Öffnet 350 Fenster und spart 40 Prozent Energie
(1.2.2008) WindowMaster hat die neue schwedische Hauptgeschäftsstelle von Akzo Nobel mit natürlicher Lüftung ausgestattet. Hiermit sollen neue Standards für angenehmes Raumklima und niedrigen Energieverbrauch gesetzt werden:

Der Energieverbrauch in großen Bürogebäuden lässt sich u.a. reduzieren, indem der thermische Auftrieb im Innenraum sowie die natürlichen Luftbewegungen und Temperaturunterschiede um das Gebäude herum ausgenutzt werden. Als zusätzlicher Nebeneffekt wird das Innenklima aufgrund der direkten Lüftung durch die Fenster erheblich angenehmer.
Ein aussagekräftiges Beispiel hierfür ist die neue schwedische Hauptgeschäftsstelle des Chemiekonzerns Akzo Nobel in Stenungsund nördlich von Göteborg (siehe Bild oben und/oder Google-Maps). Für das Gebäude, das eine Geschossfläche von insgesamt 10.000 m² umfasst, hat WindowMaster aus Vedbæk in Dänemark eine natürliche Lüftung in Form von 350 antriebsgesteuerten Fenstern geliefert, die das Raumklima mittels eines kontrollierten, computergesteuerten Luftaustausches durch die mehr oder weniger weit geöffneten Fenster regelt.
Das Ergebnis dieser Steuerung lässt aufhorchen: Laut WindowMaster betrug der Jahresenergieverbrauch im ersten Betriebsjahr für das gesamte Gebäude für Heizung, Nachtauskühlung, Lüftung und Beleuchtung 125 KWh/m² (auf ein Normaljahr umgerechnet). Verglichen mit dem statistischen Durchschnittsverbrauch eines modernen Bürogebäudes von 220 KWh/m² liegt der Energieverbrauch in der neuen Akzo Nobel-Hauptgeschäftsstelle somit 40 Prozent unter dem Normalwert. Dabei war die Installation des gesamten Systems sogar günstiger als die einer herkömmlichen mechanischen Lüftungsanlage.
Der niedrige Energieverbrauch wurde unter anderem dadurch erreicht, dass bereits in der Planungsphase die natürliche Lüftung in das Gebäudekonzept integriert wurde, wobei in diesem konkreten Fall die natürliche Lüftung bei allen Fassadenfenstern eingesetzt wird. Dies wurde durch ein bedarfsgesteuertes Zusatzsystem für die innenliegenden Räume in Kombination mit thermostatgesteuerten Heizkörpern ergänzt.
siehe auch für weitere Informationen:
- Linearantriebe für möglichst viel BiPV-Strom und optimales Innenraumklima bei Stiebel Eltron (30.8.2018)
- Linear angetriebene Wendeflügel im Einsatz für ägyptische und filmische Kunst (4.11.2012)
- Montage von kraftbetätigten Fenstern nach geltender Maschinenrichtlinie (16.12.2011)
- Skyline Tower und KfW Westarkade mit WindowMaster MotorLink-Technologie (15.12.2011)
- Trend in Neuseeland: "Cabrio-Dächer" im Außenbereich (26.5.2011)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Einklemmschutz für kraftbetätigte Fenster (1.2.2008)
- Schaltbares Sonnenschutzglas hilft beim Energiesparen (1.2.2008)
- Flachglas MarkenKreis: Das GlasHandbuch 2008 ist da (1.2.2008)
- Neue Fenster: Fensterbranche startet bundesweite Klimaschutzkampagne (1.2.2008)
- RWA online: D+H mit neuer Internetseite (25.1.2008)
- Wie ein Lüftungsgerät von Erdwärme profitiert (21.12.2007)
- BINE-Buch: Fenster - ein Hightech-Bauteil (6.12.2007)
- Neue Steuerung für Parallelausstell-Fenster (14.11.2007)
- Neue Schnellauswahl von Klima- und Lüftungskomponenten (10.9.2007)
- Emco kombiniert Fensterlüftung mit Wärmerückgewinnung und Schallschutz (30.8.2007)
- Renson kombiniert Sonnenschutz und Fensterlüfter im Screenvent (30.8.2007)
- Neue ift-Richtlinie über Leistungseigenschaften von Fensterlüftern (9.8.2007)
- Fakro Dachfenster atmet optional durch den Fensterrahmen (9.8.2007)
- VdZ-Info Nr. 7: "Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung" (4.5.2007)
- Automatischer Fensteröffner regelt CO₂-Konzentration in Räumen (31.3.2007)
- Emco kreuzt Lüftungsgerät mit Latentwärmespeicher (16.3.2007)
- Renson mit neuem Schalldämmlüfter für Fenster (27.2.2007)
siehe zudem:
- natürliche Lüftung, Fenster, Fenstertechnik, RWA-Anlagen, Gebäudeautomation und Haustechnik auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Fenster, Lüftung bei Baubuch / Amazon.de