Remmers reduziert Dicke des Innendämm-Systems iQ-Therm
(20.10.2010) Um die Anforderungen der aktuellen EnEV mit möglichst geringen Aufbauhöhen erfüllen zu können, hat Remmers mit der neuen 3 cm dicken Innendämmplatte iQ-Therm 30 eine schlanke Alternative zu den etablierten iQ-Therm-Produkten mit 5 und 8 cm Dicke entwickelt. Die neue Platte bietet ebenfalls einen kapillaren Wärmeschutz mit einem λ-Wert von 0,031 W/mK.
Das iQ-Therm-System besteht aus einer Polyurethan-Hartschaumplatte, die mit einem kapillaraktiven mineralischen Material gefüllt ist, und einem porosierten mineralischen Leichtmörtel, der die Sorptions- und Installationsschicht darstellt. Das System kommt ohne Einbau einer Dampfsperre aus. Die Kapillarität bewirkt, dass eventuell anfallende Feuchtigkeit, die entweder durch Dampfdiffusion von innen oder Schlagregen von außen entsteht, rückstandslos wieder an die Raumoberfläche transportiert wird, wo sie bei normaler Belüftung verdunstet - siehe auch Beitrag "Wie funktioniert eine kapillaraktive Innendämmung?" vom 4.2.2010.

Prüfzeugnisse,
Beispielrechnungen, Details und weitere Informationen zu iQ-Therm (speziell auch
iQ-Therm 30) können per
E-Mail an Remmers
angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- "ThermoPlatte" und "ThermoProfil" ergänzen Rigips' "Rigitherm"-Innendämmung (17.11.2011)
- Thermolut-Innendämmsystem mit Holzweichfaserplatten und Lehmputz (17.11.2011)
- Innendämmung mit Rotkalk und Perlite in einem Denkmalschutzobjekt (17.11.2011)
- TecTem Insulation Board Indoor erhält natureplus Qualitätszeichen (19.5.2011)
- Innendämmung wird Bestandteil der Verbandsaktivität des FV WDVS (3.4.2011)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Boden, Wand, Decke, Dach - U-Wert-Rechner von IsoBouw rechnet online (20.10.2010)
- Bayer MaterialScience entwickelt mit Partnern Polyurethan-Nanoschäume (17.10.2010)
- Ratgeber zur TecTem-Innendämmung für Verarbeiter und Architekten (28.9.2010)
- Brandschutz bei Holzfachwerkwänden (28.9.2010)
- Fachverband Luftdichtheit: Dichtheitsmängel selbst erkennen (22.9.2010)
- Broschüre: Ratgeber Schimmelschutz von Sto (20.9.2010)
- Bi-System zur nachträglichen Kellerdecken-Dämmung von Beck+Heun (18.8.2010)
- Aerorock ID verspricht EnEV-gerechte Innendämmung in neuer Dimension (6.7.2010)
- Rigitherm Doublissimo 032: neue Innendämmung von Rigips (6.7.2010)
- Aufsprühbare Innendämmung aus Zellulosefasern (19.5.2010)
- Ganz konsequent: AntiSchimmelsystem von Baumit vorgestellt (7.4.2010)
- Dampfdiffusionsoffen: Neues/erstes Innendämmsystem von Sto (7.4.2010)
- Wie funktioniert eine kapillaraktive Innendämmung? (4.2.2010)
- Holzfaserdämmplatte für die Innendämmung (4.2.2010)
- Climapor Dämmtapete verspricht bis zu 20% bessere Wärmedämmleistung (4.2.2010)
- Neopor für Kulissenbau und dekorative Innendämmung (4.2.2010)
- Wind of Change: Innendämmung ermöglicht Wärmepumpentechnik (27.1.2010)
- Außenwand-Innendämmsystem URSA Click mit mehr Dämmwirkung (2.12.2009)
- Innendämmung ohne Dampfsperre (5.11.2009)
- Fertighausmodernisierung (u.a.) mit Schafwolle (5.11.2009)
- Energetische Gebäudesanierung durch Innendämmung (12.10.2009)
- Mit Calciumsilikat-Platten gegen Schimmel (10.1.2008)
- Problemzonen im Altbau dünner gedämmt - mit Vakuum (12.12.2007)
- Keller - mit Außen- oder Innendämmung? (12.3.2006)
- Zwei in Einem: Neopor als Innendämmung in historischer Bausubstanz (9.11.2005)
- "Raumlufttechnik ohne Steckdose" basierend auf Calciumsilikat (16.9.2005)
siehe zudem:
- Innendämmung, Dämmstoffe, Trockenbau, Innenausbau und Fassadendämmung auf Baulinks
- Literatur / Bücher zum Thema Dämmung, Bauen im Bestand, Fliesen, Denkmalschutz, Renovierung, Sanieren, Trockenbau, Innenausbau, Energieausweis, EnEV bei Amazon