Fertighausmodernisierung (u.a.) mit Schafwolle
(5.11.2009) Die Sanierung älterer Fertighäuser ist auf alle Fälle eine Sache für den Fachmann: Der hessische Bauzulieferer Inthermo verfügt über das erforderliche Fachwissen und führt einige Spezialprodukte in seinem Lieferprogramm, mit denen gelernte Zimmerleute und versierte Bauhandwerker aus einem betagten Holztafelbau wieder ein liebenswertes Schmuckstück machen können. Dazu zählt unter anderem ein hochwirksames Vlies auf Schafwollbasis, das auch die Raumluftqualität verbessern kann.
"Professionelle Fachberatung vor Beginn der Baumaßnahme ist das A und O, denn der Sanierungsbedarf unterscheidet sich von Fertighaus zu Fertighaus genauso wie die Modernisierungswünsche der Eigentümer", betont Dipl.-Holzbauing. Guido Kuphal, Inthermo-Geschäftsführer. Neben einer neuen Fassade und einem neuen Dach wünsche sich mancher Hausbesitzer auch ein "neues Wohngefühl". Zahlreiche Bewohner älterer Fertighäuser aus den 1960er, 1970er und 1980er Jahren beklagten einen feuchtmuffigem Geruch, dessen Herkunft sie sich nicht so recht erklären könnten.
Der zur Caparol-Firmengruppe zählende Bauzulieferer Inthermo hat sich der Problematik angenommen und nach ökologischen Lösungen geforscht, die dauerhaft Abhilfe schaffen könnten. Den Ausgangspunkt bildeten dabei die bereits vorhandenen Erfahrungen in der Entwicklung von Wellnessfarben für Innenräume. So wurde unter anderem ein Spezialanstrich entwickelt und auf den Markt gebracht, der bestimmte Emissionen durch Photokatalyse - also unter Einwirkung des Tageslichts - neutralisiert. Ein anderes Spezialprodukt soll sensible Menschen vor Elektrosmog schützen.
Solche Produkte helfen bei Problemen, die auf bestimmte Störquellen zurückzuführen sind. Sie stoßen jedoch dort an ihre Grenzen, wo es sich um gebäudeimmanente Phänomene handelt. Bei konkreten Untersuchungen wurde festgestellt, dass Emissionen aus Baustoffen, die in der Zeit von 1960 bis etwa 1980 verwendet wurden, verschiedene Ursachen haben können. Deshalb sei es unerlässlich, vor Beginn einer Sanierungsmaßnahme den Rat sachkundiger Experten einzuholen und den Gegebenheiten vor Ort mit wissenschaftlichen Methoden auf den Grund zu gehen.
Natürlich ökologisch wirksam
Um den Bewohnern Beeinträchtigungen ihres Wohlbefindens durch feuchtmuffigen Geruch nachhaltig zu ersparen, hat das Unternehmen aus Ober-Ramstadt ein besonderes Naturprodukt ins Lieferprogramm aufgenommen: "kairatin Pur ist ein veredeltes Vlies auf Schafwollbasis, das speziell zur Innenraumsanierung entwickelt wurde. Die Wirksamkeit ist wissenschaftlich ausgiebig getestet worden und hat sich bei zahlreichen Anwendungen in der Praxis ein ums andere Mal bestätigt", erläutert Dipl.-Holzbauing. Stefan Berbner, Produktmanager bei Inthermo.
"Neben dem Einsatz in privaten Wohnräumen bieten vor allem Kindergärten, Schulen, Bürogebäude und andere Einrichtungen, die im öffentlichen Leben eine Rolle spielen, ein weites Anwendungsfeld im Zuge baulicher Sanierungen beziehungsweise zur vorbeugenden Verwendung", erläutert Nicolas Horst, Geschäftsführer des auf Modernisierungen spezialisierten Handwerksbetriebs HG-Nord in Schwentinental bei Kiel. Wie der Zimmerermeister berichtet, wird das Spezialvlies auf Schafvollbasis seit geraumer Zeit vor allem für anstehende Fertighaussanierungen verstärkt nachgefragt.
Abhilfe bei störenden Gerüchen
"Als Abhilfe gegen störende Gerüche ist das biologisch hochwertige kairatin-Vlies auf Schafwollbasis erste Wahl. Den allermeisten Emissionen lässt sich damit der Giftzahn wirksam ziehen. Je eher man es einsetzt, desto besser!", verspricht Dipl.-Holzbauing. Guido Kuphal. "Das Fasergewebe basiert auf natürlicher, technisch modifizierter Schafwolle und ist in der Lage, die Raumluft nachhaltig zu reinigen. Durch die besondere Beschaffenheit der Vliesfasern werden Emissionen unumkehrlich eingelagert und vor Ort in unschädliche Substanzen aufgespaltet. Eine nennenswerte Sättigung des Fasermaterials findet dabei nicht statt, so dass für das Vlies eine Funktionstüchtigkeit von mehreren Jahrzehnten anzunehmen ist", hebt Zimmerermeister Nicolas Horst die Dauerhaftigkeit des Materials hervor.
