Domeo von Somfy: Hausautomation mit io-homecontrol
(26.1.2007) Somfy
bringt im Frühjahr 2007 die ersten Produkte aus der Steuerungsreihe Domeo auf
den Markt, die auf der Basis von io-homecontrol arbeiten. Mit Hilfe der neuen
Funktechnologie ist es möglich, unterschiedliche Haustechnikprodukte mit nur
einem Handsender zu bedienen. Der Vorteil: Im Gegensatz zu drahtgebundenen
Haussteuerungssystemen sind dank Funk die Installationskosten gering.
Mit dem neuen Funkstandard io-homecontrol ausgestattet, lassen sich nicht nur Rollläden, Tore sowie Licht komfortabel bedienen. Mit einer einzigen Fernbedienung können auch Produkte anderer Haustechnik-Hersteller, etwa Lüftung, Heizung und Schließanlage, angesteuert werden (siehe Bild sowie Beitrag "io-homecontrol: 4 Firmen präsentieren Funkstandard für Haustechnik" vom 9.10.2006; hinzugekommen ist zwischenzeitlich als fünftes Unternehmen noch Assa Abloy).
Intelligence inside
Die neue Produktreihe richtet sich an Bauherren, die eine smart-home-Technologie wünschen, hohe Infrastruktur- und Installationskosten aber scheuen. Durch das Prinzip Funk entfällt die aufwändige Verkabelung. Da die "Intelligenz" - ein moderner Funkchip - in jedem einzelnen Gerät vorhanden ist, wird eine Zentraleinheit überflüssig. Alle Teilnehmer verstehen sich dank dem gemeinsamen Funk-Protokoll untereinander. Die Vernetzung der unterschiedlichen Anwendungen ist somit problemlos. Selbst neue Geräte lassen sich einfach integrieren. Der Funktionsvielfalt sind damit kaum Grenzen gesetzt. Das Funk-System ist jederzeit erweiterbar und für zukünftige Entwicklungen offen.
Neue Wandschalter und Fernbedienungen
Als ersten Schritt bringt Somfy die Produkte für die Rollladenautomatisierung mit io-homecontrol auf den Markt. Analog zur RTS-Produktrange wird es den Motor Oximo io geben. Als Einzelsteuerungen sind die Wandsender Situo io, Situo A/M io mit abschaltbarem Automatikmodus sowie der Handsender Situo Mobile io zur Vorort-Bedienung verfügbar (Bild). Als Haussteuerungen gibt es den Telis 1 io zur Steuerung einer Gerätegruppe sowie den Telis Composio io (Bild rechts oben) zur Bedienung von bis zu 40 Gruppen. Mit dem Impresario Chronis io können bis zu 16 Szenarien manuell oder vier Szenarien zeitabhängig gesteuert werden (Bild).
Die Programmierung und Bedienung ist unkompliziert: Es genügt, sämtliche io-homecontrol gesteuerten Elemente in die gewünschte Stellung zu bringen. Wie mit einer Kamera macht dann der Nutzer mit dem Impresario Chronis io einen "Schnappschuss" des Szenarios. Dieser lässt sich unter einem beliebigen Namen, etwa "Lüften", abspeichern. So öffnen sich dann per Knopfdruck oder zu einem hinterlegten Zeitpunkt die Rollläden, die Heizung wird abgestellt und die Dachwohnfenster werden geöffnet.
Darüber
hinaus gibt es praktische Zugangssteuerungen, die wie ein Schlüssel benutzt
werden können. Sie passen bequem in jede Hosen- bzw. Handtasche. Mit dem Keytis
4 io können bis zu vier Geräte wie etwa Tor, Garagentor, Außenbeleuchtung und
Schloss der Eingangstür gesteuert werden. Der Keytis 4 Home io (Bild rechts)
ermöglicht das gleichzeitige Schließen aller Zugänge zum Haus mit einer einzigen
Taste. Auf Knopfdruck werden dann beispielsweise das Garagentor zugefahren, die
Haustür verriegelt, die Rollläden heruntergelassen und die Dachfenster
geschlossen.
Sender mit Feedback
Der Vorteil gegenüber RTS (Radio Technology Somfy): Dank dem bidirektionalen Funkprotokoll "antworten" sämtliche Funk-Fernsteuerungen, ob der Befehl korrekt ausgeführt werden konnte. Dies geschieht etwa beim Handsender Telis 1 io mit einem roten bzw. grünen LED-Lichtsignal. Die Zugangssteuerungen Keytis io geben - ähnlich der Zentralverriegelung beim Auto - mit einem LED-Blinklicht sowie einem kurzen Ton Rückmeldung. Mehr Informationen bieten die intelligenten Haussteuerungen Telis Composio io (Bild rechts oben) und Impresario Chronis io: Sie zeigen am Display, wo ein mögliches Problem liegt - etwa beim Rollladen an der Terrassentür. So kann die Angelegenheit schnell geregelt werden, indem etwa der angelehnte Gartenstuhl entfernt wird, der den Rollladen blockiert hat. Im Normalfall jedoch erhält der Nutzer die Meldung, dass alles korrekt geschlossen ist und kann so beruhigt schlafen gehen.
siehe auch für weitere Informationen:
- Funk-Diplay-Wandtaster zum Steuern von hundert Geräten (19.4.2010)
- Haussteuerung per Handy: mohocon (24.11.2009)
- Elektra 2008: Zwei Mal Gold für EnOcean (18.11.2008)
- io-homecontrol - so fuktioniert's (18.11.2008)
- Renson und Windowmaster neue io-homecontrol-Partner (17.11.2008)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Fachkongress am 15.3.: Gebäude energieeffizient planen und betreiben
- Nachfrage im jungen Markt für Wireless Home Control zieht (in den USA) an (26.1.2007)
- Eigene vier Wände werden "intelligenter" und per Bausparvertrag finanzierbar (26.1.2007)
- Leitfaden über Web-Technologien in der Automation erschienen (7.9.2006)
- Fassadensteuerung animeo: Energiekosten senken, Komfort steigern (11.7.2006)
- Temperaturregelung per Funk: Energieverbrauch senken im Gebäudebestand (20.6.2006)
- Fraunhofer und HOCHTIEF bauen inHaus2 (31.5.2006)
- Easyclick - batterie- und leitungsloses Funksystem von PEHA (3.5.2006)
- Energiepass beflügelt Einsatz von Gebäudeautomation (23.4.2006)
- Prämiertes Fachbuch über Bürogebäude mit Zukunft erscheint in überarbeiteter Auflage (6.3.2006)
- WAREMA steuert Verschattung per DECT-Telefon, EIB und LON (28.2.2006)
- Trends in der Gebäudeautomation (31.1.2006)
- Elektronik überall - Schon bald Realität? (27.12.2005)
- Z-Wave-Alliance-Mitglieder bauen ihr Produktportfolio aus (29.11.2005)