Neue Vaillant-Klimageräte auch mit vorgefüllten Kältemittelleitungen
(25.3.2008; SHK-Bericht) Eine neue Serie seiner Klimageräte climaVAIR - teils auch mit vorgefüllten Kältemittelleitungen - hat Vaillant zur neuen Saison 2008 in den Markt eingeführt. Die erstmals anlässlich der SHK in Essen gezeigten Produkte ergänzen das bestehende Angebot an Klimageräten des Remscheider Unternehmens. Damit können Klimageräte jetzt auch im "plug & play"-Verfahren installiert und in Betrieb genommen werden. In seiner bisherigen Standard-Baureihe wertet der Hersteller die Geräte durch eine neue Serie mit einer effizienten DC Invertertechnologie auf. Sowohl im Mono- als auch im Multi-Split-Bereich ergänzen neue Lösungen des Produktangebot um weitere Varianten.

"Mit dem erweiterten Programm ist Vaillant im dreistufigen Vertriebsweg der Partner mit dem umfassendsten Angebot für das Fachhandwerk", so Andreas Christmann, Leiter Produktvermarktung Vaillant Deutschland. "Wir bieten nicht nur Standardlösungen, sondern auch lösungsorientierte Konzepte für Nischenanwendungen im Markt. Alle unsere Klimageräte werden jetzt mit dem hoch effizienten Kältemittel R410A betrieben, alle haben eine Wärmepumpenfunktion zum wirtschaftlichen Heizbetrieb in der Übergangszeit und die meisten Geräte verfügen zusätzlich über die DC Invertertechnologie für einen modulierenden, wirtschaftlichen Betrieb."
In der Mono-Split-Top-Range des climaVAIR plus-Segmentes wird
das Angebot um eine 5 kW-Variante ergänzt. Das Produkt hat ein bemerkenswert
flaches Design von 160 mm, eine LCD-Anzeige sowie eine silberne Frontpartie.
Darüber hinaus soll es über hochwertige Filtertechnik aus
Die Mono-Split-Serie climaVAIR wird komplett durch neue Modelle abgelöst, die dann neben der Invertertechnik und dem Kältemittel R410A auch über eine LCD-Anzeige und hochwertige Filtertechnik verfügen.
Vorgefüllte Kältemittelleitungen beschleunigen die Installation

Das neue Mono-Split System mit vorgefüllten Kältemittelleitungen inklusive Elektro-Verbindungsleitung wird in zwei Leistungsgrößen von 2,5 und 3,5 kW Kälteleistung angeboten. Das vier bzw. acht Meter lange Verbindungssystem ist mit Schnellkupplungen ausgerüstet. Diese Leitungen können für längere Entfernungen zwischen Innen- und Außeneinheit auch miteinander verbunden werden. Die traditionelle Inbetriebnahme mit Bördeln, Evakuieren und Befüllen ist durch die vorgefüllten Kältemittelleitungen nicht mehr notwendig. Jeglicher Umgang mit Kältemitteln wird so konsequent vermieden. Dies verspricht eine schnelle und einfache Installation. "Dabei verfügen unsere Geräte über die beste Energie-Effizienzklasse A sowohl im Kühl- als auch Heizbetrieb. Selbst in punkto Geräuschemissionen und Funktionen oder dem Preis hält der Markt kaum bessere Systeme für das Fachhandwerk bereit", verspricht Herr Christmann weiter.
Bei seinen Multi-Split-Klimageräten nimmt das Remscheider Unternehmen eine neue
Top-Range in sein Programm auf, die entweder 5,46 bei zwei oder 7,59 kW bei drei
Inneneinheiten an Kühlleistung erbringen kann. Bei den Kassetten-Klimageräten
für den Zwischendeckeneinbau sind die Einsatzgrenzen verbessert
worden, da nun eine serienmäßige Winterregelung zum Einsatz kommt, mit der die
Produkte bis zu
Für die X-Multi-Split-Klimageräte, die mit unterschiedlichen Inneneinheiten kombiniert werden können, wurde in Essen ein neues Kassetten-Klimagerät mit fünf kW Leistung präsentiert.
siehe auch für weitere Informationen:
- Multi-Split-Klimatechnik mit Raumluftbefeuchtung (16.10.2008)
- Panasonics neue VRF-Inverter-Wärmepumpen mit langer Leitung (16.10.2008)
- Weltrekord! Neues flüsterleises Wandklimagerät mit 19 dB(A) (16.10.2008)
- Good Design: Cut Out soll Hitachis Raumklimageschäft ankurbeln (16.10.2008)
- Daikin plant Mega-Party auf der Chillventa (17.9.2008)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- AEG Haustechnik stellt neue, mobile Klimageräte vor (25.3.2008)
- Lüftungs- und Klimatechnik im Einzelhandel (25.3.2008)
- 2 in 1: Panasonic-Klimageräte mit verbesserter Luftreinigung (25.3.2008)
- Daikins mobiler Luftreiniger vom TÜV-Nord zertifiziert (25.3.2008)
- Bis zu 42 W/m² "stille" Kühlleistung unter der Decke (25.3.2008)
- Sommermärchen, Fußballfieber, Klimaanlage (11.2.2008)
- Gree Klimaanlagen unter eigenem Namen in Deutschland (11.2.2008)
- Projektbericht: Grundwasserwärmepumpe nutzt (auch) Abwärme (24.1.2008)
- Raumlufttechnik: Wenn zu viel Schimmel in der Luft liegt (21.12.2007)
- Zeitgemäßes Raumklima in historischem Ambiente (27.9.2007)
- Energieeffizienzklassen für RLT-Geräte (27.9.2007)
- Neue Schnellauswahl von Klima- und Lüftungskomponenten von TROX (10.9.2007)
- Leitfäden zur energetischen Inspektion von Kälte-, Klima- und Lüftungsanlagen (10.9.2007)
- Vorzeigbare Klimatechnik: Frische Luft auch zum Nachrüsten (14.6.2007)
- Bis zu 90% Wärmerückgewinnung bei neuen Wolf-Klimageräten (14.6.2007)
- AirQualitizer: kalibrierte Luftqualitätsmessung in der Raumlufttechnik (16.3.2007)
- "Schüco E² Fassade" - Die Energiefassade (6.2.2007)
- Erdwärmetauscher unterstützen energieeffiziente Wohnungskühlung (11.8.2006)
siehe zudem:
- Klimageräte, Wärmerückgewinnung, Wohnungslüftung und raumlufttechnische Geräte auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Baubiologie, Bauchemie, Bauen bei Baubuch / Amazon.de