Marktchancen für Holzfenster durch chemisch, thermisch oder mechanisch modifiziertes Holz
(8.10.2007) Für Holzfenster ergeben sich neue Marktchancen: In Zukunft könnten modifizierte Hölzer eine wesentliche Rolle spielen. „Mit dem neuen Werkstoff lassen sich die Eigenschaften von Holzfenstern weiter verbessern“ - resümierte Dr. Andreas Krause vom Institut für Holzbiologie und Holztechnologie an der Universität Göttingen in seinem Referat auf dem Jahreskongress des Verbandes der Fenster- und Fassadenhersteller und der Gütegemeinschaft Fenster und Haustüren. Bei der Holzmodifizierung wird das Holz durch chemische, thermische oder mechanische Prozesse dauerhaft verändert und damit die biologische Dauerhaftigkeit, die Dimensionsstabilität und die Resistenz gegen Feuchtigkeit und Bewitterung verbessert.

Nach grundlegenden Untersuchungen zu Beginn des 20. Jahrhunderts werden die neuen Verfahren seit Beginn der 1990er Jahre industriell umgesetzt. In einer Übersicht erläuterte Krause die Verfahren der Modifizierung wie ...
- Hitzebehandlung (TMT),
- Acetylierung mit Essigsäureanhydrid,
- Harzen und Polymeren sowie
- die Holzvernetzung.
Die Verfahren verbessern jeweils einzelne Holzeigenschaften, andere Eigenschaften werden teilweise aber auch verschlechtert. Auf hitzebehandelte Hölzer (TMT) haben sich rund 15 Firmen mit einer Kapazität von 50.000 bis 200.000 m³ spezialisiert. Der neue Werkstoff ermöglicht neue Fensterkonstruktionen. Scih daraus ergebende Chancen sollten Holzfensterhersteller nutzen und sich mit den neuen Eigenschaften vertraut machen. „Der Verband tut viel, um modifizierte Hölzer zu fördern. So wird der VFF beispielsweise ein gutes Merkblatt herausgegeben“, erklärte Dr. Krause.
Holzfenster sind High-Tech-Produkte. Das setzt aber eine erstklassige Qualität der verwendeten Hölzer voraus - so der übereinstimmende Tenor in der Podiumsdiskussion zu Holzarten der Zukunft am Schluss der Fachveranstaltung Holz. Billige, schlechte Hölzer haben sich nach Meinung von Hans-Peter Kowalski von Kowa als Sackgasse erwiesen. Deshalb sollten die Holzfensterbauer sich nicht auf die Ebene des Niedrigpreissegments bei Kunststoff begeben. Gefordert sei eine bedingungslose Qualität sowie verstärkte Kooperationen zwischen Holzhändlern und Herstellern. Dr. Gerald Koch von der Bundesforschungsanstalt für Holz- und Forstwirtschaft (BFH) in Hamburg warb als Moderator der Diskussionsrunde für eine bessere Aus- und Weiterbildung. Holz sei ein Werkstoff mit individuellen Merkmalen und vielen Variablen, der viel Kenntnis erfordere. Viele Hersteller und Händler kennen aber die Qualität der verwendeten Hölzer nicht genau. So der Eindruck von Dr. Andreas Krause von der Universität Göttingen. Kunden seien bei der Beurteilung der Holzqualität von Fenstern aus Meranti, Lärche oder Kiefer in der Regel überfordert. Eine Lösung seien modifizierte Hölzer, da so auch die Eigenschaften einheimischer Hölzer verbessert werden.
Auch Wilhelm Helmke von Winter Holzbau wies auf neue Konstruktionen beispielsweise bei modifizierten Holzfenstern hin. Er erwartet einen Trend zu kombinierten Systemen und zu Kombiriegeln, wo nach außen andere Hölzer als nach innen verwendet werden. Außen seien Hölzer für die Wetterschicht und innen solche zum Wohlfühlen möglich, die an die Einrichtung angepasst werden können. Ähnlich wie bei einer Felge, auf die unterschiedliche Reifen aufgezogen werden können, wären dann im Innenraum die Hölzer der Fenster leicht zu tauschen. Einig war sich die Diskussionsrunde, dass hochwertige Holzfenster gute Zukunftschancen haben und Low-End-Produkte bei Holzfenstern dem Markt nur schaden.
siehe auch für weitere Informationen:
- Verband der Fenster- und Fassadenhersteller e.V.
- Gütegemeinschaft Fenster und Haustüren e.V.
- Institut für Holzbiologie und Holztechnologie an der Universität Göttingen
- Kowa Holzbearbeitung GmbH
- Bundesforschungsanstalt für Holz- und Forstwirtschaft (BFH)
- Winter Holzbau
- Technisch modifiziertes Holz akzentuiert „Workwearstore“ in Hockenheim (15.2.2012)
- VFF-Merkblatt über modifizierte Hölzer im Fensterbau (2.6.2010)
- Syltfenster von rekord: friesisch und traditionell nach außen zu öffnen (28.7.2009)
- Purismus pur(o): Fenster ohne sichtbaren Blendrahmen (10.5.2009)
- Variotec als Partner für Energiesparfensterbauer (25.3.2009)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Ganzheitliche Konzepte zur Befestigung von Bauelementen (8.10.2007)
- Fensterindustrie: "Neue Verordnung noch nicht das Ende der Energiesparwelle" (8.10.2007)
- von der Fensterfront: Heizende Fenster und Holzfenster ohne sichtbaren Rahmen (30.8.2007)
- Neues Infoholz-Heft "Fenster und Türen mit Wert" (30.8.2007)
- Kleine Fensterkunde: Aluminium-Holzfenster kombinieren Materialvorteile (10.8.2007)
- Holzfenster sanieren statt austauschen (9.8.2007)
- Moderne Fenstertechnologie: filigran trotz hoher Flügelgewichte (9.8.2007)
- walchfenster04: Produktionsstart des direkt verklebten Holz-Glas-Fenstersystem (11.5.2007)
- Energieeffiziente Renovierung mit stilgerechten Holzfenstern (11.5.2007)
- Holz ist Trumpf - auch im Wintergarten (22.2.2007)
- Ambitioniertes Holz-Alu-Fenster für ungewohnte Außenansichten (21.2.2007)
- Hamburger Fenster wiederentdeckt (15.12.2006)
- Alternative zum Tropenholz: Erste Praxiserfahrungen mit Accoya (8.11.2006)
- Geklebte Fenster, integrierte Fassaden und Qualitätssicherung bei Holzfenstern (1.9.2006)
- Holz(fenster) weiterhin mit guter Lobby in Berlin (26.8.2006)
- OPS - offenporige Lasursystem für Holzfenster von Glasurit (10.7.2006)
- Sikkens erweitert Gewährleistungs-Konzept für Holzfenster (27.3.2006)
- Neues HF 90 "Wohlfühlfenster" von Kneer-Südfenster (24.3.2006)
- Innen mit Stil, außen geschützt: Aluminium-Holzfenster aus Edelhölzern (22.2.2006)
- Alte Fenster erhalten und modernen Anforderungen genügen (21.12.2005)
siehe zudem:
- Holzfenster, Wintergarten, Fenstertechnik und Holzbaustoffe bei Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Fassade, Fenster bei Amazon