Klimadecken mit Spannbeton-Fertigteilen
(30.6.2010) Die deutsche Wohnungswirtschaft beklagt zunehmend, dass die Baukosten seit Verschärfung der EnEV deutlich gestiegen seien. Wie der Verband privater Bauherren festgestellt hat, ist die Höhe der zusätzlichen Kosten aber auch abhängig vom jeweiligen Energiekonzept. Eine energiesparende und zugleich bemerkenswert wirtschaftliche Konstruktionslösung bietet Planern und Architekten u.a. die Spannbeton-Fertigdecke. Dabei können Bauteile mit integriertem Heiz- und Kühlsystem auch für eine kostengünstige Regelung der Raumtemperatur sorgen. Parallel verhindert eine Bodenplatte mit gebrauchsfertiger Wärmedämmung unkontrollierte Wärmeverluste in Keller und Erdgeschoss. Dank Vollmontage gelten derartige Systeme als Garanten für äußerst rationelle Bauabläufe; und ein ressourcenschonender Materialeinsatz kann zudem die Kosten um ein Weiteres senken.
Klimadecken aus Spannbeton sind von der Funktionsweise her mit einer Fußbodenheizung vergleichbar. Auch hier wird temperiertes Wasser durch ein integriertes Leitungssystem geführt. Jedoch benötigt eine Klimadecke durch die hohe Temperaturspeicherfähigkeit des Betons weitaus weniger Energie zum Aufheizen des Hauses, insbesondere wenn sie mit moderner Wärmepumpentechnik kombiniert wird. Zugleich wird die abgegebene Wärme sehr gleichmäßig im Raum verteilt. Wird indes kaltes Wasser durch die Leitungen geführt, nimmt die Spannbeton-Fertigdecke die Raumwärme auf, sodass für eine homogene Abkühlung ohne unangenehme Zugluft gesorgt ist. Da die Installation der Deckenplatte und der Rohrleitungen in einem Arbeitsgang erfolgt, wird zudem Arbeitszeit eingespart.

Wärmedämmung integriert
Die Dämmung der Bodenplatte eines Gebäudes ist im Regelfall mit großem Aufwand und entsprechenden Kosten verbunden. Auch hier halten Spannbeton-Fertigteile eine kostengünstige Lösung bereit. So können die Bauelemente bereits ab Werk mit einer leistungsstarken EPS-Dämmschicht ausstaffiert werden. Dabei sind Dämmstoffstärken von bis zu 250 Millimetern mit einem Wärmedurchgangskoeffizient von 0,14 W/m²K möglich. Darüber hinaus eignen sich die gedämmten Fertigteile als Decke für unbeheizte Kellerräume, über die bis zu 20 Prozent der Wärme im Erdgeschoss verloren gehen kann.
Somit ergibt sich aus der Kombination von Klimadecke und wärmedämmendem Deckenelement im Boden- bzw. Kellerbereich ein wirtschaftliches Gebäudekonzept von hoher Energieeffizienz.
Weitere
Informationen zu Klimadecken mit Spannbeton-Fertigteilen können per
E-Mail an den Bundesverband Spannbeton-Fertigdecken
angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Bundesverband Spannbeton-Fertigdecken e.V.
- Verband privater Bauherren (VPB)
- EnergieSparRatgeber für Heizungssysteme vergleichen, Heizkostenvergleich, ThermostatCheck, PumpenCheck
- Unterstützungsfreies Deckensystem will Altbau-Sanierung erleichtern (19.1.2012)
- Neue dena-Broschüre untersucht Komfortunterschiede in Gebäuden (6.12.2011)
- Emco-Tochtergesellschaft übernimmt Kühldecken-Projektmanagement (19.8.2011)
- Referenzdokumentation für Zehnder Heiz- und Kühldecken-Systeme erschienen (19.8.2011)
- Thermisch aktivierte Spannbeton-Fertigdecke von Uponor und Elbe Spannbetonwerk (15.7.2011)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Bodenplatten-Dämmung/Schalung aus steckbarer Perimeterdämmung (11.5.2010)
- Informationsbroschüre: "Planung und Ausführung von Sichtbetonflächen" (10.5.2010)
- FIA Forschungsbericht: Heizen und Kühlen mit Niedrigexergie (17.2.2010)
- KS-QuadroTherm: vorbereitet für Wandheizung und Flächenkühlung (23.11.2009)
- Neue Latentwärme-Speicherplatte speziell für abgehängten Decken (12.11.2009)
- Ratgeber zur Energieeinsparung bei Decken-Heiz- und -Kühlsystemen (6.10.2009)
- Prima Klima im vakuumgedämmten Passivhaus durch passive Kühlung (26.6.2009)
- Betsy: Zeitgleiches Heizen und Kühlen von der Decke (6.10.2009)
- Kellerdeckendämmplatten aus zwei Dämmstoffen (12.6.2009)
- Optimiertes Decken-Heiz/Kühlsystem mit raumakustischem Potential (29.4.2009)
- Sanfte stille Kühlung von oben (26.2.2009)
- Flächentemperiersysteme in Innenputzen (10.12.2008)
- Sandwich-Klimadecke von Con4 spart Energie und Raum (17.9.2008)
- Bis zu 42 W/m² "stille" Kühlleistung unter der Decke (25.3.2008)
- BVF-Richtlinie Nr.11 zur "stillen" Flächenkühlung (23.1.2008)
siehe zudem:
- Flächenkühlung, Decke, Betonfertigteile, Dämmstoffe, Keller, Klimatechnik und Raumlufttechnik auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Heizung und Klimatechnik bei Amazon