Porzellanschalter: Berker Serie 1930 Porzellan made by Rosenthal
(19.12.2007) Seinen bekannten runden Drehschalter "Serie 1930" im Bauhaus-Design hat Berker jetzt neu aufgelegt: in Porzellan. Gemeinsam mit dem Traditionshaus Rosenthal wurde der hochwertige Schalter aus dem edlen Werkstoff entwickelt.

Den klassisch-schlichten Drehschalter mit Knebel und Zentralstück aus Rosenthal-Porzellan bietet Berker in Polarweiß und Schwarz an. Der 1fach-Rahmen bringt die fein schimmernde Oberfläche optimal zur Geltung. Der Werkstoff Porzellan ist nichtleitend und zeichnet sich durch seine außerordentliche Härte aus - Eigenschaften, die dazu führten, dass Schalter bereits vor dem "Kunststoffzeitalter" aus Porzellan gefertigt wurden.
Bauhaus-Design - volle Produkttiefe
Äußerlich
nimmt der neue Berker-Porzellanschalter die Form seiner "Vorfahren" auf,
technisch verfügt er aber über eine Reihe von modernen Applikationen. Durch die
Kombination mit sämtlichen Zentraleinsätzen der Berker Serie 1930 aus Kunststoff
wird die volle Produkttiefe angeboten. Neben dem Schalten sind Funktionalitäten
wie Dimmen, Steckdose, Audio/Video oder Daten/Telekommunikation usw. möglich.
Die Zentraleinsätze sind farblich angeglichen und auch das klassische "Klack"
ist beim Betätigen des Drehknebels vernehmbar. "So ist der ungewöhnlich
Porzellanschalter nicht nur optisch und haptisch, sondern auch akustisch ein
Genuss", erläutert Harald Börsch, Leiter Berker Marketing.
Rundum ein Qualitätsprodukt
Zahlreiche Tests und Prüfungen lassen eine hohe Lebensdauer erwarten: der Schalter wurde in 50.000 Schaltvorgängen - das entspricht 12.500 Umdrehungen - geprüft. Für ein optimales Gleitverhalten des Drehknopfes auf dem Zentralstück sorgt ein spezieller Kunststoffring, der mit Polytetrafluorethylen (PTFE, der bekanntere Handelsname ist Teflon) ausgerüstet ist. Dieser ist fest im Zentralstück montiert. Eine Distanzscheibe aus thermoplastischem Kunststoff ist mit dem Rahmen verklebt. Sie soll gewährleisten, dass die Zentraleinsätze aus Kunststoff präzise eingesetzt werden können und sicher funktionieren. So werden moderne Anwendungen und die optischen und haptischen Eigenschaften des Werkstoffs Porzellan zusammengeführt.
Die
"Berker Serie 1930 Porzellan made by Rosenthal" ist - im Gegensatz zu anderen
"historischen Schaltern", die derzeit angeboten werden - komplett VDE-geprüft
und erfüllt damit strengste Sicherheitsstandards. "Das heißt, der VDE bestätigt
die Prüfung des ganzen Schalters und nicht nur einzelner Bauteile. Diese
Qualität hat natürlich ihren Preis, aber Sicherheit geht vor. Dieses Argument
überzeugt viele Fachhandwerker, denn schließlich gilt es
Gewährleistungsansprüche zu erfüllen", betont Dieter Göhl, der bei Berker die
aufwendigen Testreihen geleitet hat.
Wie die historischen Vorbilder steht der Porzellan-Schalter als 1fach-Rahmen zur Verfügung. Damit die Porzellanrahmen der Serie 1930 besser zur Geltung kommen, haben sie einen vergrößerten Durchmesser (Durchmesser: 84,5 mm). Zur Unterstützung der Montage mehrerer 1fach-Rahmen bietet Berker Abstandsstutzen an, die zwischen den Up-Dosen montiert werden.
siehe auch für weitere Informationen:
- 100 Jahre Bauhaus - 100 Jahre Berker (10.1.2019)
- „Manufaktur Edition“ von Hager / Berker mit 5 neuen Serienprodukten (22.6.2018)
- Neue runde Schalterprogramme von Berker: R.1, R.3 und Serie R.classic (6.8.2012)
- Messing-Lichtschalter und Serie A von Jung in neuen warmen Farben (8.5.2012)
- M-Creativ: Schalterrahmen von Merten zum Selbstgestalten (8.5.2012)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Rund und Jumbo - Merten erfolgreich beim iF product design award 2008 (18.12.2007)
- tebis KNX Sensorik für das kallysto Schalterprogramm (18.12.2007)
- Alle Marktführer auf der Light+Building 2008 vertreten (18.12.2007)
- kallysto - das Schalterprogramm von Hager (7.11.2007)
- 2007/2008 - 600 Seiten Berker (7.11.2007)
- Extrembeispiel? Wohnen in der Welt von morgen. (7.11.2007)
- Neues Funksystem von Merten nutzt Z-Wave-Standard (7.11.2007)
- KNX-Raumcontroller im FD-design von Jung (7.11.2007)
- Berker K.1 und Berker B.7 Glas in neuer Optik (28.6.2007)
- red dot design award für Edelstahl-Schalterserie (7.5.2007)
- Klack - die Wiederentdeckung des Drehschalters aus Porzellan und Bakelit (28.4.2004)
siehe zudem:
- Lichtschalter, Gebäudeautomation und Haustechnik bei Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Gebäudeautomation, Elektroinstallation und EIB bei Amazon