Ausstattungsumfang der Elektroinstallation
(25.7.2004; Hinweis vom 30.3.2011: Achtung! Der in diesem Text aufgeführte Ausstattungsumfang ist heute nicht mehr aktuell. Beachten Sie den Text „RAL-RG 678: Ausstattungsstufen für die Elektroinstallation“) In den 70er Jahren führte die HEA - Hauptberatungsstelle für Elektrizitätsanwendung (heute: Fachgemeinschaft für effiziente Energieanwendung e.V.) im Rahmen der Durchsetzungsbemühungen einer funktionellen Bewertung der Elektro-Installation über die DIN 18015 hinaus eine Sternkennzeichnung (Ein-Stern, Zwei-Sterne und Drei-Sterne) ein. Die Kennzeichnung quantifiziert Schalter, Steckdosen und Anschlüsse für Kommunikationsanlagen in Wohnungen. Diese Einteilung erfüllt die von Bauherren, Käufern und Mietern einer Wohnung gewünschte Markttransparenz hinsichtlich einer Beurteilung der komplexen Elektro-Installation.
Im Jahre 1978 wurden die Ausstattungswerte beim RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e.V. registriert. Regelmäßig findet eine eine Anpassung an aktuelle Erfordernisse statt. Zudem gilt: Eine vorausschauende Planung berücksichtigt auch Erweiterungsmöglichkeiten der Elektroinstallation - man denke beispielsweise an Netzwerkkabel für den wohnungs- bzw. hausweiten Zugang zum Internet oder an Multiroom-Audiotechnik. Deshalb ist es unbedingt sinnvoll, Leerrohre, zusätzliche Leitungen (z.B. Netzwerkkabel) und Reserveplätze in der Stromverteilung einzuplanen, denn nachträgliche Änderungen und Nachinstallationen sind relativ schwierig und bis zu fünf Mal teurer.
Ausstattungswert 1 (entspricht der Mindestanforderung):
Räume | Anschlüsse | |||
Steckdosen | Lichtauslässe | Telefon | Antenne | |
Wohnzimmer | 3-5 | 1-2 | 1 | |
Essplatz/ -raum | 1 | 1 | ||
Abstellraum, Keller/Dachboden | 1 | 1 | ||
Küche | 5-7 | 2 | ||
Hausarbeitsraum/Büro | 4 | 1 | ||
Kind | 3-4 | 1 | 1 | |
Eltern | 5 | 2 | 1 | |
Bad | 3 | 2 | ||
WC | 1 | 1 | ||
Flur/Diele | 1 | 1 | ||
Terrasse, Balkon | 1 | 1 | ||
Hobbyraum | 3 | 1 |
Ausstattungswert 2 (ist für eine moderne Elektroinstallation zu empfehlen):
Räume | Anschlüsse | |||
Steckdosen | Lichtauslässe | Telefon | Antenne | |
Wohnzimmer | 7-9 | 2-3 | 1 | 2 |
Essplatz/ -raum | 1 | 1 | ||
Abstellraum, Keller/Bodenraum | 2 | 1 | ||
Küche | 7-9 | 3 | ||
Hausarbeitsraum/Büro | 7 | 2 | ||
Kind | 5-7 | 2 | 1 | |
Eltern | 9 | 3 | 1 | |
Bad | 4 | 3 | ||
WC | 2 | 1 | ||
Flur/Diele | 2 | 2 | 1 | |
Terrasse, Balkon | 2 | 1 | ||
Hobbyraum | 5 | 2 |
Ausstattungswert 3 (berücksichtigt bereits zukünftige Entwicklungen).
