EnOcean Alliance für batterielose Funksensortechnik gegründet
(7.4.2008;
light+building-Bericht) Die
Mitglieder der EnOcean Alliance haben am 7.4.2008 offiziell ihre Zusammenarbeit
gestartet. Zu den Promotoren gehören die Unternehmen ...
- Omnio AG, Lufingen/ Schweiz,
- Thermokon Sensortechnik GmbH, Mittenaar, und die
- EnOcean GmbH, Oberhaching bei München.
Erklärtes Ziel der EnOcean Alliance ist die Sicherung der Interoperabilität für Funkprodukte der Gebäudetechnik durch Formalisierung eines internationalen Standards.
Mit der weltweiten Etablierung der EnOcean-Funktechnik als Standard für nachhaltige Gebäude soll ein möglichst breites Spektrum vollständig interoperabler, kabelloser Produkte für die Messung, Steuerung und Regelung (MSR) in der Haus- und Gebäudetechnik einhergehen. Die Aufgabe der Allianz ist dabei neben der Formalisierung des internationalen Standards auch die Förderung der Weiterentwicklung der Sensorprofile und die Vermarktung innovativer Lösungen auf Basis der EnOcean-Funktechnik. Neben den Promotoren aus Deutschland und der Schweiz treten ...
- Distech Controls, Brossard/Kanada,
- MK Electric (a Honeywell Business), Basildon/Großbritannien, und
- Masco, Taylor/USA, als Promotoren auf.
Als Mitglieder sind alle Firmen angesprochen, die Produkte mit EnOcean-Technologie anbieten.
Die
Basis der zukünftigen Arbeit der EnOcean Alliance ist die batterielose
EnOcean-Funktechnik. Über 70 weltweit führende Hersteller setzen die Funktechnik
bereits jetzt in über 300 unterschiedlichen Produkten ein. Seit 2003 sind
angeblich weltweit über 10.000 Gebäude mit der Technik ausgestattet - dies soll
weltweit die höchste Anzahl drahtloser Feldinstallationen in der technischen
Gebäudeausrüstung sein. Die EnOcean-Technik zeichnet sich insbesondere durch
effiziente Energiewandler, äußerst stromsparende Elektronik und eine
zuverlässige Übertragung aus (Bild rechts aus dem Beitrag "Batterielose
Funktechnik flexibilisiert Gebäude-Architektur" vom 28.6.2007).
Die jetzt gegründete Allianz verspricht sowohl Architekten, Planern, Systemintegratoren und Installateuren, als auch OEM-Partnern und Nutzern Vorteile: Die Vorteile ergeben sich, da sich die Allianz gezielt darauf konzentriert, hohe Flexibilität bei der Planung und Umsetzung von Gebäudestrukturen und Installationen zu erreichen, die Interoperabilität der Produkte von OEM-Partnern zu sichern und durch die Förderung der batterielosen EnOcean-Funktechnik sowohl Installations- als auch Betriebskosten in der Gebäudeautomation zu senken. Graham Martin, Gründer der EnOcean Alliance sieht in dem Zusammenschluss "den richtigen Schritt, um den Nutzen der praxisbewährten Innovation voll auszuschöpfen." Die Allianz ist seiner Meinung nach wichtig, da der Dialog der Marktteilnehmer nur auf einer offiziellen Plattform allen Teilnehmern zugute kommt - dies sei die Basis für nachhaltigen Erfolg.
siehe auch für weitere Informationen:
- Neues kinetisches EnOcean-Schaltermodul für funkbasierte batterielose Wechselschalter (2.8.2021)
- Neues Label „Battery-free by EnOcean“ für batterielose smarte Schalter (10.1.2019)
- Erster energieautarker Bluetooth-Präsenzsensor zur smarten Beleuchtungssteuerung (7.1.2019)
- Vorbericht(e) zur Light+Building 2016: Gebäudesystem- und Elektrotechnik (8.3.2016)
- Fingernagelgroßer Sensor-Funkchip mit Solarzelle soll Fenster überwachen (11.7.2015)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Neu von EnOcean: energieautarke Aktoren und Solar-Präsenzmelder (10.2.2008)
- Generation KNX auf der Light+Building 2008 (28.2.2008)
- "85 Prozent des Gebäudeenergieverbrauchs lässt sich beeinflussen" (28.2.2008)
- Green Responsibility durch ökologisches Gebäudemanagement (28.2.2008)
- Somfy erhält LON Award 2007 (28.2.2008)
- Fakro tritt der Z-Wave Alliance als Principal Member bei (27.2.2008)
- VDE-Studie: Große Effizienz- und Einsparpotentiale bei elektrischer Energie (27.1.2008)
- Batterielose Funksensortechnik räumt internationale Auszeichnungen ab (25.1.2008)
- EnOcean-LON-Gateway integriert batterielose Funk-Sensoren und -Bedieneinheiten (20.12.2007)
- Haustechnik profitiert von höherem Technologisierungsgrad in Gebäuden (20.12.2007)
- Wohnen in der Welt von morgen (7.11.2007)
- Neues Funksystem von Merten nutzt Z-Wave-Standard (7.11.2007)
- KNX-Raumcontroller im FD-design von Jung (7.11.2007)
- Hightech von heute für 70er-Jahre-Bungalow (11.9.2007)
- EU-Projekt "I3CON" für Gebäude mit Zukunft (7.5.2007)
- Hausautomation mit io-homecontrol von Somfy (26.1.2007)
siehe zudem:
- Gebäudeautomation, Lichtschalter und Gebäudetechnik auf Baulinks
- Literatur / Bücher zum Thema Unterhaltunselektronik, Gebäudeautomation, Elektroinstallation und EIB bei Baubuch / Amazon.de