So funktioniert io-homecontrol
(18.11.2008; upgedatet am 25.2.2011) Die io-homecontrol-Technologie, die aktuell von acht Unternehmen unterstützt wird (siehe unten), zielt auf die herstellerunabhängige Funkfernbedienung kompatibler Gebäudetechnik ab. Einer der wesentlichen Vorteile von io-homecontrol ist die Zwei-Wege-Kommunikation. Sie ermöglicht es dem Nutzer, eine Rückmeldung darüber zu erhalten, ob sein Befehl korrekt ausgeführt wurde oder ein Fehler vorliegt. Das verspricht neben mehr Komfort auch Sicherheit. Je nach Ausführung der Fernbedienung werden diese Rückmeldungen im Klartext, optisch oder akustisch wiedergegeben. Außerdem kann jederzeit der Status der einzelnen Geräte über die Fernbedienung kontrolliert werden.

Die Funktechnologie arbeitet auf 3 Kanälen im Frequenzbereich von 868 MHz bis 870 MHz und entspricht damit der Norm EN 300-220 für Funkgeräte mit geringer Reichweite. Das in jedem kompatiblen Produkt integrierte Frequenzsprungverfahren (die automatische Auswahl eines freien Kanals innerhalb dieser Bandbreite) soll die Zuverlässigkeit der Funkkommunikation garantieren. Denn dadurch seien alle Haustechnikgeräte unempfänglich für Funkinterferenzen von außerhalb.
Das
io-homecontrol-Kommunikationsprotokoll zwischen der Fernbedienung und
jeder Haustechnikkomponente - zum Beispiel einem Rollladen oder einem
Türschloss - wird durch eine 128-Bit-(symmetric-key)-Verschlüsselung
abgesichert. Diese Lösung besitzt eine hohe Schutzwirkung, denn nur über die
Fernbedienung des Benutzers kann jeder beliebige Teil oder die Gesamtheit der
Haustechnikkomponenten gesteuert werden. Dazu wird der Schlüssel bei der
Inbetriebnahme des Systems im Haus generiert und an jedes Produkt weitergegeben,
das diesem System zugefügt wird. Für den Fall, dass beispielsweise eine
Fernbedienung verloren geht, kann der Benutzer einen neuen Schlüssel anfertigen,
der automatisch an alle im System befindlichen Geräte übertragen wird.
Danach ist über die verlorene Fernbedienung kein Produkt mehr bedienbar.
io-homecontrol-Fernbedienungen bieten darüber hinaus die Möglichkeit, Programme zu hinterlegen, um Produkte zum Beispiel zeitgesteuert zu bedienen. So genannte "Smart Functions", die je nach Anwendung bereits im Produkt integriert oder als eigenständiger Controller vorhanden sind, überwachen und kontrollieren das Zusammenwirken von Produkten. So aktiviert beispielsweise das Verriegeln der Haustür zugleich die Alarmanlage.
Ein weiterer Vorteil des io-homecontrol-Konzepts besteht darin, dass die Funktechnologie ab Werk integriert ist. So wird der Dialog zwischen den Produkten auch dann garantiert, wenn sie von verschiedenen Herstellern stammen. Die Erweiterung des Systems kann durch den Benutzer selbst erfolgen. Dazu wird außer der bereits vorhandenen Fernbedienung kein Hilfsmittel benötigt. Neue Produkte werden bei der Installation automatisch erfasst und in das io-homecontrol-Netzwerk aufgenommen.
Das
io-homecontrol-Logo auf den Produkten garantiert das problemlose
Zusammenarbeiten, auch wenn diese von verschiedenen Herstellern kommen. Zum
Verbund gehören u.a. Stand 2/2011:
- Assa Abloy ist der Weltmarktführer im Bereich Türsysteme. Mit über 32.000
Mitarbeitern erwirtschaftet der Konzern einen Jahresumsatz von mehr als 3
Milliarden Euro.
- Honeywell erzielt als diversifiziertes Unternehmen im Verbund einen
Jahresumsatz von 36 Milliarden US-Dollar. Das weltweite Angebot von Honeywell
umfasst Produkte und Dienstleistungen für u.a. die Luftfahrt,
Automatisierungstechniken für Gebäude, Privathäuser und Industrie,
Automobilprodukte, Spezialchemikalien, Fasern sowie elektronische und
High-Tech-Materialien.
- Niko ist ein belgisches Unternehmen, das seine Lösungen auch über
Niederlassungen in Frankreich, Spanien, den Niederlanden und der Slowakei
vertreibt. Das Produktspektrum umfasst mehr als 3.500 Produkte - von
Steckdosen und Schaltern bis hin zu Türsprechanlagen und Gebäudesystemtechnik.
