walchfenster04: Produktionsstart des direkt verklebten Holz-Glas-Fenstersystems
(11.5.2007) Auf der Nürnberger Fensterbau / frontale im März 2006 und auf der Düsseldorfer Glasstec im Oktober 2006 ist uns das walchfenster04 durch sein besonderes optisches und technisches Design aufgefallen. Es handelt sich dabei nämlich um ein neu entwickeltes, direkt verklebtes Holz-Glas-Fenstersystem für Fenster und Fassaden in Ganzglasausführung. Der Holzrahmen wird außen vollflächig von der Stufenglasscheibe abgedeckt und ist somit optimal vor Witterungs- und Umwelteinflüssen geschützt. Rund ein Jahr nach der ersten öffentlichen Präsentation werden nun die ersten in Serie produzierten Fenster ausgeliefert.

Ganz außen am Wetter? Am besten nur Glas!
Die gewünschte Wartungsfreiheit und einfache Pflege wird durch die außen liegende ESG-Scheibe erreicht, welche die komplette Fensterkonstruktion gegen Umwelteinflüsse und Witterung schützt. Von innen hat man also ein schlankes Holzfenster, von außen eine Ganzglasfassade.
Durch die statische Verklebung von Holz- und Glas wird die Glasscheibe als aussteifendes Element mitgenützt. Dadurch sind sehr schlanke Holzrahmen möglich und die Verwindungsstabilität wird erhöht. Durch die schmalen Rahmen und die silikonbasierte Verklebung sollen sich zudem die Wärme- und Schalleigenschaften des Fensters wesentlich verbessern. Dadurch erreicht das Fenstersystem Schallwerte zwischen 34,7 und 48 dB - und das bei wesentlich erhöhter Lichteinfallsfläche.

Format und Größe
Bereits in der Entwicklung war eines der Kriterien, gängige Architekturraster von bis zu 2,5 m Achsmaß mit nur einem Öffnungsflügel ausstatten zu können. Dadurch ermöglichen sich wirtschaftliche Ganzglasfassaden, bei denen von außen nicht erkennbar ist, ob es sich um eine Fixverglasung oder um einen Öffnungsflügel handelt.
Die Öffnungsflügel können außerdem so in die Wand integriert werden, dass der Eindruck eines rahmenlosen Fensters entsteht. Die Wandoberflächen können über den Stockrahmen gezogen und der Flügelrahmen farblich der Wand angepasst werden. Ein zu öffnendes Fenster ohne sichtbaren Rahmen ist damit also möglich.
Speziell entwickelter Wendebeschlag
Eine weitere Besonderheit des Fenstersystems ist ein eigens entwickelter Beschlag welcher durch das Wenden des Fensterflügels um 165° die Reinigung von innen ermöglicht. Herkömmliche Beschläge schwenken durch die Dichtungsebene, somit ist eine ganz außen liegende Dichtung nicht möglich. Durch die Eigenentwicklung wird der Beschlagsfalz bereits an der äußeren Glasscheibe zur Außenluft abgedichtet.

Durch diesen Beschlag können Fensterflügel einfach von der Raumseite aus gereinigt werden. Bei einer geeigneten Aufteilung zwischen Fixverglasungen und Öffnungsflügeln ermöglicht der Wendebeschlag die Reinigung einer kompletten Ganzglasfassade von innen. Die laufenden Kosten für eine jährliche Außenreinigung können damit auf ein Minimum reduziert werden.
Verschiedene Öffnungsmöglichkeiten in einem einheitlichen Design
Im System sind derzeit 4 Typen von Fenster- und Fassadenelementen vorgesehen, die auch in einer Broschüre detaillierter vorgestellt werden:
- Fixverglasung FIX
- Senkklappfenster SKF
- Wendefenster WF
- Drehfenster DF
In der Standardausführung werden übrigens keilgezinkte Fichtenlamellen verwendet. Gegen Aufpreis sind auch Lärche, Eiche oder durchgehende Decklagen verfügbar.
siehe auch für weitere Informationen:
- Holz-Alu-Großflächen-Systeme von Unilux: FineLine, HS Integral und JumboLine (8.4.2014)
- Veka-Fenster mit Flügelüberdeckung schafft Ganzglasoptik (7.4.2014)
- Holz-Alu-Architektenfenster von Gutmann mit bis zum Glas verdeckt liegendem Flügel (20.6.2013)
- Puristisch: Rahmenlos wirkendes Fensterdesign aus der Holz-Alu-Liga (7.2.2013)
- Uniglas kündigt Holz-Glas-Verbund-Fassade an (11.12.2012)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Planungshilfe für Fenster- und Außentürenanschlüsse von Variotec (10.5.2007)
- Ambitioniertes Holz-Alu-Fenster für ungewohnte Außenansichten (21.2.2007)
- Structural Glazing: Neue 3M VHB Klebebänder für strukturelles Kleben (7.2.2007)
- Hamburger Fenster wiederentdeckt (15.12.2006)
- Swissbau-Tagung "Verkleben - Technologie für Fenster und Fassaden (14.12.2006)
- Alternative zum Tropenholz: Erste Praxiserfahrungen mit Accoya (8.11.2006)
- Energie sparen mit Glas und Rahmen (27.10.2006)
- Neu: fugenbündig integrierte Fenster für Stahlfassaden (12.10.2006)
- Geklebte Fenster, integrierte Fassaden und Qualitätssicherung bei Holzfenstern (1.9.2006)
- Moderne Fenster verleihen Baudenkmälern neue Flügel (10.8.2006)
- Structural-Glazing-Fassade mit gleicher Optik bei Fest- und Öffnungselementen (10.5.2006)
siehe zudem:
- Literatur / Bücher zu den Themen Fenster, Denkmalschutz, Renovieren und Sanieren bei Amazon
- Fenster, Fenstertechnik, Fassadensysteme und Glas bei Baulinks