Neuer, kleiner Fensterfalzlüfter von Siegenia-Aubi
(20.10.2009) Er ist klein und besitzt ein ansprechendes Design - der Fensterfalzlüfter Aeromat mini von Siegenia-Aubi ermöglicht die geregelte Frischluftzufuhr in Neu- und Bestandsbauten. Hierzu wurde die neue Generation des kompakten Lüfters bis ins Detail weiterentwickelt. Im Ergebnis ist der neue Fensterfalzlüfter deutlich kleiner als das Vorgängermodell, verspricht aber die gleiche Luftleistung und soll sich in nahezu alle Materialien und Profile einsetzen lassen.
Der optisch unauffällige Lüfter ist bei geschlossenem Fenster von außen nicht sichtbar und kann auf der Innenseite mit einem optionalen Drehverschluss ausgestattet werden (Bild rechts). Der Drehverschluss ist im neuen Bandseiten-Design der Beschlagfamilie Titan gehalten und wahlweise in weiß oder silber erhältlich. Er erlaubt das manuelle Öffnen und Schließen des Lüfters gemäß den Bestimmungen der EnEV.
Auch mit Blick auf geringe Luftwärmeverluste will der neue Aeromat mini überzeugen: Per Druckdifferenzprinzip sorgt er für eine automatische, energiesparende Mindestbelüftung und ist damit auch geeignet für die Lüftung im Sinne des Feuchteschutzes nach DIN 1946-6. Das trägt zur Behaglichkeit der Innenräume bei. Um Zuglufterscheinungen vorzubeugen, wurde der Lüfter zusätzlich mit einer Volumenstrombegrenzung ausgestattet. Ein spezieller Schwebekörper verhindert bei großem Winddruck das Eindringen unangenehmer Luftströme in den Innenraum.
Bei der Vorab-Montage im Werk soll sich der Fensterfalzlüfter unproblematisch in die Prozesse der Fensterfertigung integrieren lassen. Durch die leichte Montage sei der Fensterfalzlüfter außerdem ideal für die Nachrüstung und eine gute Lösung bei feuchtigkeitsbedingten Problemen mit der Bausubstanz. In Abhängigkeit von der Fenstergröße empfiehlt sich dabei eine paarweise Montage (Bild oben). Der neue Aeromat mini ist ab sofort lieferbar.
Weitere Informationen zum Fensterfalzlüfter Aeromat mini können per E-Mail an Siegenia-Aubi angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- German Windows integriert Lüftungssysteme direkt in seine Fenster (24.8.2022)
- Verdeckt liegendes Fensterfalzventil neu von Maco (11.4.2014)
- Neue GU-Fensterlüfter für eine nutzerunabhängige und bedarfsgeführte Lüftung (5.6.2012)
- Neuer Schalldämm-Fensterlüfter Aeromat midi von Siegenia-Aubi (5.6.2012)
- Markteinführung von Winkhaus' neuem Parallelabstellbeschlag mit WK2 (29.9.2011)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Finstral-Fachbroschüre zur neuen Fenster und Türen-Norm (22.10.2009)
- Fenstertechnik trifft auf Mikroelektronik (20.10.2009)
- Trends im Fenster- und Fassadenbau (14.8.2009)
- Fensterlüfter mit thermischem Wirkungsgrad von 62% (3.8.2009)
- Sanieren: Was es kostet, wie viel der Staat dazugibt und wann es sich rechnet (19.7.2009)
- Kontrollierte Wohnungslüftung förderfähig (30.4.2009)
- Brüstungsgeräte von Trox mit Latentwärmespeichern (26.2.2009)
- 7 Fenster-Lüftungsvarianten von Maco (12.12.2008)
- Renson stellt flache Klapplüftung THM-90 vor (20.11.2008)
- Durch den schallgedämmten Rollladenkasten atmen (20.11.2008)
- CO₂, VOC, T, H auf LCD: Multifühler für Luftqualität (19.11.2008)
- Forschung: Klimaanlagen sind oft überflüssig (17.9.2008)
- Schalldämmlüfter von stilvoll bis poppig (4.7.2008)
- Dichte Gebäude und Soziodemografie verlangen kontrollierte Lüftung (24.1.2008)
- Raumlufttechnik: Wenn zu viel Schimmel in der Luft liegt (21.12.2007)
- ift-Richtlinie über Leistungseigenschaften von Fensterlüftern (9.8.2007)
- Fakro Dachfenster atmet optional durch den Fensterrahmen (9.8.2007)
- Entwicklung und Akzeptanz von Wohnungslüftung (1.2.2007)
siehe zudem:
- kontrollierte Wohnungslüftung, Fenstertechnik, Fenster, Wärmerückgewinnung und Raumlufttechnik auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Klimatechnik, Gebäudeautomation bei Amazon