Sperrholz - ein faszinierender Holzwerkstoff auf 44 Seiten
(13.5.2008; Update: die Broschüre gibt es nicht mehr! Der Holzabsatzfond wurde wegen Verfassungswidrigkeit eingestellt!) Holz ist ein Werkstoff mit Tradition und prägt nach wie vor den Alltag: im Haus- und Innenausbau, im Fahrzeugbau, als Möbel oder in umgewandelter Form als Papier. Auf die vielfältigen Anforderungen und Bedürfnisse besonders zugeschnitten ist der Holzwerkstoff Sperrholz. Aufgrund langjähriger Entwicklungen ist Sperrholz sowohl einer der Werkstoffe mit dem breitesten Einsatzgebiet als auch Hightech-Produkt mit sehr differenzierten Anwendungen.

Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Holzforschung, Wilhelm- Klauditz-Institut WKI haben sich daher mit dem Verband der Deutschen Holzwerkstoffindustrie e.V. (VHI) zusammengetan, um in einer Broschüre einen umfassenden Überblick zum Thema Sperrholz zu geben. Neben allgemeinen Informationen zum Sperrholz und dessen Aufbau und Technik enthält sie eine Zusammenstellung der charakteristischen Werte und Eigenschaften im Hinblick auf die normgemäßen Anforderungen.
Detailliert zeigt die Broschüre "Sperrholz" die vielfältigen Anwendungen des Werkstoffs: von der Gebäudeausstattung über den Möbelbau, bis hin zu Transport und Verkehr. Wie innovative neue Sperrholzprodukte die aktuellen Anforderungen an Dauerhaftigkeit, Leichtbauweise und Sicherheit erfüllen, ist ebenfalls Thema.
"Mit dieser Broschüre ist es gelungen, die zahlreichen
Einsatzgebiete von Sperrholz ebenso darzustellen, wie seine ökonomische und
ökologische Bedeutung", so Professor Rainer Marutzky, Leiter des
Fraunhofer-Instituts für Holzforschung.
Die Broschüre, die sich nicht nur an Anwender und Verarbeiter wendet, ist in der Reihe "Informationsdienst Holz spezial" erscheinen und wurde unterstützt durch den Holzabsatzfonds. Sie hat 44 Seiten und wird bei Bestellungen von bis zu 5 Exemplaren kostenlos abgegeben.
siehe auch für weitere Informationen:
-
VHI - Verband der Deutschen Holzwerkstoffindustrie e.V.
... vertritt als Industrieverband die fachlichen, wirtschaftlichen und technischen Interessen der Hersteller vonSpan-, MDF- und OSB-Platten, Holz-Polymer-Werkstoffen sowie von Sperrholz- und Innentüren auf nationaler und internationaler Ebene. - Fraunhofer-Institut für Holzforschung - Wilhelm-Klauditz-Institut WKI
- Holzabsatzfonds
- Informationsdienst Holz
- Dana Türen setzen auf viel flächenbündiges Design (19.2.2009)
- Herholz verändert sich - mit Planungshandbuch und "Herbert" (19.2.2009)
- Was ist DIN links? Kilsgaards Türen-Guide antwortet (19.2.2009)
- Broschüre erklärt Garants Designverbund bei Innentüren (19.2.2009)
- Ganzglas-Schiebetüren neu von Wirus (19.2.2009)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- BAU 2009: Tragende Rolle für den Baustoff Holz (13.5.2008)
- Buchvorstellung: So entsteht ein Holzhaus (13.5.2008)
- Holzschutz nach DIN 68.800: Theorie und Praxis (13.5.2008)
- Holzschutz: Richtige Holzkonstruktion ist das A und O (13.5.2008)
- Modifiziertes Holz: Tropenholz aus heimischen Wäldern (2.5.2008)
- Haustüren aus Apfel, Olive,... (24.4.2008)
- Holz-Kunststoff-Kombination für Fassadenverkleidungen (23.4.2008)
- Warm-Wand: Glunz kombiniert Holzbau mit Brandschutz (23.4.2008)
- Luftschloss - Wie baut man Häuser aus EPS und Holz? (21.4.2008)
- Neue Ausschreibungstexte für geschütztes Holz (AECWEB.de; 12.4.2008)
- Erdbebensichere Gipsfaserplatte von Rigips (17.3.2008)
- Neues Finnwall System für Trennwände aus Holzrahmen (15.3.2008)
- Neue Marktchancen für Holzfenster durch modifiziertes Holz (8.10.2007)
- Themenheft über Leichtbau in Architektur, Luftfahrt und Fahrzeugbau (2.7.2007)
siehe zudem:
- Holzbaustoffe, Trockenbau, Innentüren, Fertighaus und Fassadenverkleidung auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Fassade, Holzschutz und Holzbau bei Amazon.de