Fenstertechnik trifft auf Mikroelektronik
(20.10.2009) Das voll automatisierte Haus ist zwar noch Vision - vielleicht ist es auch nicht unbedingt erstrebenswert. Und doch befinden wir uns auf einem Weg, der durch die Verknüpfung mechanischer Technik mit zeitgemäßer Mikroelektronik das Leben in den eigenen vier Wänden deutlich einfacher macht.

Wie in den meisten Baubereichen setzt der Objektbereich hier Maßstäbe. Mussten vor zehn bis 15 Jahren noch aufwändig kompatible Schnittstellen geschaffen werden, so funktioniert die moderne Gebäudetechnik heute zumeist nach dem "Plug and Play"-Prinzip. Auf diese Weise lassen sich beispielsweise Fensterantriebe über eine Rauchabzugszentrale mit der übergeordneten Gebäudeleittechnik verbinden. Im Brandfall öffnen die Antriebe im Rahmen des RWA-Konzeptes dann zuverlässig die Fenster zur Entrauchung.
Unternehmen wie Hautau widmen sich im Kompetenzfeld
"Gebäudeleittechnik für RWA und Lüftung" der Entwicklung derartiger Systeme
sowohl für den
Beispiel: Den Oberlichtöffner PRIMATkompakt, der ein automatisiertes Lüften über das Fenster ermöglicht, bietet Hautau als 24- und 230-Volt-Variante an. Durch die kompakte Bauweise fällt der Antrieb kaum ins Auge. Er kann jedoch Kippfenster bis zu einem maximalen Flügelgewicht von 80 Kilogramm bewegen und lässt sich komfortabel per Knopfdruck via Fernbedienung bedienen. Der PRIMATkompakt ist für einen Einsatz bei unterschiedlichsten Fensterformen geeignet und repräsentiert den aktuellen Stand der Beschlagtechnik.
Erfreulich ist für den Nutzer angesichts der rasanten Entwicklung auch die Tatsache, dass er nur noch selten verschiedene Handwerker beauftragen muss. Denn mittlerweile gibt es nicht nur gewerkeübergreifende Lösungen, sondern die Gewerke arbeiten zunehmend Hand in Hand. So wird der PRIMATkompakt bei der Erstausstattung vom Fensterbauer gleich direkt auf dem Fensterrahmen montiert und anschließend im Objekt vom Elektriker angeschlossen und in Betrieb genommen.
Dass auch aktuellste Entwicklungen im Bereich der Mikroelektronik schnell umgesetzt und genutzt werden können, dokumentiert Hautau mit seiner Produktlinie enOcean. Die enOcean-Verschlusskontrolle beispielsweise wird direkt am Fenster positioniert und ermöglicht so eine unmittelbare Überwachung der Fenster. Ein integrierter Funkkontakt signalisiert der Lüftungssteuerung und/oder der aufgeschalteten Gebäudeleittechnik, ob das Fenster geschlossen oder geöffnet ist. Bei entsprechender Programmierung der Steuereinheit lässt sich so beispielsweise die Heizung bei geöffnetem Fenster automatisch abschalten und garantiert somit einen sorgsamen Umgang mit teurer Heizenergie. Besondere Bedeutung gewinnt die enOcean-Verschlusskontrolle für den praktischen Einsatz: Sie arbeitet energieautark - kommt also ohne Batterien aus - und lässt sich somit problemlos auch in Bestandsbauten ohne großen Aufwand nachrüsten.
Weitere
Informationen zu moderner Fenstertechnik können per
E-Mail an HAUTAU angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Neuer verdeckt liegender Kettenantrieb von Siegenia-Aubi (8.11.2012)
- Neuer Kettenantrieb von D+H für fast alle Fensterarten (8.11.2012)
- Solarbetriebener Kettenantrieb von D+H für Wohndach- und Wintergartenfenster (5.6.2012)
- Neuer Kettenantrieb von D+H für schwere NRWG-Dachfenster (5.6.2012)
- „Kettenreaktionen“ bei GEZE auf der fensterbau/frontale (31.3.2012)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Finstral-Fachbroschüre zur neuen Fenster und Türen-Norm (22.10.2009)
- Sicherheit am Fenster für Kinder durch Kipp-vor-Dreh-Schaltfolge (20.10.2009)
- Neuer, kleiner Fensterfalzlüfter von Siegenia-Aubi (20.10.2009)
- Energieeffizienz in Schulen durch Regelungstechnik (26.8.2009)
- Forsa untersuchte für Roto die Fensterbranche (25.8.2009)
- Trends im Fenster- und Fassadenbau (14.8.2009)
- Trends bei Winkhaus Beschlagsystemen (14.8.2009)
- VFF-Merkblätter aktualisiert (27.7.2009)
- Konjunkturpakete für RWA-, Fenster- und Türtechnik nutzen (14.5.2009)
- VdS zertifiziert activPilot Control mit RFID Fensterverschlusssensorik (8.5.2009)
- Luftqualitätsmesser mit Steuerungsfunktion von Siegenia-Aubi (26.2.2009)
- RWA-Anlage in der Dresdner Frauenkirche verbindet Hochbarock und Hightech (17.12.2008)
- Funküberwachtes Fenstersicherungssystem von ABUS (12.12.2008)
- Die Königsklasse der Fenster (14.10.2008)
- SI-Motion Beschlagverriegelung für das elektrifizierte Oberlicht (14.10.2008)
- Öffnet 350 Fenster und spart 40 Prozent Energie (1.2.2008)
- ift-Richtlinie über Leistungseigenschaften von Fensterlüftern (9.8.2007)
siehe zudem:
- Fenstertechnik, Fenster, Rauch- und Wärmeabzugssysteme, Türtechnik, Lüftung, Raumlufttechnik, Gebäudeautomation und Haustechnik auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Sicherheitstechnik, Einbruchschutz, Gebäudeversicherung, Fenster bei Amazon