Entwickelt wurde das Vlies auf Schafwollbasis von der Firma Doppelmayer aus Kempten in Zusammenarbeit mit dem eco-Umweltinstitut in Köln sowie dem Deutschen Wollforschungsinstitut an der RWTH Aachen.
Inthermo bietet das "tierisch gute Vlies" in zwei Varianten an:
- kairatin Pur: Vlies zur Absorption von Emissionen sowie zur Geruchsbeseitigung im Innenraum.
- kairatin Kompakt: kairatin-Vlies mit rückseitig aufgebrachter Dampfbremse; eignet sich in besonderem Maße zur baulichen Schadstoffsanierung von älteren Fertighäusern. Der Bezug von kairatin Kompakt ist daher geschulten Bauhandwerkern vorbehalten, die über die nötige fachliche Qualifikation verfügen.
Das kairatin-Vlies zur Raumluft-Sanierung kann sowohl einzeln als auch in Kombination mit anderen Produkten aus dem Inthermo-Sortiment bezogen werden. Die Abgabe erfolgt rollenweise in einer Breite von 1,5 und Länge von 25 m.
Weitere
Informationen zum kairatin-Vlies auf Schafwollbasis können per
E-Mail an Inthermo angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- INTHERMO GmbH
- Fritz Doppelmayer GmbH
- eco-Umweltinstitut
- Deutsches Wollforschungsinstitut an der RWTH Aachen.
- HG-Nord - Exklusiv-Fertighaus-Service und Holzbau für Norddeutschland
- kleiner Querverweis zur Erinnerung: Die Fermacell greenline-Gipsfaser-Platte zur Luftreinigung ohne Katalysator setzt ebenfalls auf die Reinigungskraft von Schafwolle - siehe Beitrag "Fermacell greenline: Luftreinigung ohne Katalysator mit Gipsfaser-Platten" vom 8.9.2009
- Johannes Schwörer neuer Präsident des Bundesverbandes Deutscher Fertigbau (8.11.2010)
- Remmers reduziert Dicke des Innendämm-Systems iQ-Therm (20.10.2010)
- Ratgeber zur TecTem-Innendämmung für Verarbeiter und Architekten (28.9.2010)
- Bankbürgschaft: Fertighauskäufer müssen Sicherheiten stellen (26.9.2010)
- Rigitherm Doublissimo 032: neue Innendämmung von Rigips (6.7.2010)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Rigips-Broschüre zur Modernisierung und Sanierung im Wohnbau (3.11.2009)
- Energetische Gebäudesanierung durch Innendämmung (12.10.2009)
- Eigene Web-Site über photokatalytische Farbe (30.7.2009)
- Vorhänge, Innenraumhygiene und Akustik in Schulen (27.7.2009)
- Rigiton-Deckenplatten jetzt serienmäßig mit Luftreinigungskraft (17.7.2008)
- Natürliche Wandfarbe, die Schadstoffe und Gerüche abbaut (28.5.2008)
- Wie Innenwandfarbe und sichtbares(!) Licht für Frischluft sorgen (9.5.2008)
- Baustoffliste von TÜV Rheinland mit schadstoffarmen Baustoffen (12.12.2007)
- Neues Deckensystem senkt Luftschadstoffe um mehr als 50 Prozent (2.11.2007)
- Modellvorhaben in Hamburg lässt Allergiker aufatmen (1.11.2007)
- Neuer Sachstandsbericht "Gesunde Innenraumluft" (29.8.2007)
- VPB rät: Bei Gesundheitsbeschwerden Haus untersuchen lassen (29.7.2007)
- Innenluftreinigung durch Lampenlicht (6.7.2007)
- voll im Luftreinigungstrend: Laminat und Parkett mit "ProAir" (6.7.2007)
- Teppichböden von Brillux versprechen Raumluftverbesserung (6.7.2007)
- Luftreiniger: Gesundes Durchatmen auf Knopfdruck (1.2.2007)
- Alpina Sensan minimiert gesundheitliche Belastungen in Innenräumen (8.1.2007)
- Titandioxid - ein wahres Multitalent auch am Bau (14.12.2006)
- natureplus fordert besseren Schutz vor Formaldehyd (15.8.2006)
- Neue Wellness-Farben rücken gesundheitlichen Belastungen zu Leibe (12.4.2005)
- Sto nutzt das größte "Organ" von Gebäuden für ein besseres Raumklima (11.4.2005)
- Neuer Innenputz von maxit reinigt die Raumluft (8.3.2005)
siehe zudem:
- Fertighäuser, Trockenbau, Wandverkleidung, Deckenverkleidung, Farbe und Innenausbau auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Innenausbau, Trockenbau, Raumluft, Raumklima, Akustik bei Amazon