2 in 1: Panasonic-Klimageräte mit verbesserter Luftreinigung
(25.3.2008) Mit einer Neuauflage der im Jahr 2007 eingeführten Deluxe-Inverter-Wandgeräteserie will Panasonic ab April 2008 für frischen Wind im Klimagerätemarkt sorgen. Die insgesamt acht neuen Modelle verfügen laut Vorankündigung u.a. über ein verbessertes e-ion-Luftreinigungssystem. Eine präzise, wirtschaftliche Temperaturregelung und erstaunliche Energieeinsparungen werden außerdem in Aussicht gestellt.

Die kommende Deluxe-Inverter-Wandgeräteserie deckt Leistungsklassen von 2,0 bis 7,6 kW ab. Für den Einsatz in Multi-Split-Systemen eignen sich dabei alle Modelle bis einschließlich 5,3 kW Leistung.
Die Panasonic Inverter-Modelle der Baureihe "Deluxe" vereinen gleich zwei Geräte in einem:
- Klimagerät und
- Luftreiniger.
Durch die kompakte Bauform in nur einem Gerät wird zum einen der Platzbedarf verringert, zum anderen fallen die Betriebskosten niedriger aus als beim Betrieb von zwei separaten Geräten. Beide Systeme können gemeinsam oder auch unabhängig voneinander eingesetzt werden - und dies bei Bedarf den ganzen Tag lang, angeblich ohne die Stromrechnung in die Höhe schnellen zu lassen. Denn die neue "Deluxe"-Baureihe weise eine "hervorragende Energieeffizienz" auf - so Panasonic. Zum niedrigen Energieverbrauch trage maßgeblich die Inverter-Technologie bei, durch die schnell die gewünschte Temperatur erreicht und anschließend durch sanfte Anpassung der Leistung konstant gehalten würde.
Das e-ion-Luftreinigungssystem
Das so genannte e-ion-Luftreinigungssystem soll in seiner neuen Generation Schmutzpartikel noch effizienter aus der Raumluft abscheiden können. Dabei würden gleichzeitig sogar Viren, Bakterien und Schimmelpilze inaktiviert, noch bevor sie zum Luftfilter gelangen. Das Luftreinigungssystem werde selbstständig durch einen Luftqualitätssensor aktiviert, der rund um die Uhr die Qualität der Raumluft überwacht und Verschmutzungen wie Zigarettenrauch sowie erhöhte Geruchskonzentrationen z.B. durch Kochen, Müll und Haustiere erkennen könne.
Einmal aktiviert, erzeuge das im Klimagerät eingebaute System Billionen negativer Ionen, die über den Luftstrom im gesamten Raum verteilt werden. Durch ihre negative Ladung ziehen sie die in der Raumluft enthaltenen Schmutzpartikel an und heften sich an sie. Über 99 Prozent der in der Luft enthaltenen Schadstoffe sollen auf diesem Wege inaktiviert werden können.
Erhöhte Staubabscheidewirkung
Um die an die Ionen gebundenen Schmutzpartikel aus der Raumluft zu entfernen, befindet sich im Klimagerät ein "e-ion"-Luftfilter. Seine gesamte Filterfläche wird positiv elektrostatisch aufgeladen. Gelangen die negativ geladenen Staub- und Schmutzpartikel mit der Raumluft in das Klimagerät, werden sie von der Filterfläche angezogen und abgeschieden. Im Vergleich zu den Vorgängermodellen habe sich die Staubabscheidewirkung erhöht, so dass die Filterwirkung im Vergleich zu herkömmlichen Filtern auf mehr als das Fünffache steige.
siehe auch für weitere Informationen:
- Neuer Luftreiniger von Luftmed mit aktiver Ionenreinigung (28.7.2014)
- Neuer Daikin Luftreiniger mit 6-Stufen-Filtersystem (8.11.2011)
- KemJET kombiniert zur Schweißluftreinigung Absaug- und Luftdüsen-Technik (18.8.2011)
- Zehnder Clean Air Solutions verspricht staubfreie Hallenluft (4.5.2011)
- Rückblick auf das 2. Deutsche Forum Innenraumhygiene (26.2.2009)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Daikins mobiler Luftreiniger vom TÜV-Nord zertifiziert (25.3.2008)
- AEG Haustechnik stellt neue, mobile Klimageräte vor (25.3.2008)
- Neue Vaillant-Klimageräte auch mit vorgefüllten Kältemittelleitungen (25.3.2008)
- Lüftungs- und Klimatechnik im Einzelhandel (25.3.2008)
- Bis zu 42 W/m² "stille" Kühlleistung unter der Decke (25.3.2008)
- Sommermärchen, Fußballfieber, Klimaanlage (11.2.2008)
- Raumlufttechnik: Wenn zu viel Schimmel in der Luft liegt (21.12.2007)
- Zeitgemäßes Raumklima in historischem Ambiente (27.9.2007)
- Energieeffizienzklassen für RLT-Geräte (27.9.2007)
- Leitfäden zur energetischen Inspektion von Kälte-, Klima- und Lüftungsanlagen (10.9.2007)
- Vorzeigbare Klimatechnik: Frische Luft auch zum Nachrüsten (14.6.2007)
- AirQualitizer: kalibrierte Luftqualitätsmessung in der Raumlufttechnik (16.3.2007)
siehe zudem:
- Klimageräte, Wohnungslüftung und Raumlufttechnik auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Baubiologie, Bauchemie, Bauen bei Baubuch / Amazon.de