Holz ist Trumpf - auch im Wintergarten
(22.2.2007) "Holz als Werkstoff für den Wintergarten liegt in der Beliebtheitsskala vieler Interessenten an vorderster Stelle", zu diesem Schluss kommt Dipl.-Ing. Franz Wurm aufgrund seiner langjährigen Erfahrung als vereidigter Sachverständiger und 1. Vorstand des Wintergarten-Fachverbandes (Rosenheim). "Das ist auch verständlich, denn Holz ist Natur pur und bietet zahlreiche Vorteile". Holz dämmt zum einen ideal die Wärme, so dass der Wintergarten energiesparend beheizt werden kann. Zum anderen ist es ein nachwachsender Rohstoff und damit ausgesprochen umweltfreundlich. Im Vergleich mit anderen Materialien fällt ein weiteres Plus von Holz auf, das insbesondere bei Wintergärten eine wesentliche Rolle spielt: Der gläserne Wohnraum bleibt mit Holz am besten vor unerwünschtem Lärm von draußen geschützt.
Der Experte bedauert, dass nicht selten der Wintergartenfreund von Verkäufern von seiner Vorliebe für dieses Material abgehalten und zu einem Werkstoff gedrängt wird, den er eigentlich nicht will. Dazu Wurm: "Sicher ist es legitim, sein Produkt verkaufen zu wollen. Ein seriöser Anbieter erläutert aber objektiv die Vor- und Nachteile der verschiedenen Werkstoffe und muss nicht unbegründete Bedenken schüren. Es kommt auf die fachgerechte Verarbeitung an".
Dass Holz sich immer größerer Beliebtheit erfreut und ein Trend zu diesem Werkstoff zu erkennen ist, zeigt auch die Tatsache, dass einige namhafte Hersteller aus den Bereichen Kunststoff und Metall mittlerweile Holz-Metall-Glas Verbundkonstruktionen nicht nur anbieten, sondern auch selbst produzieren.
Grau-Töne auf dem Vormarsch
Beim Thema Holz und Wintergarten hat sich in der Akzeptanz und Wahrnehmung der Bauherren in den letzten Jahren vieles geändert. "Die Zahl der markanten Farbtupfer beim Wintergarten stagniert inzwischen", so Franz Wurm. "In der Außenansicht gewinnt der Farbton Grau, von Anthrazit bis Telegrau und weitere Metalltöne immer mehr Anhänger. Dächer werden zunehmend in Titanzink und Uginox gebaut, beim Auto werden edle Metalliclackierungen in Grau bis Schwarz bevorzugt, da darf der Wintergarten natürlich in nichts nachstehen", weiß der Spezialist.
Harmonisch: Holz und Metall
Nicht jeder Haustyp verträgt die "graue Eleganz", wie zum Beispiel Häuser mit viel Holz im Außenbereich. "Aber auch für diesen Haustyp gibt es eine elegante Lösung. Sie müssen auf den Witterungsschutz mit einer harten Metallschale nicht verzichten", erklärt Franz Wurm. Fachleute haben intensiv daran gearbeitet: pulverbeschichtete Aluminiumprofile mit Holzdekorflächen in hervorragender Qualität versetzen jeden "Holzwurm" in Erstaunen. Nahezu jede Holzart ist möglich, Nicht aufgesetzte Folien, sondern in die Pulverschichtdicke eingebundene Maserungsbilder, inklusive Astnachbildungen, wirken verblüffend echt.
siehe auch für weitere Informationen:
- Richtige Wintergarten-Planung optimiert solaren Energiegewinn (8.8.2008)
- Zehn Empfehlungen vom Wintergarten Fachverband (19.6.2008)
- Alcos "Wohnverstärker-Wintergarten" kommt nach Deutschland (19.10.2007)
- Wintergarten Katalog als Augenschmaus und Ideengeber (19.10.2007)
- Glasgarten statt Wintergarten (8.10.2007)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Ambitioniertes Holz-Alu-Fenster für ungewohnte Außenansichten (21.2.2007)
- Schaden kann's nicht: Hurrikan-getestete Faltwände (6.2.2007)
- Schlanke Schiebefenster für "grenzenlose Räume" mit der Option zur Selbstreinigung (2.10.2006)
- Pilkington unterstützt Wintergarten-Anbieter mit Checkliste (9.8.2006)
- Neuer Design-Wintergarten "SDL Nobiles" von Solarlux (26.7.2006)
- Solarlux verbessert Technik und Optik des Ganzglassystem SL 25 (6.7.2006)
- CASA VITRUM: Glaube an den Produktionsstandort Deutschland (6.7.2006)
- Schüco Wintergarten CMC 50: Hoher Vorfertigungsgrad, reduzierte Teilevielfalt (15.6.2006)
- Neues Wintergartendach und Wintergartenmarkise von Weinor (15.6.2006)
- Solarlux Glashauskonzept: vom Terrassendach peu à peu zum Wintergarten (15.2.2006)
- Eine Wintergarten-Beschattung, die sich auszieht. (15.1.2006)
- Das "Wintergarten-ABC": Jetzt mit der Planung beginnen (10.1.2006)