7 Fenster-Lüftungsvarianten von Maco
(12.12.2008) Zum Lüftungsprofi am Fenster sollen MACO-Verarbeiter durch den anwendungsspezifischen Einsatz der acht möglichen MACO-Lüftungsfeatures werden:
Lüftungshaken unter dem Fenstergriff
Der mit vier vordefinierten Einkerbungen versehene PVC-Lüftungssteller wird am Fensterrahmen befestigt und greift je nach Bedarf in den unter der Griffrosette eingebrachten und seitlich hervorragenden Stift ein.

Diese neu ins MACO-Programm aufgenommene nachrüstbare Variante für Dreh- und Dreh-Kipp-Fenster gibt über die am Lüftungssteller eingebrachten Raststellungen vier mögliche Abstellweiten vor und ist sowohl links als auch rechts verwendbar. Kombinierbar ist der Lüftungssteller mit den MACO Emotion-Fenstergriffen Harmony und Rhapsody.
Sparlüftung
Als Lösung für die Übergangszeit sorgt die Sparlüftung in den Frühjahrs- und Herbstmonaten für Luftaustausch. Gerade richtig für die Monate, in denen die Außentemperatur nicht unter null Grad sinkt, soll die Sparlüftung auch bei geringen Druckunterschieden zwischen innen und außen einen langsamen Luftaustausch gewährleisten. Durch die 45-Grad-Raste am Fenstergriff stellt sich der Flügel im Scherenbereich über die Sparlüftungsschere zwischen 10 und 12 mm vom Rahmen ab. Zum Einsatz gelangt die Sparlüftungsschere an einem Standardfenster mit Winkeltrieb, an dem sie die Standardschere ersetzt. Der Flügel wird durch die Schere in Position gehalten; Zugluft oder ein plötzlicher Windstoß würden die Lüftungsstellung nicht verändern. Generell ist die Sparlüftungsschere mit einer Zuschlagsicherung in der Kippstellung ausgerüstet. Da zur Verarbeitung keine Sonderteile erforderlich sind, kann die Sparlüftungsschere ohne Mehraufwand serienmäßig verarbeitet werden.
Spaltlüftung
Vergleichbar der Sparlüftung wird das Abstellen des Flügels gleichfalls durch die 45-Grad-Raste am Fenstergriff ausgelöst. Im Unterschied zur Sparlüftung kommt hier allerdings ein Spaltlüftungswinkeltrieb zum Einsatz. Dieser unterscheidet sich von einem herkömmlichen Winkeltrieb durch einen zusätzlichen Lüftungszapfen oben waagerecht. In Kombination mit einem gegenüberliegend am Rahmen montierten Spaltlüftungsschließteil bewirkt der Lüftungszapfen das zwangsweise Abstellen des Flügels in die Spaltlüftungsstellung bei einer Weite zwischen 10 und 12 mm.
Spaltlüftung durch i.S.-Sicherheitszapfen
An Fenstern, die ohnehin mit i.S.-Sicherheitszapfen ausgerüstet sind, bewirkt das Spaltlüftungsschließteil das Abstellen des Flügels in die Spaltlüftungsstellung. Als Anwendungsmöglichkeit für MACO-Kunden, die den i.S.-Zapfen verarbeiten, wurde diese Lüftungsvariante in der logischen Konsequenz neu ins Programm aufgenommen. Die Flügelabstellweite beträgt ebenfalls zwischen 10 und 12 mm. Damit eignet sich auch die Spaltlüftung durch i.S.-Sicherheitszapfen für den gleichmäßig dezenten Luftaustausch.
Mehrfachlüftungswinkeltrieb für PVC-Fenster
Eine als Zusatzmöglichkeit direkt in den Beschlag eingebrachte Variante der mehrstufigen Lüftungsstellung ist der Mehrfachlüftungswinkeltrieb. Mit ihm lassen sich profilabhängig zwischen fünf und sieben Lüftungsstellungen regeln. Ausgerüstet ist ein derart modifiziertes Dreh-Kipp-Fenster mit einem Zentralverschluss, einer Standardschere, Schließteilen und einem Fenstergriff mit 45-Grad-Raste. Die Lüftungsstellungen werden mit Hilfe der 45-Grad-Raste am Fenstergriff ausschließlich aus der Kippstellung geschaltet.
Lüftungssteller für Drehfenster
Auch für Drehfenster bietet MACO ein Zusatzfeature zur Regulierung der Lüftungsstellung an Holz- oder PVC-Drehfenstern. Der Lüftungssteller wird unten waagerecht an das Getriebe gekoppelt. Wird der Fenstergriff in die Kippstellung geschaltet, rastet der Lüftungssteller im Rahmenschließteil ein. Der Fensterflügel ist dann in einer Öffnungsweite von zirka 10 cm fixiert. Je nach Profil kann diese Öffnungsweite geringfügig variieren.
MULTI-Vent Lüftungssteller
Bei beabsichtigter stufenloser Abstellung des Fensterflügels an Dreh- und Dreh-Kipp-Fenstern ermöglicht der MULTI-Vent Lüftungssteller die freie Wahl der Öffnungsweite: Der Flügel bleibt beim Öffnen durch die integrierte Bremswirkung ohne Einrasten in der gewünschten Abstellweite stehen. Bestehend aus zwei Einzelteilen, sitzt der MULTI-Vent Lüftungssteller gegenüberliegend an Flügel und Rahmen und kann daher auch nachträglich montiert werden.
siehe auch für weitere Informationen:
- Markteinführung von Winkhaus' neuem Parallelabstellbeschlag mit WK2 (29.9.2011)
- climAktiv Plus: Salamanders Art der Lüftung übers Fensterprofil (6.7.2010)
- Komfortversprechend: Fenstertechnik der mechanisch/elektronischen Art (16.12.2009)
- VFF Merkblatt ES.05 zu Lüftung von Wohngebäuden überarbeitet (9.12.2009)
- Natürliches Abluftgerät speziell für Wintergarten (12.11.2009)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Durch den schallgedämmten Rollladenkasten atmen (20.11.2008)
- Dichter: flache Klapplüftung für den Fenstereinbau (20.11.2008)
- Windowmaster und Renson neue io-homecontrol-Partner (18.11.2008)
- Die Königsklasse der Fenster (14.10.2008)
- SI-Motion Beschlagverriegelung für das elektrifizierte Oberlicht (14.10.2008)
- Vollverdeckter Fensterbeschlag für schwergewichtige Fensterflügel (14.10.2008)
- Roto: Neue Bandseite "E5" für 150 kg schwere Holzfenster (14.10.2008)
- Konzentration auf Nachrüstung von Tür- und Fenster-Sicherheit (8.10.2008)
- Luftgüte-Ampel verspricht gute Luft im Klassenzimmer (27.5.2008)
- Öffnet 350 Fenster und spart 40 Prozent Energie (1.2.2008)
- Renson kombiniert Sonnenschutz und Fensterlüfter im Screenvent (30.8.2007)
- Emco kombiniert Fensterlüftung mit Wärmerückgewinnung und Schallschutz (30.8.2007)
- Neue ift-Richtlinie über Leistungseigenschaften von Fensterlüftern (9.8.2007)
- Fakro Dachfenster atmet optional durch den Fensterrahmen (9.8.2007)
- Automatischer Fensteröffner regelt CO₂-Konzentration in Räumen (31.3.2007)
- Renson mit neuem Schalldämmlüfter für Fenster (27.2.2007)
siehe zudem:
- Fenstertechnik, Lüftung, Fenster und Dachflächenfenster auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Fenster, Lüftung bei Amazon