- Renson liefert innovative Lösungen für ein gesundes, komfortables und
energieeffizientes Raumklima. Grundlage des Renson-Konzeptes ist eine
permanente, kontrollierte Luftzirkulation: Frischluftzufuhr in bewohnte Räume
durch Fensterventilatoren, Aufrechterhaltung der Zirkulation durch
Luftschlitze in den Türen und Verdünnung bzw. Abführung verbrauchter Luft in
Feuchträumen wie Badezimmer und Küche.
- Somfy ist ein weltweit agierender Hersteller im Bereich Antriebs- und
Steuerungstechnik für Rollläden, Sonnenschutzsysteme sowie Garagen- und
Einfahrtstore.
- Velux bietet alles für einen anspruchsvollen Dachausbau - vom
Basis-Sortiment Dachfenster bis hin zu Komfort-Lösungen mit dem
Velux-Elektrosystem sowie Solarprodukten. Ergänzt wird die Produktpalette
durch ein umfangreiches Sonnenschutz-Sortiment, sowie durch weitere Produkte
wie zum Beispiel den Velux-Tageslichtspot und das Velux-Flachdachsystem.
- WindowMaster liefert Lösungen im Bereich der kontrollierten natürlichen Lüftung kombiniert mit Fassadentechnik sowie Rauch- und Wärmeabzug.
Update vom 25.2.2011: Hörmann, io-homecontrol Mitglied seit dem 1. Mai 2006, hat auf der BAU 2011 bekannt gegeben, den Funkstandard io-homecontrol nicht weiter unterstützen zu wollen - siehe auch Beitrag "BiSecur: Hörmanns neuer bidirektionaler Funk-Standard" vom 25.2.2011.
siehe auch für weitere Informationen:
- io-homecontrol
auf der BAU 2009 (12.-17.1.2009 in München) in Halle C2, Stand 533 - Vorberichte zur BAU 2009
- Der VFF zum smarten Sonnenschutz mit der Kraft des Lichts (16.8.2023)
- Weinor neuer Smart-Home-Ready-Partner von Somfy (24.3.2023)
- Smarter Lamellendachantrieb von Elero mit eingebauten Schutzfunktionen (24.3.2023)
- Pergola io Louver Control: Neue smarte Funksteuerung von Somfy für Lamellendächer (24.3.2023)
- Serienmäßig: Velux Integra Control Pad für den Einstieg in die Hausautomation (28.2.2013)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Renson und Windowmaster neue io-homecontrol-Partner (18.11.2008)
- Elektra 2008: Zwei Mal Gold für EnOcean (18.11.2008)
- iPhone zur Gebäudesteuerung (29.8.2008)
- Luft oder Leitung? Funk- oder Drahtsteuerung (29.8.2008)
- Verbesserte KNX-Installation von Wieland (29.8.2008)
- Lohas und andere Qualitätskunden für die Fassadensteuerung (20.8.2008)
- Future HotelroomLab für das Hotelzimmer der Zukunft (30.7.2008)
- Belgischer Spezialist für Beleuchtungssteuerung neues io-homecontrol-Mitglied (30.7.2008)
- WeberHaus und EnOcean gemeinsam im Haus (22.7.2008)
- Gebäudeautomation per Plug & Play auf 80 Seiten (22.7.2008)
- RA PLUS-w von Danfoss kommuniziert via Z-Wave (30.4.2008)
- EnOcean Alliance für batterielose Funksensortechnik gegründet (7.4.2008)
- Fakro tritt der Z-Wave Alliance als Principal Member bei (27.3.2008)
- Neu von EnOcean: energieautarke Aktoren und Solar-Präsenzmelder (10.2.2008)
- "Solarfenster" als Weltneuheit angekündigt (10.2.2008)
- Batterielose Funksensortechnik räumt internationale Auszeichnungen ab (25.1.2008)
- EnOcean-LON-Gateway integriert batterielose Funk-Sensoren und -Bedieneinheiten (20.12.2007)
- Allrounder: Neue Garagentorantriebe von Somfy (9.12.2007)
- Neues Funksystem von Merten nutzt Z-Wave-Standard (7.11.2007)
- Domeo von Somfy: Hausautomation mit io-homecontrol (26.1.2007)
siehe zudem:
- Gebäudeautomation, Lüftung, Fenstertechnik, Fassadensteuerung und RWA-Anlagen auf Baulinks
- Literatur / Bücher zum Thema Gebäudeautomation, Lüftung und Raumlufttechnik bei Amazon