Moderne Gebäudetechnik von Siegenia-Aubi speaks Z-Wave
(5.3.2009; BAU-Bericht, ISH-Vorbericht) Bei der Ausstattung von Gebäuden gewinnen neben einer erhöhten Energieeffizienz vor allem zwei Kriterien zunehmend an Stellenwert: Wohnkomfort und Lebensqualität. Der Bedarf an individuellen und ganzheitlichen Lösungen für das eigene Zuhause wächst - und mit ihm die Nachfrage nach Konzepten, die den Menschen von täglichen Routinetätigkeiten entlasten, indem sie sie durch automatisierte Abläufe ersetzen.

"Moderne Gebäudetechnik von Siegenia-Aubi speaks Z-Wave" - unter diesem Motto startete Siegenia-Aubi auf der BAU in eine neue Ära der kabellosen Steuerung von Lösungen aus der Lüftungs- und Gebäudetechnik. Den Auftakt machten ...
- der neue Luftqualitätssensor Sensoair (siehe auch Beitrag "Luftqualitätsmesser mit Steuerungsfunktion von Siegenia-Aubi" vom 26.2.2009) und
- der Schalldämmlüfter Aeropac (siehe Bilder sowie Beitrag"Schalldämmlüfter von stilvoll bis poppig verpackt" vom 4.7.2008).
Sie lassen sich jetzt mit Hilfe der weltweit standardisierten Z-Wave-Technologie in intelligente Gesamtkonzepte der Hausautomation einbinden. Das erlaubt die Realisierung von Anwendungsszenarien mit hohem Wohn- und Bedienkomfort - von der manuellen Bedienung mehrerer Geräte mit Hilfe einer einzigen Fernbedienung über die automatische Steuerung des Aeropac durch den Luftqualitätssensor bis zur Einbindung beider Komponenten in zeitgesteuerte dezentrale Lüftungssysteme. Dabei lassen sich die Lüftungssysteme von Siegenia-Aubi auch mit Z-Wave-kompatiblen Heizungssteuerungen und Heizkörperventilen kombinieren - siehe beispielsweise "RA PLUS-w von Danfoss kommuniziert via Z-Wave" vom 30.4.2008.
Geplant ist, weitere Lösungen aus der Hausautomation Z-Wave-kompatibel zu machen. Hierzu will Siegenia-Aubi in enger Zusammenarbeit mit Z-Wave-Komponentenpartnern wie Merten, Centersonic und Danfoss weitere sinnvoll aufeinander abgestimmte Lösungen entwickeln. In Vorbereitung ist derzeit die Integration von Sicherheitskomponenten für die kabellose Fensterzustandsüberwachung und für die Dunstabzugshaubenansteuerung beim Betrieb mit offenen Feuerstätten.
Vernetzung unterschiedlichster Produkte
Die Z-Wave-Technologie gewinnt für Siegenia-Aubi laut eigenem Bekunden zunehmend an Bedeutung. Denn bisher war Technik rund um das Fenster zwangsläufig auch mit mehr Verkabelung und dadurch mit einem erhöhten Montageaufwand verbunden. Das bidirektionale Funksystem Z-Wave erlaubt den Datenaustausch zwischen den angeschlossenen Geräten selbst über größere Entfernungen hinweg. Durch die Verwendung eines einheitlichen, herstellerübergreifenden Funkstandards lassen sich die Produkte unterschiedlichster Hersteller zu Gesamtsystemen der modernen Hausautomatisierung in der Funkwelt des Chipherstellers aus Skandinavien vernetzen. Dies umfasst die Steuerung von Fensterantrieben, Beleuchtung, Lüftungsgeräten, Heizthermostaten und Sicherheitskomponenten oder auch die Bedienung von Multimedia-Anlagen. Die Übertragung und der Datenaustausch durch die Z-Wave-Frequenz von 868 MHz gilt als ausgesprochen sicher.
Integrierte dezentrale Lüftung
Der Luftqualitätssensor Sensoair von Siegenia-Aubi schafft die Voraussetzungen für eine bedarfsgerechte dezentrale Gebäudelüftung - auch, aber nicht ausschließlich über Z-Wave: Er reagiert auf den CO₂-Gehalt eines Raumes und erkennt weitere Raumluftbelastungen der unterschiedlichsten Ursachen. Neben Nikotin, Rauch und Körperausdünstungen zählen hierzu hohe Konzentrationen flüchtiger organischer Verbindungen, wie sie in Möbeln oder Reinigungs- und Pflegemitteln zu finden sind. Als Kernstück von umfassenden Lüftungskonzepten übernimmt Sensoair alle zentralen Steuerungsfunktionen: Bei Bedarf aktiviert er Wand- und Fensterlüfter - so z.B. den Schalldämmlüfter Aeropac - und steuert die angeschlossenen Fenster über motorische Antriebe an.
siehe auch für weitere Informationen:
- SIEGENIA-AUBI KG
auf der ISH (10.-14.3.2009 in Frankfurt) in Halle 6.2, Stand C33 - Vorberichte zur ISH 2009
- Lüftungs- und Temperaturregelung mit KNX-Kombisensor von Elsner (19.8.2011)
- Gira Raumluft-Sensor CO₂ als Einzel- oder KNX/EIB-Lösung für die Unterputzdose (19.8.2011)
- "living by Danfoss" verspricht Heizen 2.0 (4.4.2011)
- Z-Wave-Thermostat verspricht Energieeinsparungen von 23% (1.12.2010)
- Funk-Diplay-Wandtaster zum Steuern von hundert Geräten (19.4.2010)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Gestaltung offener Systeme mit BACnet (5.3.2008)
- Architektenbroschüre von KNX Deutschland (26.2.2009)
- Daikin 150. KNX Mitglied (26.2.2009)
- Siemens verspricht 30% Energieeinsparung bei gleichem Komfort (23.2.2009)
- BINE-Projektinfo "Ganzheitliches Gebäudemanagement" (23.2.2009)
- Somfys Konzept der Bioklimatischen Fassade (14.2.2009)
- Elektra 2008: Zwei Mal Gold für EnOcean (18.11.2008)
- So funktioniert io-homecontrol (18.11.2008)
- Raumtemperaturregler im Schalterdesign für KNX-Gebäudeleittechnik (8.11.2008)
- Wetterdaten im KNX-Gebäudeleitsystem (18.10.2008)
- Future HotelroomLab für das Hotelzimmer der Zukunft(30.6.2008)
- EnOcean Alliance für batterielose Funksensortechnik gegründet (7.4.2008)
- Extrembeispiel? Wohnen in der Welt von morgen. (7.11.2007)
- EU-Projekt "I3CON" für Gebäude mit Zukunft (7.5.2007)
- KNX ist jetzt internationaler Standard für Gebäudesystemtechnik (26.2.2007)
siehe zudem:
- Gebäudeautomation, Lüftung, Klimatechnik und Haustechnik auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Klimatechnik, Gebäudeautomation bei Amazon