Schalter zum Mitnehmen: Merten "MOVE"
(5.3.2009) Wer
gerne umräumt oder umbaut, kennt das Problem: Lichtschalter fehlen immer genau
dort, wo sie gebraucht werden. Der Hersteller Merten hat mit "MOVE" einen
Lichtschalter entwickelt, der sich beliebig an jedem Ort im Haus platzieren
lässt und somit hohe Flexibilität bei der Wohnraumgestaltung ermöglicht. Als
Teil des Funksystems Connect von Merten nutzt der Schalter die
Z-Wave-Technologie (siehe "Neues
Funksystem von Merten nutzt Z-Wave-Standard" vom 7.11.2007) und kommt daher
völlig ohne das Verlegen von Kabeln oder das Aufstemmen von Wänden aus.
Mit dem "MOVE" lassen sich neue Wohnideen oder Umbauszenarien verwirklichen. Die nachträgliche und spontane Platzierung von Dimm- und Schaltmöglichkeiten gibt bei Gebäudemodernisierung und -renovierung ein hohes Maß an Flexibilität. Der Schalter kann entweder geklebt oder auf Putz geschraubt werden; auch ein oberflächenbündiger Einbau mit entsprechender Halterung z.B. in Holzoberflächen ist problemlos möglich.
Unterputzbehandlungen sind nicht notwendig. So lässt sich z.B. auch nachträglich die Beleuchtung in Einbauschränken realisieren. Bereits bestehende Lichtinstallationen können mit dem Funkschalter um eine mobile Schaltoption erweitert werden.
Der mit dem Good Design Award 2006 des Chicago Athenaeum Museum für Architektur und Design ausgezeichnete Funktaster Connect Move kann darüber hinaus auch aus seiner Wandfassung entnommen und frei platziert werden. So erhält der Bewohner zusätzlichen Komfort, da er den "MOVE" als kleine Fernbedienung vom Bett oder von der Badewanne aus nutzen kann, um beispielsweise das Licht zu dimmen oder auszuschalten.
siehe auch für weitere Informationen:
- Z-Wave-Thermostat verspricht Energieeinsparungen von 23% (1.12.2010)
- EnOcean nutzt Wärme beim Energy Harvesting (13.11.2010)
- digitalSTROM als „Volksbus“ (20.4.2010)
- EnOceans batterielose Funktechnologie funkt bidirektional (20.4.2010)
- Batterielose Funktechnik (EnOcean) im JUNG Design (19.4.2010)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Jung-Sensor-Modul-Wettbewerb entschieden (18.10.2008)
- Dichtungssets für Berker K.1 und K.5 (5.3.2009)
- Gebäudetechnik von Siegenia-Aubi speaks Z-Wave (5.3.2009)
- Gestaltung offener Systeme mit BACnet (5.3.2009)
- Architektenbroschüre von KNX Deutschland (5.3.2009)
- Neuer Somfy Gesamtkatalog (5.3.2009)
- Der neue Berker: Der Katalog 2008/2009 liegt jetzt vor (18.11.2008)
- Ton und Bild für jeden Raum - auf KNX-Basis (18.11.2008)
- JUNGer Wettbewerb für Architektur- und Innenarchitektur-Studenten (18.10.2008)
- Klassiker (Berker-Schalter) treffen auf Klassiker (Bücher) (18.10.2008)
- Future HotelroomLab für das Hotelzimmer der Zukunft(30.6.2008)
- Berker R.1 - Designstudie mit Realisierungspotenzial (10.4.2008)
- EnOcean Alliance für batterielose Funksensortechnik gegründet (7.4.2008)
- Batterielose Funksensortechnik räumt internationale Auszeichnungen ab (25.1.2008)
- EnOcean-LON-Gateway integriert batterielose Funk-Sensoren und -Bedieneinheiten (20.12.2007)
- Extrembeispiel? Wohnen in der Welt von morgen. (7.11.2007)
- Hightech von heute für 70er-Jahre-Bungalow (11.9.2007)
- EU-Projekt "I3CON" für Gebäude mit Zukunft (7.5.2007)
- KNX ist jetzt internationaler Standard für Gebäudesystemtechnik (26.2.2007)
- Von Haus aus sicher ... verspricht Fraunhofer-Betriebssystem für Gebäude (26.2.2007)
- EIB/KNX, IP, Web, Audio und BACnet wachsen zusammen (6.6.2006)
siehe zudem:
- Lichtschalter, Gebäudeautomation, Elektroinstallation und Haustechnik bei Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Gebäudeautomation, Haustechnik, EIB, Elektroinstallation bei Amazon