Funk-Automatisierung für Garagentore, Einfahrtstore und Haustüren
(26.1.2007; upgedatet am 25.2.2011) Die Hörmann KG hat Teile ihres Produktspektrums für den privaten Bauherren auf die io-homecontrol-Technologie abgestimmt. Mit einem einzigen Knopfdruck können jetzt Garagentor- und Einfahrtstor-Antrieb sowie Haustürschloss aktiviert werden. Eine Rückbestätigungsfunktion stellt sicher, dass der Funkbefehl ausgeführt wurde.
Die io-homecontrol-Technologie ermöglicht eine aufeinander abgestimmte Steuerung von Haustechnik-Produkten unterschiedlicher Hersteller. Egal, ob Einfahrtstore, Türen, Türschlösser, Heizung bzw. Heizkörper, Rollläden, Dachfenster, Jalousien oder Alarmanlage - viele verschiedene Komponenten lassen sich über ein einziges Bedienelement drahtlos steuern, ohne dass dafür besondere Voraussetzungen geschaffen werden müssen. Jedes Mitglied dieses Herstellerverbundes entwickelt für seine Kunden io-homecontrol-fähige Lösungen, die in das gemeinsame Produktportfolio einfließen (siehe auch Beitrag "io-homecontrol: 4 Firmen präsentieren Funkstandard für Haustechnik" vom 9.10.2006).
Mit
einem Handsender alle Komponenten steuern
Mit dem Hörmann Displaysender HSH io kann der Status ("auf / zu") der angeschlossenen io-homecontrol-kompatiblen Produkte abgelesen und diese Produkte gesteuert und bedient werden. So müssen Hausbewohner nicht durch das gesamte Haus gehen, um beispielsweise zu kontrollieren, ob alle Türen und Tore verschlossen sind. Auch andere Haustechnikprodukte wie Dachfenster oder Jalousie sind auf dem Displaysender leicht einzulernen und zu bedienen. Das ermöglicht die herstellerübergreifende Funklösung von io-homecontrol.
Neben dem Displaysender bietet Hörmann den io-Handsender HSM 4 io (Bild). Dieser Vier-Tasten-Handsender kann standardmäßig bis zu zwei Geräte einzeln bedienen. Damit ist beispielsweise die bequeme Steuerung von Garagen- und Einfahrtstor möglich. Ein Knopfdruck genügt und der Heimkehrer kann ohne zu stoppen mit seinem Fahrzeug auf das Grundstück und in die Garage fahren. Das Gerät arbeitet bidirektionaler; das heißt, es bestätigt per zweifarbiger LED-Anzeige auch die Ausführung eines Befehls - ein entscheidender Vorteil gegenüber herkömmlichen Funklösungen.
Über den Handsender ist beispielsweise auch eine zweite Öffnungshöhe für das Garagentor einstellbar. Sie kann zur Belüftung der Garage bei feuchtem Wetter oder für Haustiere sinnvoll sein. Oder über die so genannte Komfort-Taste können bis zu drei Geräte wie zum Beispiel Drehtor-Antrieb, Fenster oder Licht gleichzeitig bedient werden.
Folgende Hörmann-Produkte lassen sich aktuell (Stand: Januar 2007) per Funk mit dem Handsender steuern:
- Garagentor-Antrieb SupraMatic P io
Dieser Antrieb eignet sich für Schwing- und Sectionaltore und verfügt über eine bemerkenswert hohe Öffnungsgeschwindigkeit. Eine patentierte, automatische Verriegelung in der Antriebsschiene schützt das Tor gegen Aufhebeln. Der Supramatic P io ist mit 750 Newton ausgesprochen leistungsstark und für circa 50 Torzyklen täglich ausgelegt. Zur serienmäßigen Ausstattung gehören der Handsender HSM 4 io sowie die Einweg-Lichtschranke EL 101 als weitere Sicherheitseinrichtung (siehe auch Beitrag "High-Speed-Power für's Garagentor" vom 15.9.2005).