Räume | Anschlüsse | |||
Steckdosen | Lichtauslässe | Telefon | Antenne | |
Wohnzimmer | 9-11 | 3-4 | 1 | 2 |
Essplatz/ -raum | 1 | 1 | 1 | |
Abstellraum, Keller/Bodenraum | 2 | 1 | ||
Küche | 8-11 | 3 | 1 | |
Hausarbeitsraum/Büro | 9 | 3 | 1 | 1 |
Kind | 7-9 | 3 | 1 | 1 |
Eltern | 9-11 | 4 | 1 | 1 |
Bad | 5 | 3 | ||
WC | 2 | 2 | ||
Flur/Diele | 3 | 3 | 1 | |
Terrasse, Balkon | 3 | 2 | ||
Hobbyraum | 7 | 2 |
Um eine hohe Verfügbarkeit und Sicherheit der Elektroinstallation zu erreichen, sind ausreichend Stromkreise einzuplanen, an die Steckdosen und Lichtauslässe bzw. Haushaltsgroßgeräte angeschlossen werden können:
Anzahl der Stromkreise für Beleuchtung und Steckdosen:
Wohnfläche m2 | P | PP | PPP |
bis 50 | 2 | 3 | 4 |
51 - 75 | 3 | 4 | 5 |
76 - 100 | 4 | 6 | 7 |
101 - 125 | 5 | 7 | 8 |
Anzahl der Gerätestromkreise:
- Ausstattungswert 1: 5 separate Gerätestromkreise für Elektroherd, Geschirrspülmaschine, Waschmaschine, Wäschetrockner und Heisswassergerät .
- Ausstattungswert 2: 6 separate Gerätestromkreise für Elektroherd, Geschirrspülmaschine, Waschmaschine, Wäschetrockner, Heisswassergerät und Backofen
- Ausstattungswert 3: 7 separate Gerätestromkreise für Elektroherd, Geschirrspülmaschine, Waschmaschine, Wäschetrockner, Heisswassergerät, Backofen und einen Reservestromkreis
Kostenvergleich der Ausstattungswerte:
- Ausstattungswert 1: 100 %
- Ausstattungswert 2: 126 %
- Ausstattungswert 3: 152 %
Da in der Regel der Kostenanteil der Elektroinstallation an den Gesamtkosten etwa 3,8% beträgt, kostet eine Elektroinstallation mit Ausstattungswert 2 rund 1% mehr als die Mindestausstattung - also insgesamt 4,8 % der Baukosten.
Übrigens: Als allgemeine Planungsgrundlage können Bauherren und Renovierer zudem die Ausstattungswerte nach RAL (Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung) nutzen.
siehe auch:
- Fachverband Energie-Marketing und -Anwendung (HEA) e.V. beim VDEW (auch bekannt als "Hauptberatungsstelle für Elektrizitätsanwendung")
- RAL - Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung
- RAL-RG 678: Ausstattungsstufen für die Elektroinstallation (6.8.2012)
- Broschüre: „Elektroinstallation im Spannungsfeld von Anpassung und Bestandsschutz“ (14.5.2012)
- "ROOM4D": Produkt- und Systemlösungen für die Raumautomation auf 22 Seiten (14.8.2011)
- Neue Richtlinie RAL-RG 678 berücksichtigt die Gebäudesystemtechnik (4.4.2011)
- Mieter haben Anspruch auf ausreichende Elektrizitätsversorgung (11.2.2010)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Besser schlafen ohne Elektrosmog mittels Netzabkopplung (12.7.2004)
- Sommergewitter gefährden Stromversorgung (28.6.2004)
- Kanalleisten vermeiden Kabelsalat und überdecken Dehnungsfugen (18.6.2004)
- VDE-Leitfaden Blitz- und Überspannungsschutz (24.4.2004)
- Initiative Intelligentes Wohnen: Leerrohre sparen Aufwand und Kosten (9.4.2004)
- Multiroom-Audiotechnik per "HomePlug" nutzt bestehende Elektroinstallation (2.4.2004)
- Was leistet eigentlich eine Kilowattstunde Strom? (11.11.2003)
- "Elektro-Prüfpflicht rechtlicher Hokuspokus" (30.10.2003)
- CableLAN vernetzt das Haus über TV-Kabel (9.8.2003)
- HighSpeed-Internet (nicht nur) im Hotelzimmer über die Steckdose (15.4.2003)
siehe zudem:
- Literatur / Bücher zu den Themen Elektroinstallation und EIB bei Amazon - konkret z.B.:
- Elektroinstallation • Gebäudeautomation • Telekommunikation bei Baulinks