26.7.2007)
- Purismus pur(o): Wandbündige Innentür und unsichtbare Türzarge (26.7.2007)
- Hochglanz voll im Türentrend (26.7.2007)
- Porenbeton im Innenausbau (5.7.2007)
- PE-Schwerschaum verbessert Schallschutz bei Trennwänden aus Gips-Wandbauplatten (5.7.2007)
- Rigips bündelt 55 Jahre Brandschutz-Erfahrung in neuer Broschüre (15.6.2007)
- Schiebetüren - auch Innen eine raumsparende Alternative (21.11.2006)
siehe zudem:
- Trockenbau, Innentüren, Türbeschläge, Innenausbau und Türen auf Baulinks
- Literatur / Bücher zum Thema Türen und Tore