Innensanierung pusht Nachfrage nach Elektroschaltern und Steckdosen
(28.6.2007) Der Markt für Elektroschalter und Steckdosen ist in Österreich belebt, die Zukunftsaussichten sind positiv. 45% der Nachfrage stammen aus dem Wohnbau. Und dieser entwickelt sich in den nächsten Jahren besonders günstig, analysieren Kreutzer Fischer & Partner | Marktanalyse in einer aktuellen Studie.

Der Markt für Elektroschalter und Steckdosen habe 2006 die Talsohle durchschritten und steuere einer positiveren Zukunft entgegen. Gegenüber dem Vorjahr wachse die Nachfrage - nach zwei Jahren leichten Wachstums - um 3,0% auf rd. 10,2 Mio. Stück. Wertmäßig wachse der Markt mit 5,0% stärker als mengenmäßig und erreiche einen Umsatz von 77,1 Mio. Euro. Der Grund für die rascher wachsenden Preise liegt der Marktanalyse zufolge primär in der Anteilsverschiebung hin zu höherwertigen Produkten.
Ersatzgeschäft belebt die Nachfrage
Der weitaus größte Anteil der Nachfrage für Elektroschalter und Steckdosen kommt nicht aus dem Neubau, sondern aus dem Ersatzgeschäft. 2006 waren es rd. 75%. So werden bei der Innensanierung von Gebäuden Elektroschalter und Steckdosen aus alterstechnischen und insbesondere optischen Gründen gleich "mitrenoviert". Vor allem in der Branche der Wandfarbenproduzenten tragen die Bemühungen, die Konsumenten zur vorzeitigen Renovierung bzw. Verschönerung zu bewegen, erste Früchte. Dem Trend zu mehr Farbe im Heim wird durch entsprechende Produkte und einem höheren Convenience-Gedanken mittels Mischsystemen Rechnung getragen. Schalter und Dosen werden da ebenfalls gleich erneuert.
Zusätzlichen Auftrieb erhält der Markt für Steckdosen durch die zunehmende Komplexität der Elektroinstallationen im Hausbau. Bei der Produktauswahl ist ein Trend zur Aushöhlung des Mittelpreissegments zu beobachten. Im Ein- bzw. Zweifamilienhaus sowie Nichtwohnbau finden aus Gründen den Komforts - neben den klassischen mechanischen Schaltern und Tastern - elektronische Varianten Einzug, wie beispielsweise ...
- Drehschalter,
- Tastschalter,
- Sensordimmer und
-
Bewegungsschalter.
Die Optik spielt dabei eine nicht zu unterschätzende Rolle und der Lichtschalter wird so zu einer persönlichen Note des Hauses. Der Mehrgeschoswohnungsbau hinkt dieser Entwicklung noch nach. Hier regiert vorrangig der Preisgedanke und die schlichte Ein- und Ausschaltfunktion (Bild rechts aus dem Beitrag "Klack - die Wiederentdeckung des Drehschalters aus Porzellan und Bakelit" vom 28.4.2004).
Großhandel für 80% der Umsätze verantwortlich
Elektroschalter und Steckdosen werden im wesentlichen über den Elektro- und Baustoffgroßhandel vertrieben. In den letzten drei Jahren bauten sie ihren Umsatzanteil vor allem auf Kosten des Direktvertriebes um beinahe 2%-Punkte auf ein Niveau von 79,4% aus. 2006 kamen rund 61,2 Mio. Euro über diesen Vertriebsweg. Wertmäßig lag der Vertrieb über den Baumarkt mit einem Anteil von 10,9% an zweiter Stelle. Das Sortiment besteht vor allem aus preisgünstigen No-Name Produkten aus dem asiatischen Raum. Der Direktvertrieb verliert an Bedeutung. 2006 kamen 7,5 Mio. (9,7%) Euro aus dem Direktvertrieb. Von den wichtigsten Anbietern vertreten nur noch Berker, Busch-Jaeger und Düwi z.T. direkt. Doch auch dort ist eine rasche Verlegung zum Handel festzustellen.
siehe auch für weitere Informationen:
- RAL-RG 678: Ausstattungsstufen für die Elektroinstallation (6.8.2012)
- Broschüre: „Elektroinstallation im Spannungsfeld von Anpassung und Bestandsschutz“ (14.5.2012)
- Neue Richtlinie RAL-RG 678 berücksichtigt die Gebäudesystemtechnik (4.4.2011)
- Mieter haben Anspruch auf ausreichende Elektrizitätsversorgung (11.2.2010)
- 2. Fachtagung "VDI-Tage der Gebäudetechnik" am 28. und 29. Mai (28.2.2008)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Berker K.1 und Berker B.7 Glas in neuer Optik (28.6.2007)
- atterielose Funktechnik flexibilisiert Gebäude-Architektur (28.6.2007)
- red dot design award für Edelstahl-Schalterserie (7.5.2007)
- Neues Elektroinstallationssystem aus Österreich soll die Haustechnik revolutionieren (7.5.2007)
- Hewi und Gira mit drei Materialien rund um die Tür (10.4.2007)
- Designpreis für Raum- und Controlpanel der Busch-Jaeger Elektro GmbH (26.2.2007)
- Neue ÖNorm: elektrische Anlagen in Wohngebäuden (21.12.2006)
- Erweiterter Multifunktionstaster mit Raumtemperaturregelung von Merten (22.8.2006)
- Ohne eigene Kreativität ist Jungs neuer Sensorschalter nur halb so spannend (22.8.2006)
- Zwei Dimmer in einer Unterputzdose (20.6.2006)
- Merten packt den Timer in die Steckdose (20.6.2006)
- Busch-Jalousiecontrol II mit neuen Bedien- und Automatikfunktionen (2.6.2006)
- Zwei neue Schalterserien von Gira (2.6.2006)
- 4 Komfortstufen in einem (unscheinbaren) Schalter vereint (5.5.2006)
- Easyclick - batterie- und leitungsloses Funksystem von PEHA (3.5.2006)
- Gira integriert das Revox Multiroom-System in die Schalterwelt (17.11.2005)
- "Blueprint" über Details der Restaurierung des Dessauer Bauhaus-Ensembles (10.11.2004)
- Altbaumieter muss unzureichende Elektroinstallation nicht akzeptieren (31.8.2004)
- Ausstattungsumfang der Elektroinstallation (25.7.2004)
- Klack - die Wiederentdeckung des Drehschalters aus Porzellan und Bakelit (28.4.2004)
siehe zudem:
- Literatur / Bücher zu den Themen Gebäudeautomation, Elektroinstallation und EIB bei Amazon
- Lichtschalter und Gebäudeautomation bei Baulinks