Berker R.1 - Designstudie mit Realisierungspotenzial
(10.4.2008; light+



Wie muss ein runder Schalter heute beschaffen sein, damit er den
Anforderungen der sich wandelnden Hausinstallation gewachsen ist? Wie kann er
neue Technologien einbinden? Auf dem Berker-Stand auf der light+
Rundes Gesamtkonzept
Die Basisanwendungen des R.1 - Schalter und Steckdose - wirken auf den
Betrachter so unauffällig, dass sie schon wieder auffallen. Das Konzept mit
einem abgerundeten Drehschalter lässt die Studie dank der planen Oberfläche
insgesamt flach erscheinen. Bei der Entscheidung für runde Formen machte Berker
nicht auf halber Strecke halt. Präsentiert wurden auf der Frankfurter Messe
Visionen, die über die reinen Basisanwendungen weit hinausgehen.
Mehrfachkombinationen lassen sich durch verschiedene "Wechselplatten"
realisieren. Die im Modell gezeigten Beispiele verdeutlichen, dass das neue
Konzept bemerkenswert variabel ist - so sind auch Kommunikationseinsätze im
Wechselplattensystem integrierbar. Ebenso sind die Integration von neuen
Funktionen wie in der Studie "Energy Guard" (siehe Beitrag "Berker
EnergyGuard - Systemstudie zum Energiemonitoring" vom 26.5.2008), Kontroll- und Ambientebeleuchtung,
Audioelemente und der Einbau von Displays möglich.
Kompetenz in Sachen Designmanagement
Entstanden ist die Designstudie im Dialog mit Designer Werner Aisslinger, dessen Interieurentwürfe in den großen Designmuseen der Welt zu finden sind. Mit der Studie unterstreicht Berker seine Kompetenz im Designmanagement und erfindet die historische runde Form neu.
Was erwartete Berker von der Präsentation auf der light+
"Berker R.1 wird sich von Standardprogrammen unterscheiden. Uns geht es darum, mit unseren Kunden über Zukunftsthemen zu diskutieren und gemeinsam an Lösungen zu arbeiten. Wir sind gespannt, auf welches Interesse die neuen Gestaltungs- und Bedienmöglichkeiten stoßen. Die neue Designstudie hat Potenzial für einen Klassiker", erläutert Andreas Dossow, Leiter Product Management Elektromechanik.
siehe auch für weitere Informationen:
- Neue runde Schalterprogramme von Berker: R.1, R.3 und Serie R.classic (6.8.2012)
- Decento: Neues Porzellan-Schalterprogramm von Busch-Jaeger (2.11.2011)
- Berker-Katalog mit viele Neuheiten (13.11.2010)
- Handbemalte Schalter- und Steckdosenkollektion (5.7.2010)
- Schalter- und Steckdosenprogramm vom Designer (3.7.2009)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Neue Schalterserie axcent - gradlinig, flach, farbig (10.8.2008)
- Kallysto-Schalterprogramm setzt auf freundliche Montage (10.4.2008)
- Hygrostat: Lüftungssteuerung im Schalterrahmen (8.4.2008)
- Berker Blueprint B.05: Was kann Corporate Architecture? (27.3.2008)
- Neu von EnOcean: energieautarke Aktoren und Solar-Präsenzmelder (28.2.2008)
- Porzellanschalter: Berker Serie 1930 Porzellan made by Rosenthal (19.12.2007)
- Rund und Jumbo - Merten erfolgreich beim iF product design award 2008 (18.12.2007)
- 2007/2008 - 600 Seiten Berker (7.11.2007)
- Neues Funksystem von Merten nutzt Z-Wave-Standard (7.11.2007)
- KNX-Raumcontroller im FD-design von Jung (7.11.2007)
- Berker K.1 und Berker B.7 Glas in neuer Optik (28.6.2007)
- red dot design award für Edelstahl-Schalterserie (7.5.2007)
siehe zudem:
- Schalterserien, Gebäudeautomation und Haustechnik auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Gebäudeautomation, Elektroinstallation und EIB bei Amazon