Erdbebensichere Gipsfaserplatte von Rigips
(17.3.2008) Eine Tatsache, die den ein oder anderen erstaunen mag: In Deutschland werden regelmäßig Erdbebenaktivitäten registriert. Teile Deutschlands sind sogar in die so genannte Erdbebenzone 3 eingestuft. Hierzu bedarf es besonderer Bauteillösungen, denn nach DIN 4149 ist der Einsatz von Gipsbau- und Gipsfaserplatten in erdbebengefährdeten Gebieten in Deutschland stark eingeschränkt. In solchen Erdbebenzonen wurde bisher häufig eine Beplankung ausschließlich mit Holzwerkstoffplatten vorgeschrieben. Rigips konnte jetzt in Zusammenarbeit mit der Versuchsanstalt für Holz und Trockenbau in Darmstadt nachweisen, dass die "Rigidur H"-Gipsfaserplatten in punkto Erdbebensicherheit ebenso zuverlässig sind wie Holzwerkstoffplatten. Ein Gutachten bescheinigt "Rigidur H" in Verbindung mit Klammern als Befestigungsmittel die Eignung als "uneingeschränkt anwendbares Beplankungsmaterial" nach DIN 4149:2005-04.

Erdbebengebiete werden in Deutschland genau nach Norm
kartographiert. In Erdbebenzonen der Stufen 2 und 3 müssen gemäß DIN
4149:2005-4 Holzwerkstoffplatten, die die Erdbebenlasten durch ihre
Scheibenwirkung aufnehmen, zur Beplankung von
Wänden eingesetzt werden.
Gipsplattenwerkstoffe durften bislang in Erdbebengebieten aufgrund mangelnder Erfahrung
bezüglich des
dynamischen Verhaltens und der Verformung bei Belastung nur in Kombination mit
einem Holzwerkstoff verbaut werden.
Die jetzt abgeschlossenen Prüfungen der Versuchsanstalt für Holz und Trockenbau in Darmstadt bescheinigten jedoch der "Rigidur H"-Gipsfaserplatte die Eignung auch unter dynamischer Beanspruchung. Im direkten Vergleich mit Holzwerkstoffplatten führten alle Untersuchungen zu dem Ergebnis: "Rigidur H" ist bei Verwendung von Klammern als Verbindungsmittel als "uneingeschränkt anwendbares Beplankungsmaterial" nach DIN 4149:2005-4 einzustufen. Damit kann die Gipsfaserplatte "Rigidur H" gleichrangig mit einer Holzwerkstoffplatte in den Erdbebenzonen 2 und 3 als Beplankungsmaterial für Holztafeln, welche Erdbebenlasten durch Scheibenwirkung aufnehmen, verwendet werden.
Sofort streichfähige, harte Oberflächen
Mit der homogenen "Rigidur H" bietet Rigips eine
Gipsfaserplatte, die alle Vorteile einer
Sofort streichfähige, besonders glatte Oberflächen, ein sehr geringes Schwind- und Dehnverhalten bei Temperaturwechseln und schwankender Luftfeuchtigkeit geben Sicherheit und schützen vor Rissbildungen auch bei Wand- und Deckenanschlüssen. Dem Ausbrechen von Ecken oder Kanten der Platten beim Transport oder während der Verarbeitung wird mit einer hohen Kantenfestigkeit begegnet. Zusätzlich erfüllt die "Rigidur H" alle Anforderungen an eine mittragende und aussteifende Beplankung von Innen- und Außenwänden und wurde vom Institut für Baubiologie in Rosenheim als baubiologisch empfehlenswerter Baustoff klassifiziert.
siehe auch für weitere Informationen:
- Saint-Gobain Rigips GmbH
- Versuchsanstalt für Holz- und Trockenbau TU Darmstadt
- Institut für Baubiologie Rosenheim GmbH
- „Rigidur, die G(r)ipsfaserplatte!“: Rigips informiert derzeit mit Nachdruck über Gipsfasersysteme (7.5.2021)
- Aussteifende Holzfaser-Dämmplatte von Steico bauaufsichtlich zugelassen (26.8.2013)
- Bayer MaterialScience und Partner entwickeln „Erdbebenschutz-Tapete“ (18.11.2012)
- Fermacell-Platten mit Zulassung für die Bemessung in Erdbebengebieten (4.2.2012)
- Mehrgeschossiger Holzbau Gebäudeklasse 4 ... auf 36 Seiten (4.2.2012)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Dämmung für die Sanitär- und Elektro-Installationsebene (15.3.2008)
- Neues Trennwandsystem uni*versa von Lignotrend (15.3.2008)
- Neues Finnwall System für Trennwände aus Holzrahmen (15.3.2008)
- Wedi-Bauplatte als Abdichtungssystem im öffentlichen Bereich zugelassen (8.3.2008)
- Biegsamer Trockenbau mit "Riflex"-Platten (30.1.2008)
- Online: "Knauf FormBar" hilft, Formteile zu planen (30.1.2008)
- Online: "RiKS - Rigips KalkulationsService" (AECWEB.de; 25.1.2008)
- Siebenstöckiges Holzhaus trotzt Erdbebensimulation (12.11.2007)
- Merkblatt: Bäder und Feuchträume im Holzbau und Trockenbau (27.8.2007)
- "CFK-Pflaster" für altersschwache und erdbebengefährdete Bauten (31.1.2007)
- Schäden an Fertighausfassaden rechtzeitig erkennen! (31.3.2006)
- Neues AbP bestätigt Einsatzmöglichkeiten der Rigips Gipsfaserplatten im Holzrahmenbau (15.5.2005)
- Fachwerkhäuser sollen vor Erdbebenfolgen schützen (9.2.2005)
- statisch wirksame Gipsfaserplatte für den Holzrahmenbau (31.1.2005)
siehe zudem:
- Trockenbau, Holzbaustoffe, Mauerwerk und Fertighaus auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Holzbau, Innenausbau, Dämmung