Die Königsklasse der Fenster
- Elektrische Funktionen verbessern den Wohnkomfort
(14.10.2008) Fenster sind echte Multitalente. Sie sorgen für Lüftung und Schallschutz, geben Sicherheit und spenden Licht. Die Königsklasse der durchsichtigen Multitalente kann allerdings noch mehr: Elektrifizierte Fenster bieten ein Höchstmaß an Bequemlichkeit und Benutzerfreundlichkeit.
"Elektrifizierte Fenster und Fenstertüren ergänzen die positiven Eigenschaften moderner Fenster durch zusätzliche Funktionen", erklärt der Geschäftsführer des Verbandes der Fenster- und Fassadenhersteller (VFF), Ulrich Tschorn. Vom stufenlosen Öffnen oder Schließen mittels Taster oder - noch bequemer - per Fernbedienung bis hin zur intelligenten Steuerung und sinnvollen Vernetzung mit anderen Bauteilen der Haustechnik ist alles möglich. Vom qualifizierten Fachbetrieb einmal installiert und richtig eingestellt übernehmen die modernen Heinzelmännchen zuverlässig ihre Arbeit - siehe z.B. Bild rechts aus dem Beitrag "Neue Steuerung für Parallelausstell-Fenster" vom 14.11.2007.
Innovative Technik für mehr Lebensqualität
Elektrifizierte Fenster, das bedeutet Lüftung ohne Kraftaufwand in jeder gewünschten Öffnungsstellung. Fenstertüren sorgen darüber hinaus für barrierefreie Wege nach draußen. Ein Knopfdruck genügt. Wie von Geisterhand bewegen sich selbst schwerste Elemente zur Seite. Auf gleiche Weise werden Sie wieder geschlossen oder in Lüftungsstellung gebracht.

"Das ist vor allem für ältere Menschen und Kinder eine große Erleichterung. Für Personen mit Körperbehinderungen ist die Technik sogar von unschätzbarem Wert, denn sie ermöglicht ein Mehr an Unabhängigkeit und damit auch ein Mehr an Lebensqualität", so Ulrich Tschorn.
Intelligente Steuerungen sparen Geld
Ein angenehmes Raumklima und gute Lichtverhältnisse steigern das Wohlbefinden. Doch kaum jemand hat die Zeit und Möglichkeit, sich ständig darum zu kümmern. Intelligente Steuerungen sind die Lösung des Problems. Eine natürliche Belüftung in Abhängigkeit von Temperatur und Luftfeuchtigkeit, ein CO₂-Sensor oder auch eine Tageslichtlenkung übernehmen selbstständig die Kontrolle über das Wohnklima - siehe z.B. Beitrag "Automatischer Fensteröffner regelt CO₂-Konzentration in Räumen" vom 31.3.2007. Elektrisch betriebene Lamellen tauchen die Räume den ganzen Tag über in ein angenehmes blendfreies Licht und sorgen im Sommer wie im Winter für eine optimale Lichtausbeute. "Dadurch kann so manche Lampe ausgeschaltet bleiben. Das schont die Augen und angesichts hoher Energiepreise auch das Portemonnaie", bekräftigt Ulrich Tschorn. Eine ähnliche Wirkung erzielen elektrifizierte Jalousien, die effektiv die warmen und blendenden Sonnenstrahlen abschirmen.
Komfort und Sicherheit durch Systemvernetzung
Die unsichtbaren Helfer können aber noch mehr. Sie senken zum Beispiel den täglichen Energiebedarf für die Raumwärme. Ein gutes Beispiel dafür sind intelligente Funkfensterkontakte in Kombination mit einem geeigneten Heizungssystem: Sie drosseln die Heizung, sobald das Fenster aufgeht.

Das Rundum-Sorglos-Paket wäre aber nicht komplett, wenn nicht auch an Sicherheit gedacht würde. So können elektrifizierte Fenster und Fenstertüren auch als Rauch- und Wärmeabzug wirken und im Brandfall Rettungswege von giftigen Rauchgasen befreien. So kann die gleichzeitige Nutzung von Feuerstätten wie Gasthermen oder Kaminen und laufenden Abluftventilatoren, etwa in Dunstabzugshauben oder Wäschetrocknern, lebensgefährliche Vergiftungen verursachen. Durch eine intelligente Steuerung von Abluftventilatoren und Fenstern ist die Gefahr sicher gebannt. Dann nimmt etwa die Dunstabzugshaube erst ihren Betrieb auf, nachdem sich das Fenster automatisch geöffnet hat.
siehe auch für weitere Informationen:
- Komfortversprechend: Fenstertechnik der mechanisch/elektronischen Art (16.12.2009)
- Fenstertechnik trifft auf Mikroelektronik (20.10.2009)
- Neues Schiebe-/Hebeschiebesystem von Reynaers (15.8.2009)
- Rekord Fenster+Türen gewinnt den VFF-Marketingpreis 2009 (11.5.2009)
- Neues Fensterprofil für Passivhäuser von Inoutic (9.5.2009)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- SI-Motion Beschlagverriegelung für das elektrifizierte Oberlicht (14.10.2008)
- CE-Kennzeichnung: Längere Koexistenzphase für Fenster und Türen? (14.10.2008)
- Konzentration auf Nachrüstung von Tür- und Fenster-Sicherheit (8.10.2008)
- Schüco auf der Security mit Gebäudesicherheit und Automation (8.10.2008)
- Schlösser und Beschläge im Umfeld von Fenstern und Türen (29.7.2008)
- RWA: Energieeffizient lüften, Schimmelpilz vermeiden, Fluchtwege rauchfrei halten (4.7.2008)
- Automatische Rollläden mit mehr Sicherheit für Mensch und Material (30.6.2008)
- Sonnenlicht und Raumtemperatur steuern Sonnenschutz (16.5.2008)
- Hygrostat: Lüftungssteuerung im Schalterrahmen (8.4.2008)
- Einklemmschutz für kraftbetätigte Fenster (1.2.2008)
- Öffnet 350 Fenster und spart 40 Prozent Energie (1.2.2008)
- Komplett elektrifiziertes Dachfenster von Fakro (18.1.2008)
- BINE-Buch: Fenster - ein Hightech-Bauteil (6.12.2007)
- Wohndachfenster zum Klappen und Schwingen (18.10.2007)
- axxent-motion: Fenster in verdeckter Bewegung (31.3.2007)
- Renson mit neuem Schalldämmlüfter für Fenster (27.2.2007)
- Wasserdichter Fassadenantrieb von elero vorgestellt (6.12.2005)
- elero: dem linearen Schubspindelantrieb gehört die Zukunft (15.11.2005)
- Verbund von Beschlag, Antriebs- und Steuerungstechnologie rund ums Fenster (16.12.2004)
- Funkgesteuerter Lüftungs-Kettenantrieb für Wintergärten, Fassaden- und Dachfenster (1.10.2004)
- Lüftung mit Power für kleine Fenster-Flügelhöhen (7.5.2004)
siehe zudem:
- Fenstertechnik, Fassadensteuerung, Fenster, Dachfenster, Glasfassade, Sonnenschutz, Fensterbau, Rauch- und Wärmeabzugsanlagen und Haustechnik auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Fenster, Lüftung bei Baubuch / Amazon.de