Siemens verspricht 30% Energieeinsparung bei gleichem Komfort
(23.2.2009; ISH-Vorbericht) Steigende Preise für Öl, Gas und Strom führen zu einer Veränderung der
Immobilienwirtschaft. Weltweit werden neue Standards zur Zertifizierung von
energieeffizienten Gebäuden entworfen und Produkte und Systeme mit
Energieeffizienz-Nachweis entwickelt. Auf der ISH will Siemens
Building Technologies unter dem Motto "increase your building efficiency"
hocheffiziente Produkte und Systeme für

Immer mehr Investoren, Projektentwickler und Wohnungsbauunternehmen bekennen sich zum Thema Energieeffizienz. Triebkräfte dieses Trends sind nicht nur die gesetzlichen Vorgaben über die Gesamtenergieeffizienz, sondern zunehmend auch die nachweislich höhere Produktivität und Wirtschaftlichkeit dieser Gebäude. So wächst die Nachfrage nach "grünen" Gewerbeimmobilien auch deshalb, weil damit höhere Renditen zu erzielen sind und insgesamt auch der Wert und die Vermietbarkeit der Immobilien steigen.
Noch immer wird verkannt, dass mit Einzelraumreglern in Kombination mit einem Gebäudeautomationssystem ohne zusätzliche Maßnahmen an der Gebäudehülle bis zu 30 Prozent Energie eingespart werden kann. Im Mittelpunkt der Messepräsentation steht deshalb das Gebäudeautomationssystem Desigo, welches zusammen mit dem Raumautomationssystem Desigo RX und den eu.bac-zertifizierten Reglern eine der wichtigsten Grundlagen für einen langfristig angelegten energieeffizienten Gebäudebetrieb schafft. Im Vergleich zu Standardreglern lassen sich somit etwa 10 bis 14 Prozent zusätzlich an Energie einsparen - siehe auch Beitrag "eu.bac bestätigt Energieeffizienz-Potential von Siemens-Raumtemperaturreglern" vom 23.1.2008.
Weiter im Fokus der ISH-Präsentation steht das Home Automation System Synco living, das dank seiner Regelung auch im Mietwohnbau Energieeinsparungen von bis zu 30 Prozent erlaubt. Verbesserte Möglichkeiten zur Fernbedienung über PC oder PDA bietet der neue Web-Server. Ideal für die Modernisierung erleichtert das Starter-Kit den Einstieg in die Home Automation.
Wissenschaftler empfehlen schon seit einiger Zeit, Gebäude und Gebäudetechnik von Grund auf nach Energieeffizienzkriterien zu planen, um einen nachhaltigeren Erfolg zu erzielen. Und da die Weichen für ein energetisch anspruchsvolles Gebäude bereits in der Planung gestellt werden, bietet Siemens das zeit- und kostensparende Planungstool HIT (HVAC Integrated Tool) an, das unter anderem auch Unterstützung bei der Auswahl von Geräten der Energieeffizienzklasse nach EN 15232 anbietet - siehe auch AECWEB-Beitrag "HVAC Integrated Tool (HIT) von Siemens" vom 10.5.2008.

Wie sehr die Energieeffizienz von gebäudetechnischen Anlagen von der Regelgüte abhängt, zeigen die Erfahrungen im Bereich der Kältetechnik. Dort lassen sich allein mit der Überhitzungsregelung "Polycool" in Kälteanlagen gegenüber einer Standardlösung 15 bis 20 Prozent Energie einsparen.
Neben bekannt-bewährten Baureihen wie Brennersteuerungen sowie Ventilen und Antrieben stellt Siemens auf der ISH erstmals die neue Reglerfamilie Climatix vor, die in den Varianten für Kaltwasser-Klimasysteme mit Fancoils und für bedarfsgeführte Lüftungssysteme auf den Markt kommt und sich an industrielle Vorfertiger richtet.
Wie sehr sich auch die Heiztechnik in Zukunft verändern wird, verdeutlicht die für OEM-Anwender entwickelte Regelung für die Strom erzeugende Heizung, auch Mikro-KWK genannt. Hierbei geht es nicht nur um die komplette Regelungs- und Steuerungstechnik für die Wärmeerzeugung und die Wärmeverteilung, sondern auch um die Ein- und Rückspeisung von selbst erzeugtem Strom, die Netzüberwachung und die Option, auf Notstrombetrieb umschalten zu können.
siehe auch für weitere Informationen:
- Siemens AG / Industry Sector - Building Technologies Division
auf der ISH (10.-14.3.2009 in Frankfurt) in Halle 10.2, Stand A61 - Vorberichte zur ISH 2009
- eu.bac - european building automation and controls association
- EnergieSparRatgeber für Heizkosten, Thermostatcheck, Pumpen, Modernisierung
- Fördermittel von Energieversorgern und der öffentlichen Hand
- Höchster "grüner" Wolkenkratzer der Welt (2.11.2011)
- "ROOM4D": Produkt- und Systemlösungen für die Raumautomation auf 22 Seiten (14.8.2011)
- Neue Richtlinie RAL-RG 678 berücksichtigt die Gebäudesystemtechnik (4.4.2011)
- Wärmepumpe und Smart Metering im Tête-à-tête (22.4.2010)
- Zum intelligenten Haus gehört ein intelligenter Zähler (20.4.2010)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- BINE-Projektinfo "Ganzheitliches Gebäudemanagement" (23.12.2008)
- Mikro-BHKW-Studie für das Ein- und Zweifamilienhaus (10.12.2008)
- Nachhaltige Gebäude sparen Strom (18.11.2008)
- So funktioniert io-homecontrol (18.11.2008)
- Raumtemperaturregler im Schalterdesign für KNX-Gebäudeleittechnik (8.11.2008)
- Nachhaltige Immobilien bleiben lukrative Wertanlage (2.11.2008)
- Wetterdaten im KNX-Gebäudeleitsystem (18.10.2008)
- Neue Einzelraumregelung von Brötje (14.8.2008)
- Neuer Unterputz-Thermostat von Eberle Controls: Instat 8+ (14.8.2008)
- Studie: Green Buildings national unterschiedlich interpretiert (27.7.2008)
- Mit 'Smart Metering' den Energiebedarf besser einschätzen und planen (2.7.2008)
- Berker EnergyGuard - Systemstudie zum Energiemonitoring (26.5.2008)
- RA PLUS-w von Danfoss kommuniziert via Z-Wave (30.4.2008)
- 85 Prozent des Gebäudeenergieverbrauchs lässt sich beeinflussen (28.2.2008)
- Green Responsibility durch ökologisches Gebäudemanagement (28.2.2008)
- Thermostatventile gestern und heute (12.2.2008)
- KNX-Raumcontroller im FD-design von Jung (7.11.2007)
- Studie: Steigerung der Energieeffizienz im Wohnungsbestand durch Contracting (23.9.2007)
- Keine Energieeinsparung durch zentrale Einzelraum-Temperaturregler (11.9.2007)
- Energieeffiziente Regelungstechnik lernt, prognostiziert und misst (22.8.2007)