Aeronet-Lüftungssystem integriert Badablüfter, Fenster und Brandschutz
(28.2.2007) Flexibel, leicht bedienbar und durch seine einfache Montage auch ideal fürs Nachrüsten: Das verspricht das Wohnungslüftungssystem Aeronet von Siegenia-Aubi. Es verbindet über das vorhandene Stromnetz elektrische Lüftungskomponenten wie Zuluftgeräte, Abluftventilatoren oder andere Einzelkomponenten wie z.B. Fensterantriebe. Jetzt kann Aeronet auch in Mehrfamilienhäusern für frische Luft und Lebensqualität sorgen - auf Wunsch mit Brandschutz.

Eine der Stärken des Lüftungssystems Aeronet ist sein modularer Aufbau. Es erlaubt die flexible Anpassung an individuelle Erfordernisse - sei es in der Frühphase der Planung oder auch bei einem nachträglichen Einbau. Bereits vorhandene Komponenten wie z.B. Badablüfter lassen sich integrieren, und die Möglichkeit zur stufenweisen Erweiterung schließt auch die Einbindung motorischer Fensterantriebe als passive Zuluft- oder Abluftmöglichkeiten ein.
Aeronet ist etagenübergreifend für alle Wohnbereiche einsetzbar und kann mit seiner großen Farb- und Abmessungsvielfalt eine stimmige Innenraumgestaltung unterstützen. Darüber hinaus will das Wohnungslüftungssystem durch geringen Platzbedarf und Montageaufwand, einfache Inbetriebnahme und Bedienbarkeit sowie Wartungsarmut gefallen.
Für die Ausstattung von Mehrfamilienhäusern hält Aeronet ein breites Spektrum an Lösungen für unterschiedliche Anwendungsbereiche bereit:
- von der Außenwandablüftung ...
- über die neue Schachtablüftung (gemäß DIN 18017-3 bzw. 1946-6) ...
- bis hin zu einer derzeit noch in Entwicklung befindlichen zentralen Ablufteinrichtung mit Tellerventilen.
Dabei lassen sich sämtliche dezentralen Lüftungsgeräte durch einen Elektrofachbetrieb installieren und miteinander verbinden. Um auch den steigenden Brandschutzanforderungen für Wohngebäude gerecht zu werden, ist die neue Schachtablüftung auch mit Brandschutzklappen erhältlich.
Der Erhöhung von Wohnkomfort und Werterhalt dienen schließlich die optionalen Zubehörkomponenten von Aeronet. So sorgt auf Wunsch eine Grundlüftungsstufe im geräuscharmen Dauerbetrieb für die Basisversorgung mit Frischluft und den Schutz der Gebäudesubstanz, ein integrierter Betriebsstundenzähler sichert die fortlaufende Überwachung aller Funktionen und ein Festanschluss die permanente Betriebsbereitschaft des Systems.
siehe auch für weitere Informationen:
- SIEGENIA-AUBI KG
- Energie sparen - Ratgeber für Heizkosten, Pumpen, Modernisierung
- Luftqualitätssensor mit Steuerungsfunktion von Siegenia-Aubi (26.2.2009)
- ValloFlex-Rohrsystem jetzt montagefreundlicher und platzsparender (17.9.2008)
- Renson kombiniert Sonnenschutz und Fensterlüfter im Screenvent (30.8.2007)
- Emco kombiniert Fensterlüftung mit Wärmerückgewinnung und Schallschutz (30.8.2007)
- Dezentraler Luftwechsel mit Design (4.5.2007)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Hekatron: Rauchfrüherkennung in Lüftungsanlagen (27.2.2007)
- kongenial: Wärmepumpe und zentrale Lüftung (2.2.2007)
- Rechtsgutachten zu Haftungsrisiken bei Wohnräumen ohne Lüftungsanlagen ist fertig (1.2.2007)
- Entwicklung und Akzeptanz von Wohnungslüftung (1.2.2007)
- Schornstein und Lüftung als DUO (1.2.2007)
- Mieter dürfen bei Schimmel in der Wohnung fristlos kündigen (10.1.2007)
- (Auch) Wegen EnEV braucht frische Luft neue Wege (20.12.2006)
- Wärmerückgewinnung spart bereits in der Investitionsphase (8.12.2006)
- Zuluft-Wächter schützt bei modernen Feuerstätten vor Kohlenmonoxid-Vergiftung (8.12.2006)
- Dezentrale Lüftung mit zentraler Steuerung (9.10.2006)
- Erdwärmetauscher unterstützen energieeffiziente Wohnungskühlung (11.8.2006)
- Lüftung, Heizung und Warmwasser in einem Gerät (1.8.2006)
- Luftführung entscheidend für Effizienz und Komfort eines Lüftungssystems (30.6.2006)
- Allergiefreie Luft im Eigenheim (20.5.2006)
- Was bezeichnet man als gute Lüftungsqualität? (30.3.2006)
- Patent verbessert Wohnungsbelüftungsgeräte bei Passiv- und Niedrig-Energiehäusern (26.1.2006)
siehe zudem: