climAktivPlus: Salamanders Art der Lüftung übers Fensterprofil
(6.7.2010) Mehr als 90% unserer Lebenszeit verbringen wir in geschlossenen Räumen. Neue Baustoffe, moderne Anstriche, Zentralheizungen und eine dichte Gebäudehülle sowie gut dämmende Fenster führen zu einer Veränderung des Raumklimas. In Wohnräumen entsteht dann ein Gemisch aus Kohlendioxid und Wasserdampf aus der Atemluft, Zigarettenrauch, Reinigungsmittel, Ausdünstungen aus Möbeln, Teppichen, Farben und vielen anderen Schadstoffen. Viele Wohngifte werden durch den Geruch nicht wahrgenommen, können aber durch richtiges Lüften beseitigt werden.
Kontrolliertes Lüften der Wohnräume ist erforderlich, um die Raumluftbelastung zu verringern und die Luftfeuchtigkeit zu regulieren. Erfolgt keine regelmäßige oder falsche Lüftung, kann dies unter Umständen an kühleren Bauteilen zur Kondensat- oder Schimmelbildung kommen. Dies ist nicht nur für die Bausubstanz unansehnlich und schädigend, sondern kann auf Dauer auch Gesundheitsschäden hervorrufen. Handgemachte Fensterlüftung bedarf deshalb besonderer Aufmerksamkeit vom Nutzer, damit sämtliche Räume möglichst energiesparend mit ausreichend Frischluft versorgt werden.

Mit climAktivPlus bietet Salamander Industrie-Produkte (SIP) vor diesem Hintergrund ein Fenster-Zubehör an, das für eine kontrollierte Belüftung sämtlicher Räume sorgen kann. Der Lüfter lässt sich nahezu unsichtbar in alle Kunststoff- Fensterprofile von Salamander integrieren. Es handelt sich dabei um einen Passivlüfter, der sich das Prinzip des Druckausgleichs zwischen Innenraum und Gebäudeaußenseite zunutze macht. Bei erhöhtem Winddruck verhindert der integrierte Luftmengenregler durch einen speziell austarierten Schwebekörper zu hohe Luftströme in den Innenraum (Bild). Sinkt jedoch der Luftdruck, wird Frischluft in den Raum zugeführt, indem sich der Luftmengenregler öffnet. Eine integrierte Volumenstrombegrenzung verhindert wiederum das Entstehen von Zugluft. Zudem lassen die raumlufttemperierten Kunststoffprofile eine Vorerwärmung der einströmenden Außenluft erwarten.
Weitere
Informationen zu climAktivPlus können per
E-Mail an SIP
angefordert und/oder als
PDF-Dokument aufgerufen werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
ausgewählte weitere Meldungen:
- Planer-CD zur kontrollierten Wohnungslüftung von Lunos (1.7.2010)
- Neuer Zuluftkanal mit Pollenfilter von Marley (1.7.2010)
- EnEV 2009-gerechte Wohnraumlüftung, prädestiniert für Bestandsumbauten (1.7.2010)
- Europäischer Innenraumhygiene-Preis ausgelobt (21.6.2010)
- Dezentrales Lüftungsgerät mit 70% Wärmerückgewinnung (22.4.2010)
- GTÜ: Nutzerfehlverhalten ist für ein Drittel der Schimmelschäden verantwortlich (30.12.2009)
- VFF Merkblatt ES.05 zu Lüftung von Wohngebäuden überarbeitet (9.12.2009)
- Buchvorstellung: "Wohnungslüftung und Raumklima" (9.12.2009)
- Neuer, kleiner Fensterfalzlüfter von Siegenia-Aubi (20.10.2009)
- Fensterlüfter mit thermischem Wirkungsgrad von 62% (3.8.2009)
- 7 Fenster-Lüftungsvarianten von Maco (12.12.2008)
- Durch den schallgedämmten Rollladenkasten atmen (20.11.2008)
siehe zudem:
- Lüftung, Fenstertechnik, Fenster und Raumlufttechnik auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Klimatechnik, Gebäudeautomation bei Amazon