EnOcean-LON-Gateway integriert batterielose Funk-Sensoren und -Bedieneinheiten
(20.12.2007) Die wartungsfreie und batterielose Funktechnologie von EnOcean findet in immer neuen
Bereichen der Gebäudeautomation Anwendung. Mit einem universell einsetzbaren
Kopplungsmodul von Wieland Electric lassen sich nun EnOcean-Funksensoren und

Das EnOcean-LON-Gateway gesis LON R-56/0 (RC) integriert EnOcean-Funksensorik in
den LON-Gebäudebus und übersetzt deren Daten in Standard-Netzwerkvariablen. Das
Gateway
kann bis zu 56 EnOcean-Funkkanäle mit insgesamt maximal 170 Sendern verwalten.
In der Applikation wurden alle verfügbaren EnOcean-Profile (Stand Juli 2007)
umgesetzt. Somit können alle derzeitigen EnOcean-Sensoren und
Das Einlernen der Funkkanäle erfolgt unabhängig von der LON-Inbetriebnahme über Bedientasten und Adressschalter direkt am Gateway. Dadurch können Änderungen bei der Zuordnung von Sensoren oder Bedieneinheiten jederzeit vor Ort und ohne tiefere LON-Kenntnisse vorgenommen werden.
Die parametrierten Funkkanäle werden über so genannte Standard-Netzwerkvariablen dem LON-Netzwerk zur Verfügung gestellt. Die Standard-Netzwerkvariablen-Typen (SNVTs) sind fest definierte Variablentypen für die Netzwerkkommunikation. Praktisch alle physikalischen Größen, die in Automationsaufgaben vorkommen, wurden standardisiert. Sie stellen sicher, dass auch Netzwerkknoten verschiedener Hersteller miteinander kommunizieren können.
Die Sensorwerte werden dabei mit einem konfigurierbarem Wertebereich und einstellbarer Auflösung in die entsprechenden SNVTs umgesetzt und versendet. Funktaster können entsprechend dem LonMark-Profil "Switch (3200)" parametriert und zur Steuerung von Beleuchtung, Jalousie, Szenarien oder Anwesenheit verwendet werden. Raumbedieneinheiten können anhand der vorgegebenen Funktionalität ausgewählt und direkt verwendet werden.
Das EnOcean-LON-Gateway von Wieland Electric ist für die Montage auf DIN-Hutschienen und - als Ergänzung für die modulare Geräteserie gesis LON RM - für die Montage in flachen gesis RAN-Rangierverteilern mit einer Bauhöhe von nur 55 mm verfügbar.
siehe auch für weitere Informationen:
- Batterielose Funktechnik (EnOcean) im JUNG Design (19.4.2010)
- Funk-Diplay-Wandtaster zum Steuern von hundert Geräten (19.4.2010)
- Schalter zum Mitnehmen: Merten MOVE (5.3.2009)
- Elektra 2008: Zwei Mal Gold für EnOcean (18.11.2008)
- io-homecontrol - so fuktioniert's (18.11.2008)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Haustechnik profitiert von höherem Technologisierungsgrad in Gebäuden (20.12.2007)
- Neue Interfacegeräte binden Pumpen in die Gebäudeautomation ein (20.12.2007)
- Wohnen in der Welt von morgen (7.11.2007)
- Neues Funksystem von Merten nutzt Z-Wave-Standard (7.11.2007)
- Hightech von heute für 70er-Jahre-Bungalow (11.9.2007)
- In Glas und Edelstahl: Touchdisplay von Berker zur Gebäudesteuerung (9.7.2007)
- Innensanierung pusht Nachfrage nach Elektroschaltern und Steckdosen (29.6.2007)
- Batterielose Funktechnik flexibilisiert Gebäude-Architektur (28.6.2007)
- VDI-Richtlinie: Betreiben von und mit Gebäudeautomation (7.5.2007)
- EU-Projekt "I3CON" für Gebäude mit Zukunft (7.5.2007)
- Nachfrage im jungen Markt für Wireless Home Control zieht (in den USA) an (26.1.2007)
- Hausautomation mit io-homecontrol von Somfy (26.1.2007)
- Leitfaden über Web-Technologien in der Automation erschienen (7.9.2006)
- Easyclick - batterie- und leitungsloses Funksystem von PEHA (3.5.2006)
- Energiepass beflügelt Einsatz von Gebäudeautomation (23.4.2006)
siehe zudem:
- Gebäudeautomation, Raumlufttechnik, Sonnenschutzsteuerung, Alarmtechnik, Lichttechnik, Haustechnik und Unterhaltungselektronik bei Baulinks
- Literatur / Bücher zum Thema Unterhaltunselektronik, Gebäudeautomation, Elektroinstallation und EIB bei Amazon