Luftqualitätsmesser mit Steuerungsfunktion von Siegenia-Aubi
(26.2.2009; BAU-Bericht) Die Kernaufgabe eines Luftqualitätssensors ist es, Raumluftbelastungen zu erkennen und die Voraussetzungen für eine bedarfsgerechte Gebäudelüftung zu schaffen. Auch der neue Luftqualitätssensor Sensoair von Siegenia-Aubi erfasst den CO₂-Gehalt eines Raumes und erkennt darüber hinaus weitere Raumluftbelastungen:. Neben Nikotin, Rauch und Körperausdünstungen zählen hierzu hohe Konzentrationen flüchtiger organischer Verbindungen, wie sie in Möbeln oder Reinigungs- und Pflegemitteln zu finden sind.

Ausgehend von der Messung der Luftqualität ist Sensoair als Kernelement in Gesamtkonzepten für die bedarfsgerechte Gebäudelüftung konzipiert und übernimmt in dieser Funktion alle zentralen Steuerungsfunktionen. Bei Bedarf kann der Sensor Wand- und Fensterlüfter aktivieren und angeschlossene Fenster über motorische Antriebe ansteuern. Das empfiehlt ihn für Objekte mit einer hohen Nutzungsfrequenz - gemeint sind beispielsweise Gewerbeobjekte, Schulen und Kindergärten - aber auch für Privatgebäude.
Der Sensoair lässt sich über eine herkömmliche Verdrahtung, per Funkverbindung (Z-Wave, Beitrag ist in Vorbereitung) oder mit Hilfe von Powerline über das Stromnetz nutzen. Das soll auch die einfache Integration in das Wohnungslüftungssystem Aeronet ermöglichen - siehe u.a. Beitrag "Aeronet-Lüftungssystem integriert Badablüfter, Fenster und Brandschutz" vom 28.2.2007
Großeinsatz rund um den neuen BBI-Airport
Seine Qualitäten muss der neue Sensor zukünftig z.B. rund um den neuen Airport Berlin Brandenburg International BBI unter Beweis stellen: Dort werden zahlreiche Schulen und Kindertagesstätten im Rahmen des geförderten Schallschutzes mit Sensoair ausgestattet.
siehe auch für weitere Informationen:
- SIEGENIA-AUBI KG
- BAU München (12.-17.1.2009 in München)
- Broschüre über Energiesparen und Gebäudelüftung für die Beratung
- Siegenias Fenster- und Verriegelungsantrieb Drive axxent DK hört auch auf Smartphones (17.8.2017)
- Siegenia-Aubis Highend-Fensterlüfter mit Wärmerückgewinnung im neuen Design (26.2.2013)
- Broschüre von Siegenia-Aubi: „Intelligenter Wohnen auf Knopfdruck“ (10.9.2012)
- Passivhäuser sind nicht immer wohngesund - Energiesparen mit Nebenwirkungen? (11.5.2011)
- Neue, ins Fensterprofil integrierbare Elektrokettenantriebe (1.6.2010)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Gebäudetechnik von Siegenia-Aubi speaks Z-Wave (5.3.2009)
- CO₂, VOC, T, H auf LCD: Multifühler für Luftqualität (19.11.2008)
- Luft-Erdwärmetauscher im Großeinsatz (19.11.2008)
- Pictures of the Future: Nachhaltige Gebäude sparen Strom (18.11.2008)
- Bedarfsoptimiert: Dachventilatoren mit elektronisch kommutierter Technik (11.11.2008)
- Forschung: Klimaanlagen sind oft überflüssig (17.9.2008)
- Erste Panasonic Lüftungseinheiten mit Wärme-/ Feuchterückgewinnung (17.9.2008)
- Luftgüte-Ampel verspricht gute Luft im Klassenzimmer (27.5.2008)
- Video über Lüftungs-Lösungen für die Wohnungswirtschaft (27.5.2008)
- Dichte Gebäude und Soziodemografie verlangen kontrollierte Lüftung (24.1.2008)
- Mehr Lufthygiene beim Einbau von Lüftungsanlagen (24.1.2008)
- Raumlufttechnik: Wenn zu viel Schimmel in der Luft liegt (21.12.2007)
- Automatischer Fensteröffner regelt CO₂-Konzentration in Räumen (31.3.2007)
- AirQualitizer: kalibrierte Luftqualitätsmessung in der Raumlufttechnik (16.3.2007)
- Hekatron: Rauchfrüherkennung in Lüftungsanlagen (27.2.2007)
- Rechtsgutachten zu Haftungsrisiken bei Wohnräumen ohne Lüftungsanlagen ist fertig (1.2.2007)
siehe zudem:
- Lüftung, Klimatechnik, Gebäudeautomation, Haustechnik, Raumlufttechnik, Fenstertechnik und Fenster auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Klimatechnik, Gebäudeautomation bei Amazon