- Einfahrts-Drehtor-Antrieb RotaMatic P io und PL io
Der robuste elektromechanische Antrieb eignet sich für ein- und zweiflügelige Drehtore. Mit den RotaMatic-Varianten P io und PL io lassen sich besonders breite und schwere Tore bewegen. Ihr Gehäuse aus hochwertigem Aluminium und glasfaserverstärktem Kunststoff ist nicht nur robust und witterungsbeständig, sondern will auch hohe optische Ansprüche erfüllen. Die Steuerung gewährleistet bei gleich breiten Torflügeln ein ausgeglichenes Torlaufverhalten.
- Einfahrts-Schiebetor-Antrieb LineaMatic P io
Dieser Antrieb bewegt schwere Schiebetore bis zu einer maximalen Breite von 8.000 Millimetern, einer Höhe von maximal 2.000 Millimetern und einem Gewicht bis zu 500 Kilogramm. Er ist mit einer Abschaltautomatik ausgerüstet sowie einer Sanft-Anlauf- und Sanft-Stopp-Funktion und überzeugt durch modernes Design und zuverlässige Technik.
- io-Comfortschloss für TopComfort und TopPrestige Haustüren
Die Hörmann-Haustüren aus der TopComfort- und TopPrestige-Serie sind mit Hilfe des Handsenders verriegelbar und können auch wieder entriegelt werden. Dafür sorgt das integrierte io-Comfortschloss.

Alle auf io-homecontrol-Technologie abgestimmten Hörmann-Produkte sind ab Sommer 2007 lieferbar.
Die io-homecontrol-Technologie erlaubt ein nahtloses Zusammenspiel zwischen Produkten verschiedener Hersteller für gehobenen Wohnkomfort, Klimaregulierung, Sicherheit und Energieeinsparung. Alle in das System eingebundenen Produkte sind nicht nur mit derselben Fernbedienung steuerbar, sondern kommunizieren auch untereinander. In punkto Sicherheit entspricht die io-homecontrol-Technologie mit ihrer symmetrischen 128-Bit-Verschlüsselung aktuellen Standards. Da die io-homecontrol-Produkte über Funk bedient werden, ist keine Infrastruktur wie Kabelnetzwerk, Computer, Software etc. notwendig. Zusätzliche Installationskosten entfallen.
Update vom 25.2.2011: Hörmann, io-homecontrol Mitglied seit dem 1. Mai 2006, hat auf der BAU 2011 bekannt gegeben, den Funkstandard io-homecontrol nicht weiter unterstützen zu wollen - siehe auch Beitrag "BiSecur: Hörmanns neuer bidirektionaler Funk-Standard" vom 25.2.2011.
siehe auch für weitere Informationen:
- Betafence will auf der BAU mit Design punkten (2.1.2009)
- Belgischer Spezialist für Beleuchtungssteuerung neues io-homecontrol-Mitglied (30.7.2008)
- "ambiento.lounge": intelligentes Wohnen live erleben (26.5.2008)
- Neue Schiebetor-Linie Modivia von Betafence (2.5.2008)
- Funktüröffner für Autos und Gebäude geknackt (24.4.2008)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Fachkongress am 15.3.: Gebäude energieeffizient planen und betreiben
- Nachfrage im jungen Markt für Wireless Home Control zieht (in den USA) an (26.1.2007)
- Eigene vier Wände werden "intelligenter" und per Bausparvertrag finanzierbar (26.1.2007)
- Neue Hörmann-Antriebe für Dreh- und Schiebetore (3.1.2007)
- Leitfaden über Web-Technologien in der Automation erschienen (7.9.2006)
- Fassadensteuerung animeo: Energiekosten senken, Komfort steigern (11.7.2006)
- Temperaturregelung per Funk: Energieverbrauch senken im Gebäudebestand (20.6.2006)
- Fraunhofer und HOCHTIEF bauen inHaus2 (31.5.2006)
- Easyclick - batterie- und leitungsloses Funksystem von PEHA (3.5.2006)
- Energiepass beflügelt Einsatz von Gebäudeautomation (23.4.2006)
- Prämiertes Fachbuch über Bürogebäude mit Zukunft erscheint in überarbeiteter Auflage (6.3.2006)
- WAREMA steuert Verschattung per DECT-Telefon, EIB und LON (28.2.2006)
- Trends in der Gebäudeautomation (31.1.2006)
- Elektronik überall - Schon bald Realität? (27.12.2005)
- Z-Wave-Alliance-Mitglieder bauen ihr Produktportfolio aus (29.11.2005)