AirQualitizer - kalibrierte Luftqualitätsmessung in der Raumlufttechnik
(16.3.2007) AL-KO Lufttechnik hat in Kooperation mit den Firmen ETR und BELIMO eine kalibrierte Luftqualitätsmesseinheit für Gebäude entwickelt und in sein Lüftungs- und Klimasystem integriert. Durch die Multifunktionalität des "AirQualitizer" genannten Systems sollen weitere Raumbedieneinheiten überflüssig werden:

Der AirQualitizer wird in jedem Raum installiert und regelt bei Bedarf sowohl die Beheizung als auch die Kühlung des jeweiligen Raumes. Er kommuniziert dazu über die Gebäudeleittechnik (GLT) mit dem Lüftungs- oder Klimagerät; Kommunikationsmittel ist ein BUS-System wie LON, MOD-BUS oder BACnet. Luftvolumenstrom und Raumtemperatur können somit jederzeit manuell vom Raumnutzer durch den AirQualitizer beeinflusst werden. Auch der jeweilige Status von Luftqualität und den vorgenommenen Einstellungen ist für den Nutzer auf einen Blick erkennbar.
zur Erinnerung: Luftqualität geht Hand in Hand mit Produktivität
Nicht nur Menschen geben Geruchsstoffe ab, sondern auch Teppichböden oder Einrichtungsgegenstände sowie technische Geräte wie Drucker, Kopierer und PCs. Luftqualität und optimale Leistungsfähigkeit von Mitarbeitern haben wiederum viel mit belastenden Geruchsstoffen in Innräumen zu tun. Die Produktivität verhält sich analog. Hinzu kommt, dass eine Fensterlüftung oft unterbunden ist, und viele Klimaanlagen ebenfalls nicht vom Nutzer raumbezogen und bedarfsgerecht beeinflusst werden können. Diese Umstände können sogar zu psychologischen Problemen führen, denn allein das Gefühl, keinen Einfluss auf das Klima im eigenen Arbeitsraum ausüben zu können, wirkt sich vielfach negativ aus. Hier eine Änderung herbeizuführen und ein Gebäude zugleich energieeffizient und ökonomisch betreiben zu können, ist das Ziel des AirQualitizers.
Luftqualitätsmessung mit neuer Sensor-Technik
Mit Hilfe von Mischgassensoren (Metalloxid-Halbleiter-Sensoren) können im Gegensatz zu reinen CO₂-Sensoren viele Geruchsstoffe im Raum detektiert werden. Abhängigkeiten von Raumtemperatur, Luftfeuchte und Luftgeschwindigkeit gehören bei solchen Mischgassensoren der Vergangenheit an (vgl. Fachartikel CCI 13/2006 von Dr.-Ing. Sylvia Schädlich, FGK, zum Thema "Luftinhaltsstoffe und ihre Detektion über Luftqualitätssensoren"). Der im AirQualitizer verwendete Luft-Qualitäts-Sensor "LuQaS" wurde zudem unter der wissenschaftlichen Leitung des Steinbeis Transferzentrum Sensorik & Neue Technologien sowie dem Institut für angewandte Thermodynamik und Klimatechnik jahrelang erprobt. Im Rahmen umfangreicher Tests sei u.a. festgestellt worden, dass dieser Sensor der menschlichen Wahrnehmung für Gerüche äußerst nahe komme.
Um 70% gesenkte Life-Cycle-Costs
Individuelles Luftqualitätsmanagement wirkt insbesondere im Verbund mit einer effizienten Lüftungs- bzw. Klimatechnik. Der AirQualitizer läßss dann neben viel Raumkomfort auch einen stark reduzierten Energieeinsatz für Lüftung und Klimatisierung erwarten. Laut AL-KO sollen sich die Gesamtkosten (Life-Cycle-Cost) für die Klimatisierung um bis zu ±70% senken lassen.
siehe auch für weitere Informationen:
- AL-KO Therm GmbH
- BELIMO Automation AG
- ISH (6. bis 10.3.2007 in Frankfurt)
- CO₂-Datenlogger zur Beurteilung der Raumluftqualität nach VDI 6022-3 (29.11.2012)
- Lüftungs- und Temperaturregelung mit KNX-Kombisensor von Elsner (19.8.2011)
- Gira Raumluft-Sensor CO₂ als Einzel- oder KNX/EIB-Lösung für die Unterputzdose (19.8.2011)
- KemJET kombiniert zur Schweißluftreinigung Absaug- und Luftdüsen-Technik (18.8.2011)
- Aktive Befeuchtung für ein gesundes Raumklima (5.5.2011)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Emco kreuzt Lüftungsgerät mit Latentwärmespeicher (16.3.2007)
- Lüftung mit integrierter Dampfbefeuchtung und Sauerstoffaktivierung (16.3.2007)
- Menergas Klimagerät mit sorptionsgestützter Entfeuchtung serienreif (16.3.2007)
- Onfloor - Zehnder stellt neues Luftverteilsystem vor (5.3.2007)
- Neue DIN-Norm zur Dioxinproblematik im Innenraum (3.3.2007)
- Hekatron: Rauchfrüherkennung in Lüftungsanlagen (27.2.2007)
- "Schüco E² Fassade" - Die Energiefassade (6.2.2007)
- kongenial: Wärmepumpe und zentrale Lüftung (2.2.2007)
- Luftreiniger: Gesundes Durchatmen auf Knopfdruck (1.2.2007)
- Entwicklung und Akzeptanz von Wohnungslüftung (1.2.2007)
- Bauprodukte: Schadstoffe und Gerüche vermeiden - neue Forschungsergebnisse (27.12.2006)
- (Auch) Wegen EnEV braucht frische Luft neue Wege (20.12.2006)
- Neue luftgekühlte Ciat-Kaltwassererzeuger versprechen 24% Energieeinsparung (8.12.2006)
- Wärmerückgewinnung spart bereits in der Investitionsphase (8.12.2006)
- Projektbericht: Klimatechnische Überlegungen für eine multifunktionale Eventhalle (8.12.2006)
- Neue DIN-Normen zur Innenraumluftproblematik (7.12.2006)
- Erster geräuscharmer Schraubenverdichter mit Luftkühlung und Drehzahlregelung (4.10.2006)
- Damit Kälte- und Klimatechnik nicht zum Brandrisiko werden (11.8.2006)
- Buderus kombiniert KWK mit einer Absorptionskältemaschine (1.8.2006)
- Frequenzumrichter können den Energieverbrauch halbieren (29.6.2006)
- Solare Klimatisierung (noch) eine unwirtschaftliche Nischenlösung? (29.6.2006)
- VDI 6033 - Anforderungen zur Vermeidung allergener Belastungen (29.6.2006)
- Was bezeichnet man als gute Lüftungsqualität? (30.3.2006)
- Prämiertes Fachbuch über Bürogebäude mit Zukunft erscheint in überarbeiteter Auflage (6.3.2006)
siehe zudem:
- Literatur / Bücher zu den Themen Klimatechnik, Gebäudeautomation bei Amazon
- Klimagerät, Lüftung, Wärmepumpen, Wärmerückgewinnung und Solarwärme bei Baulinks