Bis zu 42 W/m² "stille" Kühlleistung unter der Decke
(25.3.2008; SHK-Bericht) Thermische Behaglichkeit bezieht sich in gut gedämmten Gebäuden nicht nur auf die gleichmäßige Wärmeverteilung, sondern ebenso auf die komfortable Ableitung überschüssiger Wärme. Ideal sind dafür Systeme zur Deckentemperierung wie "Fonterra Top 12" geeignet, das Viega erstmals zur "SHK" in Essen vorstellte. Die ab sofort in drei Abmessungen lieferbaren Gipsfaser-Deckenplatten sind so weit vorkonfektioniert, dass sie direkt nach der Montage und dem Anschluss der werkseitig integrierten Polybuten-Rohre gestrichen werden können:

Ein unbehagliches Raumklima beeinträchtigt die menschliche Leistungsfähigkeit ganz erheblich. Schon bei einer operativen Raumtemperatur von 28°C sinkt sie um etwa 30 Prozent. Gerade in hoch gedämmten Wohngebäuden oder Büros wird daher das Thema Raumkühlung immer wichtiger. Eine wirtschaftliche Alternative zur klassischen Klimatisierung - die in aller Regel mit erheblichem Energieeinsatz verbunden ist - stellen Systeme zur Deckentemperierung dar, mit denen zugluftfrei wahlweise geheizt oder gekühlt werden kann.
Erleichtert wird die Montage von "Fonterra Top 12" durch durchflussoptimierte Polybuten-Rohre 12 x 1,3 mm, die schon werkseitig in die 18 mm starken Gipsfaserplatten integriert sind. Bei einer Vorlauftemperatur von 16°C, einer Rücklauftemperatur von 19°C und einer Raumtemperatur von 26 °C sind damit Kühlleistungen von bis zu 42 W/m² möglich. Die Deckenplatten werden dabei einfach im Rasterabstand von 33,3 cm an einer bauseitigen Unterkonstruktion aus Metall befestigt. Die Oberfläche der Gipsfaserplatten ist so glatt, dass nach der Montage, dem Verkleben und Verspachteln der Fugen eine streichfähige Oberfläche zur Verfügung steht.
Die Verbindung der einzelnen Deckenplatten untereinander sowie die Anbindung des Heiz-/Kühlkreises in der abgehängten Decke an den Verteiler erfolgt Viega-typisch in Pressverbindungstechnik. Das soll den Installationsaufwand reduzieren und gilt als besonders sicher, da die Verbinder über die bekannte SC-Contur verfügen. Versehentlich vergessene Verpressungen fallen also bereits bei der Dichtheitsprüfung auf - siehe auch Beitrag "Viega führt Flächentemperiersystem Fonterra in 10 Varianten ein" vom 27.9.2007:

Geregelt wird das System zur Deckentemperierung, das besonders effizient in Verbindung mit einer reversiblen Wärmepumpe heizt oder kühlt (siehe "Plädoyer: Wärmepumpe"), über einen Raumthermostat (Heizen/Kühlen) im Viega-Design (Bild). Darüber hinaus gehören zum Fonterra-Systempaket abgestimmte Polybuten-Rohre zur Anbindung, Pressverbinder und Fonterra-Gipsfaserplatten für inaktive Deckenbereiche.
Viega unterstützt Auslegung
Für die fachgerechte Auslegung der Deckentemperierung bietet Viega das zum Viptool-Softwareservice gehörende Programm Viptool Building für die Heiz- und Kühllastberechnung an. Die Rohrnetzberechnung erfolgt mit der Software Viptool Piping. Bei der Auslegung größerer Systeme zur Deckentemperierung steht darüber hinaus auf Wunsch der Viega-Planerservice beratend zur Seite - siehe auch AECWEB.de-Beitrag "Viega-Viptool: Von CAD über Rohrnetzberechnung bis Bad-Design" vom 22.3.2008.
siehe auch für weitere Informationen:
- Viega GmbH & Co. KG
- EnergieSparRatgeber für Heizkosten, Pumpen, Modernisierung
- Fördermittel von Energieversorgern und der öffentlichen Hand
- Thermisch aktivierte Spannbeton-Fertigdecke von Uponor und Elbe Spannbetonwerk (15.7.2011)
- Planungsunterlage für Zehnder Carboline Decken-Heiz- und -Kühlsystem (25.10.2010)
- Klimadecken mit Spannbeton-Fertigteilen (30.6.2010)
- Optimiertes Decken-Heiz/Kühlsystem mit raumakustischem Potential (29.4.2009)
- Stille Kühlung von oben (26.2.2009)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- 2 in 1: Panasonic-Klimageräte mit verbesserter Luftreinigung (25.3.2008)
- Herausforderung Oberfläche: "Spachtelkompetenz" zum Nachlesen (18.3.2008)
- Neue Systemteile für Wielands flexibles CTX-Kupferrohr (13.2.2008)
- WEM Klimaelemente im Lehmhaus EcoLut (12.2.2008)
- BVF-Richtlinie Nr.11 zur "stillen" Flächenkühlung (23.1.2008)
- Neue Planungsunterlage zur optimierten Deckenstrahlplatte von Zehnder (25.10.2007)
- Kühldecken und Kühlsegel versprechen Gestaltungsfreiheit, Energieeffizienz und Rendite (2.8.2007)
- Wärmepumpe mit Wärmequellen-Modul zur passiven Kühlung (14.6.2007)
- Graphithaltige Rigips-Platte für effizientere Heiz- und Kühldecken (16.3.2007)
- Neue Normen für raumflächenintegrierte Strahlungs-, Heiz- und Kühlsysteme (15.3.2007)
- Kleine Rohre, große Vorteile!? (15.3.2007)
- Wärmepumpe WPC cool von Stiebel Eltron heizt aktiv und kühlt passiv (13.11.2006)
- Flächenkühlung ist neues Aufgabenfeld im BVF (12.7.2006)
- Flächentemperierung sorgt für Wohlfühlklima (12.7.2006)
- aquatherm heizt und kühlt über Decke, Wand und Fussboden (1.3.2006)
- der Humidex definiert die "gefühlte Temperatur" (28.7.2004)
- Auch an den Hundstagen cool bleiben (5.5.2004)
- Gerichtsurteil: 26 Grad im Büro sind genug (28.5.2003)
siehe zudem:
- Flächenkühlung, Deckenverkleidung, Klimatechnik, Raumlufttechnik, Wärmepumpe, Trockenbau und Innenausbau auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Klimatechnik, Energieeffizienz und Heizung bei Baubuch / Amazon.de