Von der Berichterstattung vergessenes Thema? Sondermüll beim Bauen und Sanieren
(7.2.2010) Auch 2009 haben viele Medien wieder zentrale Themen "vergessen" oder diese in ihrer Berichterstattung vernachlässigt. Wie schon in den Jahren zuvor hat die Initiative Nachrichtenaufklärung (INA) eine Liste mit den zehn wichtigsten Themen zusammengestellt, die ihrer Meinung nach kaum oder zu wenig Beachtung gefunden haben. Auf Platz eins lag 2009 „Notstand im Krankenhaus: Pflegebedürftige allein gelassen“, auf Platz 10 findet sich ...
Sondermüll beim Bauen und Sanieren
Weiterhin werden in Deutschland Baustoffe verwendet, die für Mensch und Umwelt problematisch sind. Dazu gehören u.a. Chemikalien in Wand- und Bodenbeschichtungen, die Allergien auslösen können. Gleichwohl gibt es für so gut wie jedes Material eine ökologische Alternative: Künstliche Dämmstoffe wie beispielsweise Polystyrol ließen sich durch Naturstoffe wie Flachs, Hanf oder Wolle ersetzen. Dass die breit thematisierte Wärmedämmung mit der Entsorgung dieser Materialien belastet ist, werde laut INA allenfalls in Fachmedien und Sonderbeilagen aufgegriffen.
Relevanz
Allein im Jahr 2009 wurden von Januar bis September laut Statistischem Bundesamt in Deutschland Baumaßnahmen an rund 129.000 Wohn- und Nichtwohngebäuden vorgenommen, darunter waren rund 114.200 Neubauten. Dies waren 3,1% weniger genehmigte Wohnungen als im Jahr zuvor. Gewichtiger als die Zahl der Neubauten ist die der Sanierungen: Das Bundesbauministerium geht von einer jährlichen Sanierungsquote von 3% aus. Bei einem Wohnungsbestand von etwa 40 Millionen Wohnungen entspräche dies pro Jahr mehr als einer Million Sanierungen (Gebäude wie Büros nicht eingerechnet).
Vernachlässigung
Berichtet wird laut INA in den Massenmedien in der Regel über energieeffiziente Bau- und Sanierungsmaßnahmen. Mit dem Thema Entsorgung und Nachhaltigkeit von Materialien bei Sanierungen und Neubauten setzt sich in der Regel nur die Fachpresse in vereinzelten Berichten auseinander. Ab und an finden sich Beiträge in Spezial-Beilagen von Tageszeitungen, die allerdings nicht von vielen Lesern wahrgenommen werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Initiative Nachrichtenaufklärung (INA)
- Kompetenzzentrum Bauen mit Nachwachsenden Rohstoffen (KNR)
- Umweltbundesamt
- Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung
- Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR)
- DESTATIS, das Statistische Bundesamt
- Arbeitsgemeinschaft Recycling gegründet (30.12.2009)
- PDR und bvse fordern stoffliches Recycling auch für Sonderabfälle (14.11.2012)
- PCB-Belastung in Schulen: NRW-Bauministerium nimmt Kommunen in die Pflicht (2.9.2012)
- Deutsches Ressourceneffizienzprogramm (ProgRess) droht zu scheitern (20.4.2012)
- Novellierung des Baugesetzbuches zum Kampf gegen Schrottimmobilien nutzen! (1.4.2012)
- Fachverband WDVS startet Recycling-Forschungsprojekt (12.12.2011)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Panorama: "Asbest bei Sanierungen häufig unentdeckt, kaum Kontrollen" (7.2.2010)
- Vliese und Vliestapeten im ÖKO-TEST: „Dekorative Luftverpester“ (3.2.2010)
- Sachstandsbericht „Nanotechnologie in der Bauchemie“ (25.1.2010)
- Bauforschung: Mauersteine aus dem Klärwerk (23.9.2009)
- DCONex: Messe und Kongress rund ums Schadstoffmanagement (14.3.2009)
- Fogging ist Mangel der Mietsache (1.6.2008)
- Baustoffliste von TÜV Rheinland mit schadstoffarmen Baustoffen (12.12.2007)
- Materialdaten - auch obsolete - für die Gebäudesanierung online (11.12.2007)
- PCB-belastete Räume sanieren (11.12.2007)
- "Wir sollten vernünftiger Bauen" - Nachhaltige Realisierung (von Hochhäusern) zahlt sich aus (14.10.2007)
- Bauprodukte: Schadstoffe und Gerüche vermeiden - neue Forschungsergebnisse (27.12.2006)
- Chemie am Bau: Polymere, Photokatalysatoren und andere Finessen (15.10.2006)
- natureplus: Altlasten im Altbau - Grundsanierung tut Not (8.9.2006)
- natureplus fordert besseren Schutz vor Formaldehyd (16.8.2006)
- Elektronikschrott: Vom Sondermüll zum Wertstoff (4.5.2006)
- Naturdämmstoffe im Überblick (20.2.2006)